Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Transatlantische Wechselwirkungen. (eBook)

Der Elitenwechsel in Deutschland nach 1945.

(Autor)

eBook Download: EPUB
2012
275 Seiten
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-38027-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transatlantische Wechselwirkungen. - Stefan Scheil
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stefan Scheil geht in »Transatlantische Wechselwirkungen« der Frage nach, inwieweit die nach 1945 und noch einmal nach 1960 eingetretenen Veränderungen der deutschen Schul- und Hochschullandschaft auf die Kontakte zurückzuführen sind, die im Rahmen von transatlantischen Personen-, Wissens- und Methodentransfers entstanden. Zugleich behält er die stete außenpolitische Spannung mit im Blickfeld, unter der sich das deutsche Bildungssystem entwickeln mußte. Die vor allem von den Vereinigten Staaten ausgehenden Maßnahmen zur Bildung einer neuen, auf die intellektuelle wie wirtschaftliche Westbindung Deutschlands ausgerichteten Elite, setzten die deutschen Hochschulen als wesentliches Instrument zur Prägung dieser neuen Elite ein.

Eine entscheidende Rolle wiesen die Besatzungsbehörden dabei der Etablierung neuer ideologischer Leitwissenschaften an den deutschen Universitäten zu. Dazu gehörte die neu definierte Soziologie und besonders die neugeschaffene Politikwissenschaft inklusive der Zeitgeschichte. Beide Fachkomplexe sollten einen Einfluß auf alle Studiengänge entwickeln, ganz besonders aber auf die Ausbildung von Schul- und Hochschullehrern. Ergänzt und überlagert wurden diese Absichten von den neugeschaffenen Reise- und Austauschprogrammen, die einer größeren Anzahl von vielversprechenden Personen aus wichtigen Berufen und Fachrichtungen im Rahmen von Studienaufenthalten in den Vereinigten Staaten ein westlich geprägtes, gemeinsames Elitenbewußtsein vermitteln sollten.

Scheil vertritt die These, daß der bundesdeutsche Demokratiebegriff unter dem Einfluß dieser Vorgänge eine Doppelbedeutung erhielt. Der Respekt vor formalen Kriterien demokratischer Entscheidungsfindung sei durch den politischen Willen ergänzt worden, unter Demokratiebewußtsein die prinzipielle Akzeptanz politischer Maßnahmen der alliierten Nachkriegsordnung zu verstehen. Dazu zählten auch Maßnahmen, die im Widerspruch zum formalen Demokratiebegriff und seiner Anbindung an Menschen- und Völkerrecht standen.

I. Der Ruf – eine Art Prolog

II. Einleitung, Methode, Forschungsstand

Fragestellungen – Elitentransfer. Ein Konzept zur transnationalen Westbindung – Wissenschaft und Besatzung – Selbstbehauptungs- und Verzichtswissenschaften

III. Nationalfragen

Ein Volk in zwei Nationen und drei Staaten? – Die Politikwissenschaft und das viergeteilte Deutsche Reich – Nationale Gegenschläge und Legitimationswissenschaften – Politologie für Deutsche

IV. Der Zweite Weltkrieg als Vater von Plänen und Netzwerken

Sozialforschung mit Einschränkung – Behemoth – Emigration als Ort von Netzwerkproduktion – Vom Schulbuch zum geschulten Re-Educationdenken. West – Umerziehung. Die Vor- und Frühgeschichte in der sowjetischen Zone

V. Vom Besatzungsalltag zum Besetzungsalltag

Kultusminister im Spannungsfeld der Politik – Mutmaßungen über den Stand der deutschen Bildung – Die Zook-Kommission

VI. Wie man Wissenschaften erfindet – Fallstudien (I). Gründungskonferenzen und Austauschprogramme in der frühen BRD

Der Übergang von der Militärregierung zum Hochkommissariat – Die Konferenz von Waldleiningen – Zwischenetappe: Die Berliner Tagung – Konferenz von Königstein – Endstation im Institut für Sozialforschung. Die vierte Konferenz – Die Freie Universität Berlin und die Deutsche Hochschule für Politik

VII. Transatlantische Austauschwege

Das Konzept der »Cultural Diplomacy« – Die Hermann B. Wells-Mission – Das Fulbright-Programm – Die Atlantik-Brücke

VIII. Politik mit dem Hakenkreuz – Fallstudien (II)

Englische Affären – Der Gründungsskandal der neuen Bundesrepublik – Die gescheiterte Heilung der Nation – Maßnahmen der Kultusministerkonferenz als Folge der Hakenkreuzaffären

IX. Schlußbetrachtung

X. Anhang

Auswahlbibliographie, Personenverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 19.1.2012
Zusatzinfo 275 S.
Sprache deutsch
Gewicht 1 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Fulbright-Programm • Hakenkreuzschmierereien • reeducation
ISBN-10 3-428-38027-4 / 3428380274
ISBN-13 978-3-428-38027-5 / 9783428380275
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
CHF 11,70
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
CHF 19,50