Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Early Life Care

Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch
Buch | Softcover
217 Seiten
2020
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-98186-5 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

- Grundlagenwerk für die praktische Tätigkeit
- Jeder Beitrag enthält Standardszenarien und Fallbeschreibungen
- Kompakt, klar, gut verständlich
- Glossar der Fachbegriffe


  • Grundlagenwerk für die praktische Tätigkeit
  • Jeder Beitrag enthält Standardszenarien und Fallbeschreibungen
  • Kompakt, klar, gut verständlich
  • Glossar der Fachbegriffe

Hier finden alle Berufsgruppen, die Paare mit Kinderwunsch und Mütter und Väter während der Schwangerschaft und Geburt sowie im ersten Lebensjahr des Kindes betreuen, begleiten und beraten, fundierte Anregungen, Hilfen, tieferes Wissen und neue Zugänge für Frühe Hilfen. Neben konkreten Hinweisen und Hilfestellungen für Wissenschaft und berufliche Praxis werden Möglichkeiten für eine verbesserte Zusammenarbeit der jeweiligen beruflichen Professionen und ein besseres Verständnis im Umgang mit jungen Eltern aufgezeigt, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und mit Schwangerschaft, Geburt oder Kindererziehung ge- und überfordert sind.

Dieses Buch richtet sich an
- Alle, die sich beruflich mit Schwangerschaft, Geburt, früher Kindheit und mit Frühen Hilfen beschäftigen
- SozialarbeiterInnen und Hebammen
- Mitarbeiter in Beratungsstellen oder Jugendämtern
- Studierende der Early Life Care-Masterkurse
- Kinder-PsychologInnen
- KinderärztInnen, NeonatologInnen, GeburtshelferInnen und GynäkologInnen- BeraterInnen und TherapeutInnen in Schreibaby- Sprechstunden und für Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie

Karl Heinz Brisch, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg.Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Brisch entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. Er ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health.Seit 2000 organisiert er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie seit 2018 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at).Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (https://www.khbrisch.de).Vom 16. bis zum 18. September 2022 findet die 21. Internationale Bindungskonferenz zum Thema »Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten – Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie« statt. Die Konferenzleitung obliegt Karl Heinz Brisch.Zur Website der Bindungskonferenz: www.bindungskonferenz.de

Wolfgang Sperl, Univ.-Prof., Dr. med., ist Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg und Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde.

Katharina Kruppa, Dr. med., ist Kinderärztin, Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin der Baby Care Ambulanz im Preyerschen Kinderspital in Wien und des Vereins Grow Together – für einen guten Start ins Leben.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 153 x 229 mm
Gewicht 378 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Baby Care Ambulanz • Bindung • Bindungsbasierte Beratung und Therapie • Bindungsbeziehung • Bindungsdiagnostik • Bindungsforschung • Bindungsklassifikation • Bindungsperson • Bindungspsychotherapie • Bindungsqualität • Bindungsstörung • Bindungsverhalten • Buch • Elternberatung • Eltern-Kind-Beziehung • Entwicklungspsychologie • Epigenetik • Fachbuch • Familienberatung • Geburt • Jugendhilfe • Junge Eltern • Kinderheilkunde • Kinderschutz • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Kinderwunsch • Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde • Psychologie • Psychotherapie • Salzburg • Säugling/Kleinkind • Schwangerschaft • Schwangerschaftsbegleitung • Werdende Eltern
ISBN-10 3-608-98186-1 / 3608981861
ISBN-13 978-3-608-98186-5 / 9783608981865
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich