Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Diese Wahrheiten - Jill Lepore

Diese Wahrheiten

Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

(Autor)

Buch | Hardcover
1120 Seiten
2019
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-73988-0 (ISBN)
CHF 55,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Amerikaner stammen von Sklaven und Sklavenhaltern ab, von Eroberern und Eroberten, von Einwanderern und von Gegnern der Einwanderung. "Eine Nation, die im Widerspruch mit sich selbst geboren wurde, wird für immer um den Sinn ihrer Geschichte kämpfen", schreibt Jill Lepore. "Die Vergangenheit ist ein Vermächtnis, ein Geschenk und eine Last. Sie lässt sich nicht umgehen. Es bleibt einem nichts anderes übrig, als sie zur Kenntnis zu nehmen."

In einer Prosa von funkelnder Schönheit erzählt die preisgekrönte Historikerin Jill Lepore die Geschichte der USA von ihren Anfängen bis zur heutigen Weltmacht in der Krise. Mit neuem Blick fragt sie, ob die fundamentalen "Wahrheiten" (Thomas Jefferson), auf denen die amerikanische Gesellschaft aufgebaut ist - politische Gleichheit, natürliche Rechte, Volkssouveränität - von der Geschichte bestätigt oder betrogen worden sind.

Ihre Antwort verknüpft kunstvoll die Geschichten der amerikanischen Politik, des Rechts, des Journalismus und der Technologien, von den ersten kolonialen Versammlungen bis zu den Internet-Polls der Gegenwart, von der Magna Carta bis zum Patriot Act, von den ersten Druckerpressen bis zu Facebook. Bekannte und unbekannte Amerikaner, Präsidenten und Schurken, die Reichen und die Ärmsten des Landes begegnen dem Leser auf dieser Reise durch die Jahrhunderte.

"Diese Wahrheiten" ist das fulminante Portrait einer Nation, große Geschichtsschreibung und zugleich ein brillantes Plädoyer für das liberale Amerika.

Jill Lepore ist Professorin für amerikanische Geschichte an der Harvard Universität und Staff writer des Magazins "The New Yorker". Sie hat mehr als ein halbes Dutzend Preise für ihre Bücher erhalten und war Finalistin für den National Book Award und den Pulitzer-Preis. Ihr Opus magnum "Diese Wahrheiten" stand wochenlang auf den amerikanischen Bestsellerlisten.

"Lepore has written the most honest accounting of our country's history that I've ever read."
The New York Times, Bill Gates

"Lepore erzählt die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika als ständigen Konflikt zwischen Liberalen und Konservativen, dem Engagement für Gleichheit und Freiheit einerseits, Unterdrückung und Spaltung andererseits."
SPIEGEL, Leick, Romain/ Neukirch, Ralf

"Die Harvard-Historikerin ist nicht nur eine herausragende Wissenschaftlerin, sondern auch eine fulminante Autorin." Die ZEIT, Roman Pletter

"Eine intellektuelle Meisterleistung, deren Lektüre Spaß macht."
AmerInidian Research

"Das ist der Goldstandard der Geschichtsschreibung."
Landeszeitung für die Lüneburger Heide, Joachim Zießler

"Ungemein lesenswert."
Damals, Anke Ortlepp

"Höchst lesenswert."
SWR2 Lesenswert Kritik, Konstantin Sakkas

"In einer brillanten Studie schreibt die Historikerin Jill Lepore die Geschichte der USA von Christoph Kolumbus bis Donald Trump. Sie zeigt darin, dass die aktuelle politische Polarisierung nicht neu ist, sondern die Nation von Anbeginn begleitet."
Deutschlandfunk, Jens Balzer

"Ein reich bebilderter, unterhaltsamer, ernsthafter Lesegenuss."
Süddeutsche Zeitung, Meredith Haaf

"Die Harvard-Historikerin Jill Lepore kritisiert in ihrem Monumentalwerk 'Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika' die Allgegenwärtigkeit des Rassismus und das Scheitern liberaler Ideen."
Spiegel Bestseller, Martin Doerry

"Die bestlesbare Geschichte der Vereinigten Staaten in einem Band."
Die Tageszeitung, Claus Leggewie

"Knapp 1000 Seiten plus Anhang lassen keine Frage offen und liefern tiefe Einblicke in die amerikanische Mentalität."
PM History

"It's exactly the kind of history that readers need today to understand the key struggles that have defined the United States - and to recognize that our history is always present."
The Time, The 10 Best Nonfiction Books of the 2010s Decade

"Ein Ritt durch die Geschichte, bei dem man das Land in all seinen Widersprüchen kennenlernt."
ZEIT

"Jill Lepore - eine der wichtigen intellektuellen Stimmen der USA (...) vertritt klare Positionen. Dazu ist ihr Buch trotz seines ziegelsteinartigen Umfangs sehr gut lesbar. Voller Anekdoten und kleinen Geschichten."
mdr Kultur, Stefan Nölke

"Die US-Amerikaner stammen von Eroberern und Eroberten ab. Lepore erzählt von dieser Spaltung und dem politischen Experiment, dabei doch von der Gleichheit aller auszugehen."
Die Tageszeitung, Dirk Knipphals

"Ein Geniestreich mit Aussicht auf Bestand."
Neues Deutschland, Reiner Oschmann

"Packendes Amerika-Buch."
Neue Zürcher Zeitung, Kathrin Meier-Rust

"Lepore bringt luzide auf den Punkt, was die Entstehung und das Werden der USA bis heute ausmacht."
Tagesspiegel, Thomas Speckmann

"Es ist ein intellektuelles Vergnügen."
Bayern 2, Niels Beintker

"Lepores einfühlsame Schilderungen von Ungleichheit (...) folgen zwingend aus der Frage nach der Geltung der Verfassungsversprechen in der politischen Praxis und sind der rote Faden im Gewebe dieser mitreißenden Erzählung."
F.A.Z., Paul Ingendaay

"Ein Buch, das seinesgleichen sucht: eine hochinformierte Rückschau auf die Geschichte der USA (...) ein monumentales Werk, das gerade kein Monument, kein Gedenken an mythologische Ursprünge ist, sondern leichtflüssig die hohe Kunst historischer Detektivarbeit vorführt: Lepore zeigt uns, wie sich eine Gemeinschaft wieder neu erfand und organisierte."
NZZ Geschichte, Lea Haller

"Eine völlig neue, brillant erzählte Geschichte der Vereinigten Staaten (...) ein bahnbrechendes, ach was: revolutionäres Buch über den politischen Werdegang des Landes."
ZEIT Messebeilage, Alexander Cammann


"Brillante Geschichte der USA."
Neue Zürcher Zeitung, Alfred Defago

"Ein Ritt durch die Geschichte, bei dem man das Land in all seinen Widersprüchen kennenlernt."
ZEIT-Sachbuch-Bestenliste Oktober 2019

"Lepore's brillantes Buch läutet hell wie eine Kirchenglocke - der luzide, willkommene Ertrag eines klaren Denkens und eines scharfsinnigen Verstandes."
Karen R. Long, Newsday

"Lepore verbindet die Genauigkeit und umfassende Sachkenntnis der Gelehrten mit der lyrischen Präzision einer Dichterin... Dieses Buch ist schon jetzt ein Klassiker."
Kwame Anthony Appiah

"Jeder, der sich für die Zukunft Amerikas interessiert, muss dieses Buch lesen. Eine unserer größten Historikerinnen triumphiert, wo schon so viele gescheitert sind, aus der ganzen Leinwand unserer Geschichte einen Sinn zu ziehen... Lepore macht alles lebendig, das Gute, das Schlechte, das Schöne und das Hässliche."
Lynn Hunt

"Brillant... Erst wenn man es zu lesen beginnt, begreift man, wie dringend unsere Zeit ein Buch wie dieses gebraucht hat."
Andrew Sullivan, New York Times

"Jill Lepore ist eine wirklich außergewöhnlich begabte Autorin, und 'Diese Wahrheiten' ist nichts Geringeres als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Indem sie sich mit der schmerzhaften Vergangenheit (und Gegenwart) unseres Landes intellektuell aufrichtig auseinandersetzt, hat sie ein Buch geschrieben, dass die Geschichte Amerikas einfängt in all ihrem Leiden und all ihrem Triumph."
Michael Schaub, National Public Radio

"Staunenswert... Lepore zeigt uns Bilder eines Amerika, das besser ist, als manche von uns dachten, schlimmer als sich die meisten von uns träumen lassen, und unheimlicher, als die meisten ernsthaften Geschichtsbücher jemals vermitteln."
Casey N. Cep, Harvard Magazine

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Übersetzer Werner Roller
Zusatzinfo mit 33 Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel These Truths. A History of the Unites States
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 1122 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Amerika • Gegenwart • Geschichte • Gesellschaft • Gründung • Gründung • Nordamerika • Politik • Unabhänigkeit • Unabhänigkeit • USA • Vereinigte Staaten • Wirtschaft
ISBN-10 3-406-73988-1 / 3406739881
ISBN-13 978-3-406-73988-0 / 9783406739880
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich