Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schriftstellerreden 1880–1938

Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien

(Autor)

Buch | Hardcover
XIX, 446 Seiten
2021
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-061892-1 (ISBN)
CHF 139,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Zwischen 1880 und 1938 wuchsen die Zahl und Dominanz öffentlich redender Schriftsteller. Das bisher kaum beachtete Phänomen der modernen Schriftstellerrede wird hier als eigenständige Gattung erstmals eingehend behandelt. Zentral steht dabei die intellektuelle Rolle der Autoren im deutsch-österreichischen historischen Kontext. Schriftstellerreden 1880–1938 widmet sich den interdiskursiv fundierten Argumentationsmustern der Redner und zeigt, wie die Schriftstellerrede im institutionellen Leben und in verschiedenen medialen Konstellationen (Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk, Film) Wirksamkeit erlangte. Im ersten Kapitel wird dem Aufstieg der literarischen Redekultur anhand des modernen Intellektuellenbegriffs um 1900 nachgegangen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Schriftstellerrede im institutionellen Kontext des Schutzverbands deutscher Schriftsteller und der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Im dritten und letzten Kapitel wird das literarische Redefieber des Goethejahrs 1932 besprochen. Dieses Buch enthält anschauliche Statistiken zur Schriftstellerrede und bietet ebenfalls Zugriff auf ein Onlineverzeichnis (270 S.) von mehr als 1400 Reden von 123 Autoren. Schriftstellerreden 1880–1938 gilt als literarhistorische Pionierleistung und ist ein Gewinn für alle Personen, die sich für diese noch wenig erforschte Gattung interessieren.

Cyril de Beun, Universität Leuven, Belgien.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 156
Zusatzinfo 1 b/w and 2 col. ill., 7 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 796 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Academy of Arts • Akademie der Künste • Goethejahr • Goethe Year • Öffentlichkeit • Public sphere • Radio • Reden • Rundfunk • speeches
ISBN-10 3-11-061892-3 / 3110618923
ISBN-13 978-3-11-061892-1 / 9783110618921
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich