Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam
Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen
Seiten
2018
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-37082-7 (ISBN)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-37082-7 (ISBN)
Die drei abrahamitischen Religionen im Spannungsverhältnis aus Gewaltpotenzial und friedliebendem Anspruch
Religionen werden heute als ein ambivalentes Phänomen wahrgenommen. So wird ihnen die Fähigkeit zugesprochen, in Gewaltkonflikten sowohl verschärfend als auch deeskalierend zu wirken. Während die einen sie als Verursacher von Gewalt kritisieren, betonen andere ihr Friedenspotenzial und ihr Ideal der Gewaltlosigkeit. Durch den Fokus auf diese Ambivalenz soll maximale Offenheit im Umgang mit religiös konnotierter Gewalt ermöglicht werden.Die interdisziplinäre Forschung der vergangenen Jahrzehnte hat das vielschichtige Verhältnis von Religion, Gewalt und Gewaltfreiheit aufgezeigt. Einen interdisziplinären Ansatz verfolgt auch dieser Sammelband. Er will jedoch keine letzten Antworten für ein Problem liefern, das sich in seiner Komplexität einem solchen Ansinnen widersetzt. Vielmehr zeigt er Möglichkeiten auf, mit dem Thema umzugehen. Er bildet damit Suchbewegungen ab, die eine dem Forschungsgegenstand angemessene Verhältnisbestimmung anstreben.
Religionen werden heute als ein ambivalentes Phänomen wahrgenommen. So wird ihnen die Fähigkeit zugesprochen, in Gewaltkonflikten sowohl verschärfend als auch deeskalierend zu wirken. Während die einen sie als Verursacher von Gewalt kritisieren, betonen andere ihr Friedenspotenzial und ihr Ideal der Gewaltlosigkeit. Durch den Fokus auf diese Ambivalenz soll maximale Offenheit im Umgang mit religiös konnotierter Gewalt ermöglicht werden.Die interdisziplinäre Forschung der vergangenen Jahrzehnte hat das vielschichtige Verhältnis von Religion, Gewalt und Gewaltfreiheit aufgezeigt. Einen interdisziplinären Ansatz verfolgt auch dieser Sammelband. Er will jedoch keine letzten Antworten für ein Problem liefern, das sich in seiner Komplexität einem solchen Ansinnen widersetzt. Vielmehr zeigt er Möglichkeiten auf, mit dem Thema umzugehen. Er bildet damit Suchbewegungen ab, die eine dem Forschungsgegenstand angemessene Verhältnisbestimmung anstreben.
Dr. Markus Thurau ist Katholischer Theologe und Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.
Dr. theol. Matthias Adrian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.
Erscheinungsdatum | 26.11.2018 |
---|---|
Co-Autor | Markus Thurau, Franz-Josef Overbeck, Micha Brumlik, Thomas R. Elßner, Matthias Adrian, Amir Dziri, Heinz-Günther Stobbe, Corinna Hauswedell, Bernd Lemke, Johannes Vüllers, Walter Homolka, Friedrich Lohmann, Muhammad Sameer Murtaza, Kai Rohrschneider, Anja Seiffert |
Zusatzinfo | mit 1 Abb., 4 Diagrammen und 8 Tab. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 237 mm |
Gewicht | 553 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Religionsgeschichte | |
Religion / Theologie ► Christentum ► Kirchengeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Islam | |
Schlagworte | Geschichte der Gewalt • Religionsgeschichte • Religionswissenschaft • Theologie |
ISBN-10 | 3-525-37082-2 / 3525370822 |
ISBN-13 | 978-3-525-37082-7 / 9783525370827 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Hardcover (2012)
Westermann Schulbuchverlag
CHF 44,90
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
CHF 29,90
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
CHF 23,90