Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
The animals of the Artemidor Papyrus - Ragnar Kinzelbach

The animals of the Artemidor Papyrus

An Indian embassy to Rome
Buch | Hardcover
190 Seiten
2025
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-063625-3 (ISBN)
CHF 159,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2025)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Die Zeitschrift Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ist das älteste papyrologische Fachorgan der Welt. Sieunterscheidet sich von anderen papyrologischen Zeitschriften hauptsächlich durch ihre Referate (literarische Papyri, christliche Texte, Urkundenreferat, juristisches Referat, koptische Texte und Urkunden, Demotica Selecta sowie Darstellungen und Hilfsmittel).

Die Beihefte zu der Zeitschrift vereinen sowohl Monographien als auch Sammelbände; im Zentrum stehen Neueditionen von Papyrustexten griechischer, lateinischer, koptischer, demotischer oder arabischer Sprache, die neue Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen des Altertums vermitteln: zu Philologie, Literatur, Philosophie, Religion, Politik und Sozialgeschichte, zu Militär- und Rechtsgeschichte, zu Geographie und Landeskunde, zu Schul- und Gesundheitswesen und zum Alltagsleben; kurzum, zur antiken Kulturgeschichte überhaupt.


Das Verso des Artemidor-Papyrus, zum Ende des 1. Jh. v. Chr. in Alexandria entstanden, zeigt Zeichnungen von 45 Tierarten. Darunter sind 15 südasiatischer Herkunft, die um 20 v. Chr. von einer indischen Gesandtschaft überbracht wurden. Es erfolgt eine Determination aller Tiere auf das Artniveau sowie die Präzisierung von Weg und Fortwirken der Menagerie. Diese wurde zuerst bei Antiochia dem Princeps Augustus im Auftrag eines Königs „Poros" übergeben, eines Herrschers im Gujarat (wohl Vikramaditya), der sich vom Römischen Reich Handelsabkommen erhoffte. Augustus erwähnte dies in seinen „Res Gestae". Der Repräsentation dienten Tigerpython, Elefanten, Panzernashorn und Tiger. Einen langen Zwischenhandel hatten Helmkasuar und Adjutant hinter sich. Die Haubenhühner wurden bleibender Bestandteil der europäischen Hühnerzucht. Das Nachleben einiger Tiere wird nachgewiesen – einige stellte Augustus in Rom selbst zur Schau. Der Tigerpython endete als Haustier von Tiberius. Der Kasuar wurde obduziert und erfuhr ein literarisches und bildliches Nachleben bis zur Renaissance. Das Recto zeigt Entwürfe, die zu einer illustrierten Gedenkstätte verwendet wurden, die in der Darstellung der „India" in den Mosaiken der Piazza Armerina einen Niederschlag fanden.

Ragnar Kinzelbach, University of Rostock, Germany.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte ; 44
Zusatzinfo 154 b/w and 180 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache englisch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Animal trade • Aristotelian zoology • Aristotelische Zoologie • Historical Zoology • Historische Zoologie • Orient • Orientalis (oriental region) • Tierhandel
ISBN-10 3-11-063625-5 / 3110636255
ISBN-13 978-3-11-063625-3 / 9783110636253
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
CHF 48,95
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80