Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Einsamkeit und die psychologische Kraft der Marke - Oliver Errichiello

Einsamkeit und die psychologische Kraft der Marke

Buch | Softcover
XIV, 121 Seiten
2019
Springer (Verlag)
978-3-662-57829-2 (ISBN)
CHF 32,15 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Spannende und überraschende Entdeckungsreise über die psychologischen Kräfte hinter dem „Kultursystem Marke“ für alle, egal ob markenbewusst oder nicht
  • Eingängig, prägnant und humorvoll zeigt der Autor auf, was es mit Marken auf sich hat und in welcher Form ein deutlicher Zusammenhang zum Thema Einsamkeit besteht
  • Interessant und anschaulich kommen sowohl Sigmund Freud, Erich Fromm bis hin zu Dagobert Duck klassische sozialpsychologische Denker, Wissenschaftler und Alltags-Philosophen zu Wort
  • Bestens geeignet für Psychologen, Soziologen und Betriebswirtschaftler und für vielfältig Interessierte

In eingängiger, prägnanter und oftmals humorvoller Weise beleuchtet dieses Buch die übergreifenden psychologischen Kräfte des "Kultursystems Marke". Es lässt von Sigmund Freud über Erich Fromm bis hin zu Dagobert Duck klassische sozialpsychologische Denker, Wissenschaftler und Alltags-Philosophen zu Wort kommen.

Die Marke taucht in allen Kulturen, Wirtschaftssystemen und über alle Zeitalter hinweg auf - sie ist der Dinosaurier der Ökonomie. Alles nur Manipulation?

Die Lebenswirklichkeit beweist: Die Vorstellung eines rationalen "Verbrauchers" ist falsch. Vielmehr wählen wir lustvoll aus den Möglichkeiten aus, die die Warenwelt uns bietet - egal ob Luxuslimousine oder Bio-Supermarkt. Die Entscheidung für eine Marke ist auch immer eine Aussage wie wir selbst gesehen werden wollen und vor allem welcher Gemeinschaft wir angehören: Lidl oder ALDI, BMW oder VW, Domestos oder Frosch. Indem wir uns für-oder-gegen bestimmte Waren und Dienstleistungen entscheiden, vergrößern wir unsere eigenen Möglichkeiten und schärfen unser Ich gegenüber der Außenwelt: Wir werden als Individuen erkennbar. Damit lindert die Marke eine fundamentale Angst des Menschen: Die Einsamkeit. Als Gefühl gefürchtet, wirkt sie ökonomisch als zutiefst schöpferische Kraft in Gestalt der Marke - und ist deshalb nicht zu überwinden.

Dieses Buch hält spannende und überraschende Erkenntnisse für alle diejenigen bereit, die schon immer wissen wollten, warum Marken immer und überall zu finden sind.

Oliver Errichiello studierte Soziologie und Psychologie. Er promovierte im Bereich der Sozioökonomie und Sozialpsychologie. Er ist Geschäftsführer des Büro für Markenentwicklung, sowie als Lehrbeauftragter für "Brandmanagement" und "Werbepsychologie" an der Hochschule Luzern, der Universität Hamburg Europäischen Medien und Business Akademie sowie der Northern Business School tätig.

1 Einführung
2 Die schöpferische Kraft der Einsamkeit
3 Die Einsamkeit als schöpferische Kraft
4 Individualität als schöpferische Kraft
5 Die schöpferische Kraft der Ökonomie
6 Fazit: Massenhaft einmalig
7 Schlussgedanke: Individualität als Zielgröße des 21. Jahrhunderts
8 Literatur

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 3 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 177 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Brand, Branding • Brandmanagement • Einsamkeit • Gefühl der Einsamkeit • Gefühl der Einsamkeit • Gruppenzugehörigkeit • Gruppenzugehörigkeit • Individualisierung • Marke • Markenbewusstsein • Markenpsychologie • Markenzugehörigkeit • Markenzugehörigkeit • Werbepsychologie • Werte einer Marke
ISBN-10 3-662-57829-8 / 3662578298
ISBN-13 978-3-662-57829-2 / 9783662578292
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
CHF 49,90