Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mit Kind und Kegel

Ein Ratgeber für Patchworkfamilien
Buch | Softcover
188 Seiten
2018
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2512-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit Kind und Kegel - Gerhard Bliersbach
CHF 28,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Alltag in einer Patchworkfamilie ist oft komplizierter als zunächst angenommen und kann für Eltern und Kinder strapaziöse Auseinandersetzungen mit sich bringen. Entlang der Entwicklung einer Patchworkfamilie - von der Begegnung des Paares über den Entschluss, in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen, und das alltägliche Zusammenleben bis zum Auszug der Kinder - beschreibt Bliersbach typische Situationen und systematisiert Konfliktfelder in hilfreicher Weise.
Der Alltag in einer Patchworkfamilie ist oft komplizierter als zunächst angenommen und kann für Eltern und Kinder strapaziöse Auseinandersetzungen mit sich bringen. Gerhard Bliersbach möchte die LeserInnen auf schwierige Situationen vorbereiten, Orientierung geben und Verständnis vermitteln. Dabei empfiehlt er eine Haltung wohlwollender Gelassenheit. Entlang der Entwicklung einer Patchworkfamilie - von der Begegnung des Paares über den Entschluss, in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen, und das alltägliche Zusammenleben bis zum Auszug der Kinder - werden typische Situationen beschrieben und Konfliktfelder in hilfreicher Weise systematisiert. Letztendlich gelten, unabhängig von der Familienkonstellation, dieselben Tugenden guter Elternschaft: Fairness, Aufrichtigkeit, Beweglichkeit, Großzügigkeit, Humor und Neugier.

VorwortLese-EmpfehlungProlog Vergessen Sie die oder den Stief! Wir sind im Patchwork!Einleitung I GrundsätzlichesWas haben wir von dem Begriff Patchworkfamilie? Stief oder nicht Stief - das ist hier nicht die Frage Elternschaft Ziemlich weit hinten Der schwierige Trennungsprozess und die lebenslange Anstrengung, die Wirklichkeit der Getrenntheit zu behauptenProbleme der Bevölkerungsstatistik mit der familiären ZellteilungII Die Entwicklung einer PatchworkfamilieDie Not der KinderDie Katastrophe Die Aufgaben der Eltern Das Patchworkpaar präsentiert sich Die Patchworkfamilie richtet sich ein Raumprobleme Die neue Sitzordnung Das Problem der vertrauten Umgebung Das Patchworkpaar und sein Schlafzimmer Die Notwendigkeit, die Geschichte der eigenen Beziehung zu erzählenDie relativierte Elternschaft des Patchworkpaares Das Patchworkpaar ist ein ungleiches, solidarisches Elternpaar Vorschlag zur Arbeitsteilung von Innen- und Außenpolitik der Patchworkfamilie Die Orientierung an der Not der Kinder Gegenseitige ErwartungenWie fängt man den Patchworkalltag an?Ein VorschlagAus dem Innenleben von Patchworkfamilien Aufreibendes Beziehungsmanagement: Der Elternteil In der Gefahr des Beziehungsgefälles: Das Paar Versteckte Konflikte und schwierige Botschaften Familienarrangements der Inklusion und Exklusion bei Festen und der Beerdigung eines Elternteils III AusblickKurzer Leitfaden fürs Leben im Patchwork Was bleibt? Die Patchworkfamilie und das Erbrecht Hilfen für Patchworkfamilien Empfohlene Literatur Literatur

»Dem Autor ist nicht nur ein Ratgeber, sondern auch ein Aufklärungsbuch gelungen! Lesen lässt sich das Buch in einzelnen Kapiteln unabhängig voneinander. Das erklärt die hier und da vorgefundenen Wiederholungen. Empfehlenswert jedoch ist die Lektüre von Anfang an. Wäre ich Kind, gleich welcher Altersstufe - ich würde es Allen zur Pflichtlektüre machen!« Elisabeth Grotmann, KONTEXT 2-2019 »Weil beide Elternteile zwar an getrennten Orten leben, jedoch weiterhin miteinander beschäftigt und aufeinander bezogen bleiben, also 'anwesend und abwesend zugleich' sind, setzen Kinder alles daran, den Riss zu heilen, die Eltern zusammenzuhalten und die ehemals 'heile' Familienwelt wiederherzustellen. Sie tun das in der Fantasie, oft genug auch in der Realität. Auf diese 'Not der Kinder' lenkt Bliersbach seinen Blick.« Irmela Köstlin, Psychologie heute 8/19 »Das Buch bietet eine gute Übersicht über das Patchwork- System mit allen Facetten, Problemen und einem zeitlichen Ablauf. Viele Fragen werden aufgeworfen und auch beantwortet. So werden konkrete Hilfen angeboten und an Beispielen deutlich gemacht. Im Wesentlichen wird von Bliersbach die Kommunikation untereinander und auch der Wille dazu gefordert. Absprachen, über die Trennung hinaus, zum Wohle der Kinder zu treffen, ist sein Credo. Die Elternschaft muss mit ihrer ganzer Verantwortung weitergeführt und immer wieder ausgehandelt werden. Die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Wünsche und Nöte als zentrales Thema zu sehen, das ist seine Forderung.« Monika Pietsch, www.socialnet.de am 6. Juni 2019 »Bliersbach klärt die Unterschiede zwischen Stief- und Patchworkfamilie, erzählt von eigenen Erfahrungen zum Thema und möchte sowohl Orientierung bieten als auch um Verständnis für die teils langwierig auftretenden Probleme werben.« ekz.bibliotheksservice 2019/15

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie verstehen lernen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 215 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Schwangerschaft / Geburt
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Schlagworte Eltern-Kind-Beziehung • Familie • Paarbeziehung • Patchworkfamilie • Psychologie • Ratgeber
ISBN-10 3-8379-2512-9 / 3837925129
ISBN-13 978-3-8379-2512-8 / 9783837925128
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder

von Astrid Neuy-Lobkowicz

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 38,90
für entspannte Eltern und zufriedene Babys : alles Wichtige über …

von Ursula Jahn-Zöhrens; Deutscher Hebammenverband e.V.

Buch | Softcover (2023)
Trias (Verlag)
CHF 35,90
das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

von Martin Hirte

Buch | Softcover (2023)
Knaur MensSana (Verlag)
CHF 31,90