Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
HUNGER IN WALDENBURG / UMS TÄGLICHE BROT (1929) - Uwe Mann, Guido Altendorf

HUNGER IN WALDENBURG / UMS TÄGLICHE BROT (1929)

DVD Video
2018
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-8488-3013-8 (ISBN)
CHF 19,70 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
„Hunger in Waldenburg“ (Ums tägliche Brot, 1929) ist ein Film, den es dem Vergessen zu entreißen gilt! "Kein angenehmer Film, wahrhaftig nicht; aber ein notwendiger," schrieb der Film-Kurier schin 1929. Er ist eine Bestandsaufnahme der katastrophalen Lebensumstände im schlesischen Bergbaugebiet. Die Bewohner spielen sich selbst, die Kamera ist vor Ort und registriert ihre Not.

„Morgenröte“, im selben Jahr, am selben Ort entstanden, ist das Gegenstück: eine verlogene, großbürgerliche Antwort auf den proletarischen Vorgängerfilm.

Und Elend herrscht noch immer im heutigen Wałbrzych, dem ehemaligen Waldenburg. Das zeigen zwei aktuelle dokumentarische Essays. Die DVD-Edition soll auf eine Notstandsregion in unmittelbarer Nähe hinweisen, in der für lange Zeit und mit furchtbaren Folgen kapitalistische Ausbeutung und später sozialistische Planwirtschaft gewütet haben. Es gilt Verantwortung wahrzunehmen, heute, hierzulande und in der Europäischen Union.
Das gewaltige Schloss Fürstenstein steht für die Kapitalisten - Mietskasernen, ausgemergelte Grubenarbeiter, ihre Frauen und Kinder für die Unterdrückten. Ihnen gilt die Sympathie der Filmemacher von HUNGER IN WALDENBURG (1929). Keine Sentimentalität, kein falsches Mitleid. Die damalige Zensur schritt ein, um sozialen Unruhen, die der Film möglicherweise auslösen könnte, vorzubeugen. Die Waldenburger bekamen ihren Film nie zu sehen. 1933 wurde der Streifen von den Nationalsozialisten verboten und verschwand für lange Zeit. Erst 1974 strahlte das DDR-Fernsehen eine fragmentarische Kopie aus (ebenfalls auf dieser Edition), die 1996 mit weiteren, im Moskauer Filmarchiv aufgefundenen Materialien ergänzt werden konnte, die hier zum ersten Mal auf DVD vorliegt. Eine der Laiendarstellerinnen aus Phil Jutzis Film gibt Auskunft über die Dreharbeiten und ihr Leben in der DDR in dem berührenden Porträtfilm post scriptum Vetschau 1975.

MORGENRÖTE war die bürgerliche Antwort auf HUNGER IN WALDENBURG, entstanden im selben Jahr, an den gleichen Schauplätzen. Soziale Fragen kreuzen sich mit Eheproblemen der "besseren" Gesellschaft und gehen am Ende eine unheilige Allianz ein, wenn die Drehbuchautoren ihre Sympathien einem Streikbrecher schenken und das Publikum dazu auffordern, es ihnen gleich zu tun. Morgenröte fand höchstens ein Provinzpublikum und das auch nur für kurze Zeit. Glücklicherweise. Das reaktionäre Melodram ist auf dieser DVD wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt wieder zu sehen, seit es von irgendeinem Stummfilmkino, ein paar Monate nach seiner Uraufführung, letztmalig gezeigt wurde. Ein vergessenes Beispiel für Konjunkturkitsch, heutzutage aber wichtig als Dokument seiner Entstehungszeit, deren Marktmechanismen und geistigen Strömungen. Wie weit sind wir im neuen Jahrtausend davon entfernt?

Das Kohlerevier Waldenburg, ab 1945 Walbrzych, gibt es nicht mehr. Seit circa 20 Jahren sind die Gruben geschlossen. Und genau so lange gibt es immer wieder Beiträge in den Medien über die so genannten "Kohlespechte", meist ehemalige Kumpel, die aus selbstgegrabenen Schächten illegal Kohle fördern, unter Lebensgefahr, aus reiner Not. Uwe Manns Film KOHLE ALS HONORAR schlägt einen Bogen in die Gegenwart. Er ist ein trauriger Epilog zum Thema "Hunger in Waldenburg".

22.07. 1896, Altleinigen – 01.05. 1946 Neustadt an der Weinstasse Der Sohn eines Schneidermeisters besuchte nach Beendigung der Volksschule eine Kunstgewerbeschule. 1916 arbeitete er als Plakatmaler für ein kleines Kino im Schwarzwald. Ab 1919 führte er Regie bei der Internationalen Film-Industrie GmbH (ifi) in Heidelberg, die auf Detektiv- und Wildwestfilme spezialisiert war. 1923 heiratete er Emmy Zimmermann, die Schwester des Schauspielers Holmes Zimmermann, der später Hauptdarsteller einiger seiner Filme wurde. 1925 ging Phil Jutzi nach Berlin, wo er über die Internationale Arbeiterhilfe (IAH) zum kommunistischen Film-Kartell Welt-Film kam, bei dem er als Kameramann aktuelle Ereignisse drehte. Ab 1926 arbeitete Jutzi als Regisseur bei der proletarischen Prometheus Film, wo er u. a. die Erstellung der deutschen Tonfassung des sowjetischen Films Panzerkreuzer Potemkin realisierte und sich mit dem Film Mutter Krausens Fahrt ins Glück (1929) als wichtiger Regisseur des proletarischen Kinos auswies. 1929 trat Jutzi aus der KPD aus, deren Mitglied er seit Anfang 1928 gewesen war. Sein wahrscheinlich erfolgreichster Film wurde Berlin - Alexanderplatz (1931). Im März 1933 wurde Phil Jutzi Mitglied der NSDAP. Trotzdem erhielt er aufgrund seiner politischen Vergangenheit keine Aufträge für abendfüllende Produktionen. Von 1933 bis 1941 inszenierte er 49 Kurzfilme. 1942 wurde er Chef-Kameramann bei der Reichspost-Fernseh-Gesellschaft, weiterhin arbeitete er bei der Berliner Lex-Film, wo Jutzi im Auftrag der Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) einige Kulturfilme produzieren sollte. Seine sich stets verschlechternde Gesundheit machte ihn weitgehend arbeitsunfähig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ging er zurück in seine Heimat, wo er 1946 verstarb. 08.08.1875, Prag – nach 1936 (?) Wolfgang Neff arbeitete zunächst zwei Jahre in der Glas-Exportfirma seines Onkels. Anschließend war er drei Jahre Bürokraft und bildete sich ein Jahr in Malerei aus. Von 1900 bis 1903 erhielt er Schauspielunterricht. Er gab sein Bühnendebüt 1903 in Lüneburg. Weitere Stationen waren Thorn (1904), Stralsund (1905), Konstanz (1906) und Kiel (1909). Im Jahr 1910 kam er nach Berlin und wurde 1911 als Oberregisseur an das Friedrich-Wilhelmstädtische Schauspielhaus berufen. Er spielte die Titelrollen in König Lear, Macbeth und Nathan der Weise. 1913 stand er als Schauspieler erstmals vor der Kamera. Ab 1920 war er ausschließlich als Filmregisseur aktiv und drehte Filme der unterschiedlichsten Genres. Der Todesweg auf die Bernina aus dem Jahr 1931 war einer der letzten deutschen Stummfilme. Er blieb auch seine letzte Regiearbeit. Bis 1936 war er noch in Berlin bei der Herstellung von Dokumentarfilmen beschäftigt. Danach kehrte Wolfgang Neff wieder in seine Heimatstadt Prag zurück. Weiteres zu seinem Leben ist derzeit unbekannt. Geboren 1962 in Hoyerswerda, absolvierte Uwe Mann vor seinem Kamera-Studium an der HFF Potsdam Babelsberg zunächst ein Studium zum Bauingenieur und ein Volontariat als Regieassistent im DEFA Studio für Dokumentarfilme. Seit 1997 arbeitet er als Kameramann. Für Mein Leben – Die Fotografin Sybille Bergemann erhielt Uwe Mann den Grimme-Preis, nominiert wurde auch sein Film Mein Leben – Flake. Uwe Mann hat darüber hinaus Musikvideos, diverse Kinofilme, Dokumentarfilme, Fernsehproduktionen und mit Marc Andreas Bochert mehrere erfolgreiche Kinderfilme gedreht. Den Film Im Dreieck (2013) realisierte er Regisseur.

Um's tägliche Brot - restauriert (s/w, 44')
Morgenröte (s/w und Virage, 1'h39')
Kohle als Honorar (2016, 23‘)
Bonus:
Ums tägliche Brot - DDR-Tonversion (1975, 37')
postskriptum Vetschau (1975, Farbe, 25')

Um's tägliche Brot. Hunger in Waldenburg
9 Stunden - Tag aus, Tag ein
Der Weg zum Glück
Sorgen um die Miete

Morgenröte. Das Drama des Stollen „306“
Kohle!
In der Hölle des Berges
Der Schoß der Erde
Glück und Sorgen über Tage
Stollen „306“ brennt!

"Sechs Stunden von Berlin: eine Hölle des Kindertodes. Rachitis, Tuberkulose, Erwerbslosigkeit. Ein Ort der Qual für alle Orte. (...) Lanias Menschen filmen nicht vor der Kamera. Sie leben. Schüchtern, ungeschickt, sehnsüchtig - das Herz neigt sich vor ihnen... Hingehen! Ansehen! Erleiden! Helfen!"
Manfred Georg, Tempo, Berlin, Nr. 64, 16.3.1929

"Über das deutsche Hungergebiet im Kohlenbergrevier von Waldenburg sind in der letzten Zeit erschütternde Zahlen bekannt geworden, aber dem Leser von Elendsberichten fällt es schwer, die grauenhafte Wahrheit der Zahlen zu glauben. Sollte es in Deutschland wirklich fast 50 000 Menschen geben, die langsam verhungern? Für die Hundefleisch eine Delikatesse ist? Deren Kinder in Massen Opfer der Tuberkulose werden, ohne eigenes Bett zusammengepfercht in triefenden Höhlen schlafen, im Winter keine warme Kleidung besitzen, unterernährt, halb verhungert sind? Männer, die mit den fahlen Gesichtern lebender Leichname in die Gruben fahren, neun Stunden unter Tage schuften, um im Monat keine 10 Mark zu verdienen? Frauen, die mit 30 Jahren aussehen, wie welke Greisinnen, mager und ausgemergelt, hässlich durch ewige, bitterste Not und täglichen Hunger? Es gibt dieses Hungerland wirklich. Es liegt in Deutschland. In einer Landschaft, die fruchtbar ist, deren Wälder, Hügel und Berge voller Anmut und Schönheit sind. Der Filmstreifen "Hunger in Waldenburg", der sich schlicht "Ein Filmbericht" nennt, hat nüchtern und gewissenhaft das unvorstellbare Elend bildhaft gemacht." H.G., Die Welt am Abend, Nr. 64, 16.3.1929

"Uns war (...) durch die Plakatierung unserer Publikums- und Filmmagazin-Lieblinge der Blick verstellt auf das wirkliche Gesicht des Volkes, das sich in diesem Filmbericht zum ersten Mal enthüllt. Nicht anders als im Russenfilm, zieht eine ergreifende Fülle von einfachen, ausdrucksstarken, in ihrer Selbstverständlichkeit schicksalhaften Gesichtern vorüber. Diese in ihrer Gesamtheit gesehen und vor die Kamera gebracht zu haben, das ist vielleicht das dauernste Verdienst des Films."
Fritz Walter, Berliner Börsen-Courier, Nr. 129, 17.3.1929

"Lieber Leo Lania, (...) Mit ganz geringen Mitteln haben Sie Ihren Film gedreht; ohne Generaldirektoren und Stars. Dafür haben Sie etwas mitgebracht, was den guten Journalisten zum Kameramann geradezu prädestiniert: Blick für das Wesentliche und Sinn für die Wirkung. (...) Wir wollten beide helfen, indem wir die Wahrheit sagten, die ganze schlimme, aufrüttelnde Wahrheit. Ich beneide Sie, dass Sie mit schnellem Entschluss die Feder mit dem Objektiv vertauschten, sich das stärkere, schärfere, eindringlichere Überzeugungsmittel sichernd. (...) Ihr Film ist eine notwendige, vortreffliche, verantwortungsbewusste Tat." C.Z. Klötzel, Berliner Tageblatt, Nr. 131, 18.3.1929

„Sechs Stunden von Berlin: eine Hölle des Kindertodes. Rachitis, Tuberkulose, Erwerbslosigkeit. Ein Ort der Qual für alle Orte. (…) Lanias Menschen filmen nicht vor der Kamera. Sie leben. Schüchtern, ungeschickt, sehnsüchtig – das Herz neigt sich vor ihnen… Hingehen! Ansehen! Erleiden! Helfen!“
Manfred Georg, Tempo, Berlin, Nr. 64, 16.3.1929

„Über das deutsche Hungergebiet im Kohlenbergrevier von Waldenburg sind in der letzten Zeit erschütternde Zahlen bekannt geworden, aber dem Leser von Elendsberichten fällt es schwer, die grauenhafte Wahrheit der Zahlen zu glauben. Sollte es in Deutschland wirklich fast 50 000 Menschen geben, die langsam verhungern? Für die Hundefleisch eine Delikatesse ist? Deren Kinder in Massen Opfer der Tuberkulose werden, ohne eigenes Bett zusammengepfercht in triefenden Höhlen schlafen, im Winter keine warme Kleidung besitzen, unterernährt, halb verhungert sind? Männer, die mit den fahlen Gesichtern lebender Leichname in die Gruben fahren, neun Stunden unter Tage schuften, um im Monat keine 10 Mark zu verdienen? Frauen, die mit 30 Jahren aussehen, wie welke Greisinnen, mager und ausgemergelt, hässlich durch ewige, bitterste Not und täglichen Hunger? Es gibt dieses Hungerland wirklich. Es liegt in Deutschland. In einer Landschaft, die fruchtbar ist, deren Wälder, Hügel und Berge voller Anmut und Schönheit sind. Der Filmstreifen „Hunger in Waldenburg“, der sich schlicht „Ein Filmbericht“ nennt, hat nüchtern und gewissenhaft das unvorstellbare Elend bildhaft gemacht.“ H.G., Die Welt am Abend, Nr. 64, 16.3.1929

„Uns war (…) durch die Plakatierung unserer Publikums- und Filmmagazin-Lieblinge der Blick verstellt auf das wirkliche Gesicht des Volkes, das sich in diesem Filmbericht zum ersten Mal enthüllt. Nicht anders als im Russenfilm, zieht eine ergreifende Fülle von einfachen, ausdrucksstarken, in ihrer Selbstverständlichkeit schicksalhaften Gesichtern vorüber. Diese in ihrer Gesamtheit gesehen und vor die Kamera gebracht zu haben, das ist vielleicht das dauernste Verdienst des Films.“
Fritz Walter, Berliner Börsen-Courier, Nr. 129, 17.3.1929

„Lieber Leo Lania, (…) Mit ganz geringen Mitteln haben Sie Ihren Film gedreht; ohne Generaldirektoren und Stars. Dafür haben Sie etwas mitgebracht, was den guten Journalisten zum Kameramann geradezu prädestiniert: Blick für das Wesentliche und Sinn für die Wirkung. (…) Wir wollten beide helfen, indem wir die Wahrheit sagten, die ganze schlimme, aufrüttelnde Wahrheit. Ich beneide Sie, dass Sie mit schnellem Entschluss die Feder mit dem Objektiv vertauschten, sich das stärkere, schärfere, eindringlichere Überzeugungsmittel sichernd. (…) Ihr Film ist eine notwendige, vortreffliche, verantwortungsbewusste Tat.“ C.Z. Klötzel, Berliner Tageblatt, Nr. 131, 18.3.1929

Erscheint lt. Verlag 22.6.2018
Reihe/Serie ARTE EDITION
Mitarbeit Regisseur: Phil Jutzi, Wolfgang Neff
Verlagsort Fridolfing
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 86 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Armut • Bergbau • Kohlerevier • Schlesien • Walbrzych • Wałbrzych
ISBN-10 3-8488-3013-2 / 3848830132
ISBN-13 978-3-8488-3013-8 / 9783848830138
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?