Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts -  Merio Scattola

Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
283 Seiten
frommann-holzboog Verlag e.K.
978-3-7728-3098-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
168,00 inkl. MwSt
(CHF 164,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Merio Scattola (1962-2015) is said to be one of the leading experts in the field of the history of European political thought. In his groundbreaking work >Das Naturrecht vor dem Naturrecht< (Before and After Natural Law) (1999) he had studied the emergence of natural law in Western culture, and this work, with its original analysis of the further development of Scattola's theories, provides the reader with a fundamental part of Scattola's academic legacy. Focusing on basic methodological issues, it reconstructs a second path of development up to and including the neo-Thomist natural law of the 19th century in addition to the development of the systematic theory of natural law. Due to his consistent treatment of the key term, principle, Scattola was able to discuss natural law thought in the modern era as a question of principles from a historical and theoretical perspective.

Inhalt / Table of Contents 6
Vorwort 10
Vorwort des Bandherausgebers 14
1. Wahrheit als Prinzip? Hugo Grotius’ Analyseder juridisch-politischen Sprache 30
1.1 Naturrecht und Kriegsdoktrin 30
1.2 Wahrhaftigkeit und List in der scholastischen Doktrindes Kriegsrechts 37
1.3 Karneades und die Machiavellische Frage 42
1.4 Menschliche Sprache. Zwei Ebenen oder Funktionen 45
1.5 Grotius’ Antwort 49
1.6 Konklusion. Klugheit, Sprache und Logik(en) 51
2. Geschichte als Prinzip? Hugo Grotius’ Analyseder Historizität der Politik 54
2.1 Machiavelli und die politischen Diskurse der Geschichte 54
2.2 Internationales Recht in der Antike und Moderne 62
2.3 Die Begründer des internationalen Rechts 66
2.4 Hugo Grotius und die Geschichte 71
2.5 Die historische Methode im Naturrecht 81
2.6 Epistolae de studiis instituendis 85
3. Principium oder principia? Eine epistemologischePerspektive auf den Rechtsgrundsatz zwischenVormoderne und Moderne1 92
3.1 Das erkenntnistheoretische Dreieck des Naturrechts 92
3.2 Das einfache Prinzip im Naturrecht des achtzehnten Jahrhunderts 97
3.3 Die mehrfachen Prinzipien des vormodernen Naturrechts 101
3.4 Was sind die Prinzipien der Jurisprudenz? 107
3.5 Die Ordnung der Prinzipien 114
4. Der eine und der andere Grotius. Hugo, Willemund die Architektur des Grotianischen Systems 120
4.1 Hugo Grotius in der Geschichte des Naturrechts 120
4.2 Eine epistemologische Einführung zur naturrechtlichenJurisprudenz 126
4.3 Die auflösende Methode 133
4.4 Die Ordnung der Argumente 137
4.5 Die Beweisführung durch den allgemeinen Konsens 147
4.6 Die Begründung durch die menschliche Vernunft 151
4.7 Die Prinzipien des Naturrechts 155
5. Wie funktioniert das Prinzip des Naturrechts?›Principium essendi‹, ›principium cognoscendi‹und ›socialitas‹ 160
5.1 Die vielen Bedeutungen des Prinzips 160
5.2 ›Principium cognoscendi‹ 161
5.3 Die Begründung des naturrechtlichen Prinzips 168
5.4 Der Zwang des Prinzips 174
5.5 Eine Epistemologie des Prinzips 177
5.6 Prinzipienlehre und Handlungstheorie 184
6. Das Naturrecht der Triebe von Jakob Schmaußund Johann Christian Claproth, oder das Endedes naturrechtlichen Prinzips und die Entstehungder Sozialwissenschaften 190
6.1 Ein Wesenszug des modernen Naturrechts 190
6.2 Johann Jakob Schmauß 195
6.3 Johann Christian Claproth und die Geschichteder menschlichen Vernunft 205
6.4 Die Göttinger Schule des Naturrechts: Johann Heinrich GottlobJusti, Gottfried Achenwall, August Ludwig Schlözer 208
7. Luigi Taparelli d’Azeglio und die Begründungdes katholischen Naturrechts 212
7.1 Die Wissenschaft des Naturrechts 212
7.2 Bonifacio Finetti und das moderne Naturrecht 215
7.3 Eine wissenschaftliche Theorie der Handlung 225
7.4 Der Aufbau des katholischen Naturrechts 231
7.5 Die theoretische Leistung des wissenschaftlichen Naturrechts 235
7.6 Umwandlung der thomistischen Überlieferung 236
7.7 Naturrecht und Säkularisierung 247
7.8 Ein zweifacher Vergleich. Antonio Rosmini 250
7.9 Vincenzo Gioberti 265
Literaturverzeichnis 268
Personenregister / Index of N ames 310

Erscheint lt. Verlag 12.4.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-7728-3098-6 / 3772830986
ISBN-13 978-3-7728-3098-3 / 9783772830983
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60