Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neurowissenschaften und Musikpädagogik (eBook)

Klärungsversuche und Praxisbezüge
eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
XII, 537 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-21004-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neurowissenschaften und Musikpädagogik -  Ludger Kowal-Summek
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
(CHF 65,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ludger Kowal-Summek erläutert in diesem Buch, was Musikpädagogen von der Hirnforschung und der Psychologie lernen können. Es wird eine wissenschaftlich-kritische Analyse dessen durchgeführt, was die Musikpädagogik von der Neurowissenschaft realistischerweise erwarten kann, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Wissen aus benachbarten Disziplinen am Beispiel des Verstehens und der Vermittlung musikalischer Inhalte neu austariert. Dabei bereitet der Autor die Untersuchung so auf, dass diese auch dem Laien verständlich wird.

Dr. Ludger Kowal-Summek ist Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge und Musiktherapeut (DFS). Er lehrt als Musikpädagoge an der Universität zu Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf.

Dr. Ludger Kowal-Summek ist Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge und Musiktherapeut (DFS). Er lehrt als Musikpädagoge an der Universität zu Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Einleitung 13
1 Zu den Grundlagen und der Funktionsweise des Gehirns 18
1.1 Aufbau der Hirnstruktur 18
1.2 Aufbau und Funktionsweise der Nervenzellen (Neuronen) 38
1.3 Neurogenese 45
1.4 Neuroplastizität und der Einfluss der Erfahrung/Exkurs 54
1.5 Zur weiteren Entwicklung, Lernen und Gedächtnis aus neurowissenschaftlicher Sicht 70
1.6 Zusammenfassung 74
2 Bindung 75
2.1 Grundlagen der Bindungstheorie und des Bindungsverhaltens 75
2.2 Bindungsstörungen 93
2.3 Zur Neurobiologie des Bindungs- und Lernverhaltens 94
2.4 Zusammenfassung 96
3 Neurodidaktik – Neurowissenschaften und Pädagogik 97
3.1 Grundlagen der Wahrnehmung 105
3.1.1 Auditive Wahrnehmung 108
3.1.2 Auditive Wahrnehmungsstörung 112
3.2 Lernen 117
3.3 Aufmerksamkeit/Konzentration 134
3.4 Spiel 141
3.5 Emotionen 152
3.5.1 Der emotionale Stil 163
3.5.2 Die Sichtweise der Kreativen Leibtherapie (KL) 170
3.6 Motivation/Exkurs Neugier 177
3.7 Spiegelneurone 188
3.8 Hirnentwicklung und Stress 194
3.9 Hirnentwicklung und Armut 207
3.10 Zusammenfassung 208
4 Neurowissenschaften und Musik 214
4.1 Längsschnittuntersuchungen 216
4.2 Querschnittuntersuchungen 218
4.3 Verarbeitung von Musik im Gehirn 219
4.4 Hemisphärenspezialisierung 226
4.4.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern 227
4.4.2 Musik- und Sprachentwicklung 231
4.5 Gedächtnis – Musikgedächtnis 242
4.6 Musikwahrnehmung 248
4.6.1 Musikwahrnehmung bei Kindern 252
4.6.2 Musiker und Nichtmusiker 254
4.7 Das absolute Gehör 261
4.8 Musik und Emotion 264
4.9 Kreativität 287
4.9.1 Kreativität und Musik 292
4.9.2 Kreativität und Neurowissenschaften 296
4.10 Zum Begabungsbegriff 299
4.11 Zusammenfassung 305
5 Neurowissenschaften und Musikpädagogik 310
5.1 Musiklernen 315
5.2 Audiation – das Kernelement der musikalischen Lerntheorie von E. Gordon 322
5.3 Frühkindliches Musiklernen 328
5.4 Kritische Betrachtung 337
5.5 Gedanken zur allgemeinen und musikalischen Entwicklung 339
5.5.1 Zur allgemeinen Entwicklung 339
5.5.2 Zur musikalischen Entwicklung 342
5.6 Grundformen (früh-)kindlichen Lernens 345
5.6.1 Zur Bedeutung der Nachahmung 345
5.6.2 Zur Bedeutung des Spiels 351
5.6.2.1 Grundlagen 351
5.6.2.2 Zur Entwicklung des Spiels 354
5.6.2.3 Zur historischen Entwicklung des Spiels in der musikalischen Früherziehung 356
5.7 Elementare Musikpädagogik (EMP) 368
5.7.1 Das Konzept der EMP 369
5.7.2 Ziele der EMP 371
5.7.3 Methodik/Didaktik der EMP 372
5.7.4 Inhalte der EMP 373
5.8 Instrumentalspiel und Instrumentalunterricht 374
5.8.1 Zum Instrumentalspiel 374
5.8.2 Motorik 375
5.8.3 Zum Instrumentalunterricht 379
5.8.4 Üben 382
5.8.5 Notation 400
5.8.6 Tiefensensibilität 401
5.9 Gesang – Musik und Sprache 404
5.10 Schulischer Musikunterricht 407
5.11 Musizieren im (Erwachsenen-)Alter 411
5.12 Suggestopädie 415
5.13 Musikpädagogik und Integration/Inklusion 417
5.13.1 Zur Integration/Inklusion 417
5.13.2 Zur Musikpädagogik 420
5.14 Zusammenfassung 421
6 Resümee: Was bleibt? 427
6.1 Zu den Neurowissenschaften im Allgemeinen 427
6.2 Zu den Neurowissenschaften und ihr Verhältnis zur Pädagogik 433
6.3 Zu den Erkenntnissen der Neurowissenschaften für die Musikpädagogik 436
6.3.1 Transfereffekte 436
6.3.2 Der Mozart-Effekt 446
6.3.3 Neurowissenschaften und Musikpädagogik 450
6.4 Zusammenfassung 458
Literaturverzeichnis 463

Erscheint lt. Verlag 31.1.2018
Reihe/Serie Edition Centaurus – Psychologie
Zusatzinfo XII, 529 S. 49 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Medizin / Pharmazie Studium
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Musiklernen • Musikpsychologie • Neurodidaktik • Pädagogik • Spiel und Musik
ISBN-10 3-658-21004-4 / 3658210044
ISBN-13 978-3-658-21004-5 / 9783658210045
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tales of Recovering Inner Commitments, Gifts, and Wisdom Through …

von Kemila Zsange

eBook Download (2022)
Distributed By Ingram Spark (Verlag)
CHF 17,55