Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politische Theologie (eBook)

Beiträge zum untrennbaren Zusammenhang zwischen Religion und Politik
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
VI, 362 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-20109-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Theologie -  Oliver Hidalgo
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band thematisiert den polymorphen Begriff der Politischen Theologie, der wie kein anderer dazu geeignet ist, die sogar unter den Voraussetzungen der Säkularisierung ungebrochene Verbindung von Religion und Politik zu konzeptionalisieren. Zugleich ermöglicht er es, die genuin politische Bedeutung religiöser Identitäten unabhängig von konkreten theologischen Wahrheitsansprüchen zu erfassen. Die in dieser Aufsatzedition versammelten Beiträge diskutieren sowohl die ideengeschichtlichen Entwicklungen, die der Umstrittenheit der Politischen Theologie vorausgingen, als auch einige Besonderheiten der festzustellenden politisch-theologischen Sequenzen im Christentum und im Islam. Dadurch wird schließlich auch verständlich, weshalb der untrennbare Zusammenhang zwischen Religion und Politik in säkularen Gesellschaften in erhöhtem Maße erklärungsbedürftig und legitimierungspflichtig wird.


Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.

Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.

Inhalt 5
1Einleitung: Das Warten auf die Erledigung der Politischen Theologie 7
1 Politische Theologie – ein belasteter Begriff: Carl Schmitt und die Folgen 8
2 Die Unvermeidlichkeit der Politischen Theologie 14
3 Schlussfolgerungen und konzeptionelle Vorüberlegungen 18
4 Abschließende Bemerkungen zu diesem Band 23
I Ideengeschichtliche Konturen und Entwicklungslinien 27
2 Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne. Dante Alighieri, Marsilius von Padua, Niccolò Machiavelli 28
1 Das Theologisch-Politische und die florentinische Renaissance 28
2 Dante Alighieri und das Säkulare im Sakralen 34
3 Marsilius von Padua und die Christologie als politisch-theologisches Problem 41
4 Machiavelli und die Antwort der Politischen Philosophie 47
5 Fazit 51
3Thomas Hobbes – Kontinuitäten und Brüche der Politischen Theologie 52
1 Das religionspolitische Ziel des Hobbesschen Werks 55
2 Der souveräne Leviathan – Prototyp des säkularen Staates? 59
3 Zur Diskussion einer ,Politischen Theologie‘ bei Hobbes 65
4 Ausblick – Rückkehr des 68
4 Carl Schmitt und Tocquevilles ,Liberalismus einer neuen Art‘ Zwei konträre Konzepte der Politischen Theologie 71
1 Schmitt und Tocqueville 73
2 Die Massendemokratie und die metaphysischen Voraussetzungen des Liberalismus 75
3 Die Massendemokratie und die motivationalen Voraussetzungen des Liberalismus 78
4 Die objektive Weltordnung 83
5 Politische Theologie oder Theologisierung der Politik? 87
6 ,Liberalismus einer neuen Art‘ 93
5 Mark Lilla und die ,Rückkehr‘ der Politischen Theologie? 95
1 Politische Philosophie vs. Politische Theologie? 98
2 Fortdauer des Theologisch-Politischen? 104
3 Anmerkungen zur (,neuen‘ oder ,alten‘) Attraktivität der Politischen Theologie 109
4 Ausblick 115
II Politisch-theologische Perspektiven und Herausforderungen für die Demokratie 118
6 Die Abkehr vom Sündenbock. Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates? 122
1 Christentum und Menschenrechte? 122
2 Die Abkehr vom Sündenbock als Innovation des Christentums 127
3 Der Wert des Individuums 132
4 Die Abkehr vom Sündenbock und der demokratische Rechtsstaat 136
5 Ausblick 139
7 Das politisch-theologische Problem der Demokratie. Alexis de Tocqueville und die Vermittlung zwischen Individuum und Gemeinschaft 143
1 Das Phänomen des Individualismus 143
2 Tocquevilles Therapie der modernen Demokratie –Religion und intérêt bien entendu 146
3 Das Christentum als Mittler zwischen Individuum und Gemeinwesen 150
4 Tocquevilles Politische Theologie oder das politisch-theologische Problem der Demokratie 153
5 Fazit 160
8Toleranz als theologisch-politisches Problem oder warum die christliche Ethik über die Motive toleranten Handelns im demokratischen Rechtsstaat aufklären könnte 161
1 Toleranz als politische Frage 162
2 Toleranz als (theologisch-)ethische Frage 167
3 Die Toleranz als politisch-theologische Problemstellung 171
4 Die Dialektik der Toleranz, die Rolle des Nicht-Tolerierbaren und ihr Einfluss auf den demokratischen Prozess 175
9 Die „säkulare“ Demokratie. Theoretische Überlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland 179
1 Der „Mythos“ der Säkularisierung? 179
2 Demokratie, Säkularisierung und das begrifflicheInstrumentarium der Politischen Theologie 185
3 Der Fall Deutschland 193
4 Ausblick 200
10 Religion, Demokratie und Globalisierung. Eine Debatte mit Carl Schmitt und Karl Barth über die Chancen einer Global Democracy im Schatten der Politischen Theologie 203
1 Die Herausforderung der Global Democracy 205
2 Religion und Demokratie in der Ära der Globalisierung 209
3 Politische Theologie bei Carl Schmitt und Karl Barth – ein Rahmenwerk für eine tragfähige Theorie der Internationalen Beziehungen? 215
4 Conclusio 224
11 Religionen in der Identitätsfalle? Politiktheoretische Überlegungen zur Ambivalenz religiöser Gemeinschaftsbildung 226
1 Das Problem der Identitätsfalle 226
2 Religion und kulturelle Identität bei Huntington 229
3 Erklärungsversuche aus der Politischen Ideengeschichte 236
4 Fazit 248
III Politische Theologie im Islam? 252
12 Die „Säkularität“ der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem 255
1 Säkularität der Demokratie und Politische Theologie 259
2 Das politisch-theologische Problem des Islam 270
3 Fazit 280
13 Demokratie und Islam. Wie die zentrale theologisch-politische Herausforderung der Gegenwart von den antinomischen Polen des Demokratiebegriffs bestimmt wird 282
1 Demokratiebewegungen im arabischen Raum? 282
2 Islam und Demokratie – eine religiöse oder politische Frage? 287
3 Demokratie, Säkularisierung und Politische Theologie 291
4 Die Antinomien der Demokratie 298
5 Conclusio 305
14Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Menschenrechts- und Demokratievorstellungen – eine Schlüsselfrage im Transformationsprozess der arabischen Welt 308
1 Religionsfreiheit als Gegenstand der theologischen Quellen im Islam 309
2 Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechteim Islam (19.9.1981) zur Arabischen Charta derMenschenrechte (15.3.2008) 312
(19.9.1981) zur 312
(15.3.2008) 312
3 Islamische Demokratieideen – ein Widerspruch in sich? 316
4 Fazit: Aktuelle Demokratiebestrebungen in der muslimischen Welt 319
Literatur 321
Nachweise 360

Erscheint lt. Verlag 6.1.2018
Zusatzinfo VI, 365 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Christentum • Demokratie • Ideengeschichte • Islam • Säkular
ISBN-10 3-658-20109-6 / 3658201096
ISBN-13 978-3-658-20109-8 / 9783658201098
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich