Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation

Erfahrungsarmut und der Ausschluss von Ästhetik und Hermeneutik im Werke Habermas’

(Autor)

Buch | Softcover
XIII, 297 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-20693-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation - Markus Baum
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Markus Baum widmet sich zweier Begründungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas' und der älteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erfüllen ist, wenn spezifische Intentionen der älteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas' überführt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des Ästhetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivität verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu dessen axiomatischen Annahmen geraten. Die Rückgewinnung der Intentionen der älteren Kritischen Theorie bahnt den Weg zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation.

Dr. phil. Markus Baum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen sowie im IT Center der RWTH Aachen, wo er sich der Gesellschaftstheorie, der Politischen Theorie sowie der Ästhetischen Theorie und Ästhetik widmet.

Das Scheitern der älteren Kritischen Theorie.- Intentionen und Motive Kritischer Theorie.- Sprache, Gesellschaft und Differenzierung.- Hermeneutische Interpretation und das Ästhetische im Kontext der kritischen Kommunikationstheorie.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XIII, 297 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 404 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Ästhetik • Erfahrungsarmut • Habermas • Hermeneutik • Kapitalismus • Kommunikation • kritische Gesellschaftstheorie • Lebenswelt • Moderne • Rationalität • Subjektivierung • Zivilisationsprozess
ISBN-10 3-658-20693-4 / 3658206934
ISBN-13 978-3-658-20693-2 / 9783658206932
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40