Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychodynamische Therapie von Angststörungen (eBook)

Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige Therapie
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
134 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26935-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychodynamische Therapie von Angststörungen -  Sven Olaf Hoffmann
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn Angst die Seele aufisst ... 'Psychodynamische Therapie von Angststörungen', nun in 2. Auflage, ist nach wie vor das einzige Werk, das die Anwendung der Psychodynamischen Kurztherapie bei unterschiedlichen Angstformen symptomorientiert darstellt. Die klare Zweiteilung hat sich bewährt: eine systematische Beschreibung des praktischen Vorgehens in der Psychodynamischen Psychotherapie, kombiniert mit Vorschlägen für eine gelungene Patientenansprache, sowie eine Einführung in aktuelle Manuale zur Kurztherapie unterschiedlicher Angsttypen. Die profunden Erfahrungen des Autors aus fast 50-jähriger Berufspraxis und die Umsetzung seiner Expertise in konkrete Richtlinien bei kurz- und mittelfristigen Behandlungen sind für Anwender in Klinik und Praxis gleichermaßen ein Gewinn - eine hilfreiche Einführung für Berufsanfänger, ein fundiertes Repetitorium und Wissens-Update für erfahrene Therapeuten. - Das Einzigartige: Erkenntnistransfer aus der Forschung in den therapeutischen Alltag - praktisch angewandte Psychodynamische Psychotherapie bei Angsterkrankungen, wie man sie sonst nirgends findet - Die Markenzeichen: Prägnanter Stil, klare Aussagen, eindeutige eigene Position und übersichtliche Darstellung - Das Update: Völlig überarbeitet, auf aktuellem Forschungsstand, mit Berücksichtigung bisher nur in Englisch erschienener Behandlungsmanuale KEYWORDS: Psychodynamische Therapie, Dynamische Psychotherapie, Angststörungen, kurz- und mittelfristige Psychotherapie, Soziale Ängste, Soziale Phobie, Generalisierte Ängste, Panikstörung, Agoraphobie, Therapiemanual, Unbewusstes, Widerstand, Übertragung, Gegenübertragung, Supportiv-Expressive Therapie, Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann ist einer der bekanntesten Vertreter der Psychodynamischen Psychotherapie in Deutschland - mit einer knapp 50-jährigen Berufserfahrung als Psychotherapeut, Hochschullehrer und Forscher. Er war von 1982 bis 2004 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz, von 1998 bis 2003 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats nach dem PsychThG bei der BÄK und Mitautor der ersten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Angststörungen, somatoforme Störungen, chronischer Schmerz; stationäre Psychotherapie; Psychodynamische Psychotherapie.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann ist einer der bekanntesten Vertreter der Psychodynamischen Psychotherapie in Deutschland – mit einer knapp 50-jährigen Berufserfahrung als Psychotherapeut, Hochschullehrer und Forscher. Er war von 1982 bis 2004 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz, von 1998 bis 2003 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats nach dem PsychThG bei der BÄK und Mitautor der ersten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Angststörungen, somatoforme Störungen, chronischer Schmerz; stationäre Psychotherapie; Psychodynamische Psychotherapie.

Cover 1
Impressum 5
Anmerkung des Autors zum Titelbild 6
Widmung 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
Hinweis 10
Inhalt 12
Abkürzungen 15
Einführung 16
Grundlagen 18
1 Die Psychodynamische Therapie (Dynamische Psychotherapie) und ihre Umsetzung in die Praxis 20
1.1 Zum Begriff der Psychodynamischen Therapie 20
1.2 Manuale und ihr Transfer in die Praxis 21
1.3 Validierungsergebnisse für die Psychodynamische (Kurz-)Therapie 24
2 Klinik der Angststörungen und ihre psychotherapeutische Behandlung 28
2.1 Aktuelle Klassifikation 28
2.2 Psychodynamische Konzeptionen der Entstehung von Ängsten 30
2.3 Psychotherapeutische Behandlung 34
3 Allgemeine Vorgehensweisen in der PDT 36
3.1 Vorgespräche und Festlegung von Therapiezielen 36
3.2 Therapieplanung und Durchführung 40
3.2.1 Äußerer Rahmen 40
3.2.2 Ansprache des Patienten 41
3.2.3 Therapiestrecken und Dauer 43
3.2.4 PDT ist keine Traumatherapie 44
3.3 Indikation, Kontraindikation und unerwünschte Therapieeffekte 45
3.4 Allgemeine Interventionsformen 48
3.5 Modifizierter Umgang mit dem Unbewussten 53
3.6 Modifizierter Umgang mit dem Widerstand 55
3.7 Modifizierter Umgang mit der Übertragung 57
3.8 Modifizierter Umgang mit der Gegenübertragung 59
3.9 Arbeitsbündnis 61
3.10 Therapieende und Sitzungen in der Nachbetreuung 62
4 Grundzüge der PDT von Angststörungen 64
4.1 Grundkonzept fokaler psychodynamischer Angsttherapie 64
4.2 Allgemeine Therapieziele bei Angstpatienten 64
4.3 Allgemeines Vorgehen bei Angstpatienten (Symptomebene) 67
4.3.1 Aufklärung des Patienten über die Art seiner Störung und die vorgesehene Therapie 67
4.3.2 Analyse der angstauslösenden Situationen und Felder sowie ihrer Assoziation mit bedrohlichen unbewussten Vorstellungen 67
4.3.3 Bedeutung der enterozeptiven Rückkopplung 68
4.3.4 Beachtung der möglichen unbewussten Attraktion durch die Angst (»Angstlust«) 68
4.3.5 Realitätskonfrontation (»Ausfantasieren der Katastrophe«) 69
4.3.6 Aufforderung zur selbstgesteuerten Angstkonfrontation bei allen Phobien 69
4.3.7 Bedeutung der pathogenen Potenz der Abwehr, vor allem des Vermeidungsverhaltens 70
4.4 Therapieschritte 70
4.4.1 Einleitung 70
4.4.2 Durchführung 70
4.4.3 Therapeut-Patient-Beziehung 71
4.4.4 Ende 71
4.5 Die supportiv-expressive Therapie von L. Luborsky – eine kurze Einführung 71
4.5.1 Das zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT) 72
4.5.2 Zwei Typen von supportiven Interventionen 73
4.5.3 Expressive Behandlungstechniken 74
4.5.4 Zeitliche Struktur einer Kurztherapie 75
4.6 Symptomorientierte Ansätze in der PDT 77
Die störungsorientierten psycho dynamischen Kurzzeittherapien 80
5 Manualisierte PDKT für Soziale Ängste 82
5.1 Psychodynamisches Verständnis 82
5.1.1 Spezifische Merkmale und Psychodynamik 82
5.2 Grundzüge 84
5.3 Anpassung der SET an Soziale Angststörungen 86
5.4 Spezifische Therapieelemente bei Sozialer Phobie 86
6 Manualisierte PDKT für Generalisierte Ängste 96
6.1 Psychodynamisches Verständnis 96
6.2 Grundzüge 97
6.2.1 Zur Erinnerung 97
6.2.2 Notwendige Varianten der Behandlung 97
6.3 Anpassung der SET an die Generalisierte Angststörung 98
6.4 Spezifische Therapieelemente bei Generalisierter Angststörung 99
7 Manualisierte PDKT für Panikstörung und Agoraphobie 104
7.1 Psychodynamisches Verständnis 104
7.2 Grundzüge 105
7.2.1 Zur Erinnerung 105
7.3 Anpassung der SET an die Panikstörung 107
7.4 Spezifische Therapieelemente bei Panikstörung (mit Agoraphobie) 107
7.5 Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy für Panikstörungen 111
7.5.1 Zeitliche Struktur 112
7.5.2 Inhaltliche Struktur 113
7.5.3 Abschließender Kommentar zur PFPP 117
8 Vereinheitlichtes Psychodynamisches Therapieprotokoll für Angststörungen (VPP-Angst) 118
Schlusswort 124
Literatur 126
Sachverzeichnis 132

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Agoraphobie • Akupunktur • Akupunkturpunkte • allgemeine Themen • analytische Psychotherapie • Ängste bewältigen • Angsterkrankungen • Ängste überwinden • Angststörungen • Antibiotikatherapie • Arthrose • Arzneimittel • Bädertherapie • Balneotherapie • Behandlung • Beschäftigungstherapie • Bewegungstherapie • Chemotherapie • Chinesische Medizin • Cognitive behavior • Depression • Diagnose • Diagnostik • Dynamische Psychotherapie • Elektrokonvulsionstherapie • Elektrokrampftherapie • Endometriose • Gallenblase • Ganzheitsmedizin • Gegenübertragung • Generalisierte Ängste • Heilpraktiker • Klassifikation psychischer Störungen • Klinik • Klinische Fächer • Kniearthrose • Kopfschmerz • Krankheitsentstehung • kurz- und mittelfristige Psychotherapie • Leitsymptom • Medikament • Medikamente • Medizin • menopause • Moxibustion • Osteopathie • Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy • Panikstörung • patients • PDT • Persönlichkeitsstörung • physical therapy • Phytotherapie • Poliklinik • Psychiatrie • Psychiatry • Psychische Erkrankung • psychodynamisch • Psychodynamische Therapie • Psychosomatik • Psychotherapie • Serotonin • Somatoforme Beschwerden • Somatoforme Störungen • soziale Ängste • Soziale Phobie • Strahlentherapie • supportiv-expressive Therapie • Symptom • Symptomatik • syndrome • therapeutische • Therapie • Therapiemanual • therapy • Übertragung • Unbewusstes • Widerstand
ISBN-10 3-608-26935-5 / 3608269355
ISBN-13 978-3-608-26935-2 / 9783608269352
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 68,35
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 29,30