Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Integrative Bewegungstherapie -

Integrative Bewegungstherapie

Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis
Buch | Softcover
340 Seiten
2018 | Nachdruck der 1. Auflage 2009
Schattauer (Verlag)
978-3-608-42610-6 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Bringen Sie Bewegung in die Therapie.
Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungs- und psychotherapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites Verfahrensrepertoire – von bewegungs-, körper- und atemtherapeutischen Interventionen bis zu verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen – und ist daher für alle Altersgruppen und psychischen Störungsbilder geeignet.

Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf der UmSetzung bewegungs- und körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend von zahlreichen spezifischen Störungsbildern (z.B. Angststörungen, Traumatisierungen, Abhängigkeitserkrankungen) stellen renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken der IBT vor. Ausführliche Fallbeispiele stellen dabei einen anschaulichen Bezug zur Praxis her. Der einheitliche Aufbau der Kapitel, der evidenzbasierte Bezug und die praxisnahe Schilderung anhand von Behandlungsbeispielen ermöglichen eine konkrete und effektive Umsetzung der IBT in Klinik und Praxis.

Martin J. Waibel; Integrativer Bewegungstherapeut, Lehrtherapeut für Integrative Bewegungstherapie, Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Supervisor (FU Amsterdam), Leiter des Therapiezentrums Aulendorf in der Schussental-Klinik Aulendorf, European Certificate of Psychotherapy (EAP)

Cornelia Jakob-Krieger; Integrative Bewegungstherapeutin, Supervisorin, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT), Lehrtherapeutin an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit am Fritz Perls Institut (EAG/FPI), in eigener Praxis für Psychotherapie (HPG), Supervision und Beratung tätig

Teil 1: Handlungsleitende Grundlagen
Teil 2: Klinische Praxis
- Angsterkrankungen
- Mobbing
- Chronische Rückenschmerzen
- Somatoforme Schmerzstörungen
- Essstörungen und weitere Störungsbilder
Teil 3: Evidenzbasierung
- Supervision
- Forschungsübersicht

Erscheinungsdatum
Vorwort Michael Hölzer
Zusatzinfo 39 Abb., 2 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 166 x 241 mm
Gewicht 790 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sucht / Drogen
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Bewegungstherapie • Ergotherapie • Physiotherapie • Störungsspezifische Therapie
ISBN-10 3-608-42610-8 / 3608426108
ISBN-13 978-3-608-42610-6 / 9783608426106
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen - Diagnostik - Therapie

von Mazda Adli; Martin Hautzinger

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 65,90