Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychoanalyse und Medizin

Perspektiven, Differenzen, Kooperationen
Buch | Softcover
368 Seiten
2018
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40295-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychoanalyse und Medizin -
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Was Psychoanalyse und Medizin voneinander lernen können
Aus wissenschaftlichen, klinisch-therapeutischen und berufspolitischen Gründen ist die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Medizin zunehmend diskussionswürdig. In der Person Sigmund Freuds und seiner ersten Schüler noch in Personalunion vorhanden, entfernte sich die Psychoanalyse zunehmend theoretisch wie praktisch von der Medizin. Heute gehört sie mit ihren tiefenpsychologischen Varianten zu den anerkannten Psychotherapierichtungen, sieht sich aber zugleich einem starken Legitimations- und Verdrängungsdruck ausgesetzt. Dabei gibt es auf psychoanalytischer wie auf medizinischer Seite aufeinander verweisende Überlegungen zum Verständnis von Psyche und Körper, zur Genese und Therapie von Krankheiten und zum Umgang mit Sterbenden. Hinzu kommen zahlreiche praktische Verbindungen in der Psychosomatik, in Konsiliar- und Liaisondiensten und in der Aufarbeitung klinischer Erfahrungen (Balintgruppen). Die Depressions-, Trauma-, Krebs- und Schmerzforschung bezieht zunehmend neurowissenschaftliche Erkenntnisse ein. Die in diesen Feldern ausgewiesenen Autorinnen und Autoren gewähren Einblicke in ein breites Feld von Erfahrungen und Reflexionen und befördern ein verbessertes gegenseitiges Verständnis sowie vermehrte Zusammenarbeit.

Prof. Dr. phil. Helmwart Hierdeis ist Psychoanalytiker und war als Erziehungswissenschaftler an den Universitäten Bamberg, Erlangen-Nürnberg, Innsbruck und Bozen-Brixen tätig.

Prof. Dr. med. Martin Scherer, Facharzt für Allgemeinmedizin, ist Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Ute Auhagen-Stephanos, Anna Buchheim, Ingrid Biermann, Eckhard Frick, Paul L. Janssen, Andreas Hamburger, Barbara Kadi, Ulrich Lamparter, Gerhard Schüßler, Wolfgang Söllner, Martin Teising, Martin Scherer, Georg Schönbächler, Fritz Stiefel, Volker Fröhlich, Günther Bittner, Yvonne Petersen, Barbara Stein
Zusatzinfo mit ca. 5 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 400 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Freud, Sigmund • Heilkunde • Körper • Krankheit • Medizin • Neurowissenschaften • Psychiatrie • Psychoanalyse • Psychodynamik • Psychologie • Psychose • Psychosentherapie • Psychosomatik
ISBN-10 3-525-40295-3 / 3525402953
ISBN-13 978-3-525-40295-5 / 9783525402955
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20