Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Überzeugen

Rhetorik und politische Ethik in der Antike
Buch | Softcover
342 Seiten
2018
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-3437-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Überzeugen - Alfons Reckermann
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch zeigt, dass für die antike Ethik der richtige Einsatz rhetorischer Mittel von zentraler Bedeutung für das Gelingen von Politik und den Zusammenhaltder Polis war. Eine Auffassung, die für die demokratische Streitkultur heute durchaus anschlussfähig ist.
In diesem Buch geht es um den Beitrag, den die antike Rhetorik zum normativen Selbstverständnis der Polis und zur politischen Ethik ihrer Zeit leistete. Anders als im neuzeitlichen Kontraktualismus gilt für die antike Ethik die überzeugende Rede als einzige Kraft, die bei besonnenem »Gebrauch« individuelles und kollektives Handeln auf gegenseitige Verständigung einzustellen und durch die Begründung einer rechtlichen Ordnung den Naturzustand roher Gewalt zu überwinden vermag. In Absetzung von der Sophistik profiliert sich die Rhetorik als Alternative insbesondere zur platonischen, jedoch auch zur aristotelischen Philosophie. Der Autor behandelt u.a. die Polis-Ethik des Isokrates, ihre Vorformen bei Solon und Aischylos sowie ihre Parallele bei Xenophon. Herodot, Thukydides und Aristoteles verdeutlichen darüber hinaus Problemeihrer »Implementierung« und zeigen, dass ihrer Wirkungsmöglichkeit durchaus auch Grenzen gesetzt sind. Dabei geht es um die sozialen Folgen von Gewalt und Überzeugungskraft, das Verhältnis von Verfassungsordnung und Außenpolitik sowie die Herstellung von »Bürgerfreundschaft « als Voraussetzung einer erfolgreichen Verbindung von Macht und Recht. Dank ihrer Verzahnung von Individual- und Institutionenethik und ihrer Kritik an Versuchen, politische Verhältnisse auf der Grundlage eines epistemisch begründeten Gerechtigkeitswissens in der Orientierung an transpolitischen Normen zu gestalten, ist die rhetorisch fundierte Ethik für ein modernes Verständnis demokratischer Politik, die auf öffentliche Rede und eine belastungsfähige Streitkultur angewiesen ist, von Bedeutung.

Alfons Reckermann (* 8. April 1947 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Reckermann unterrichtet an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München), wo er seit 1988 eine Professur für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialphilosophie innehat. Reckermann studierte an der Universität Münster und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophie, Geschichte, Germanistik und Soziologie. Den Dr. phil. erwarb er 1976 an der Universität Freiburg und habilitierte sich 1986 für das Fach Philosophie an der LMU München.

"Das Buch erweckt wegen des behandelten Stoffes den Anschein, aus der Zeit gekippt zu sein. Doch es ist so voller Gegenwartsbezüge, dass der Autor dies in der Einleitung durchaus selbstbewusst hätte herausstellen können." Wolfgang Hellmich, Neue Zürcher Zeitung

"Das Buch erweckt wegen des behandelten Stoffes den Anschein, aus der Zeit gekippt zu sein. Doch es ist so voller Gegenwartsbezüge, dass der Autor dies in der Einleitung durchaus selbstbewusst hätte herausstellen können." Wolfgang Hellmich, Neue Zürcher Zeitung

"Das Buch wird durchweg seinem Anspruch gerecht, eine Darstellung der politischen Ethik der griechischen Rhetorik zu geben. Dem Autor gelingt es, die großen Linien nachzuverfolgen und zu einem schlüssigen Gesamtbild zu bündeln, wobei das Ergebnis nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern durchweg auch Lesevergnügen bietet. Reckermanns Stärke sind aber die Einzelinterpretationen zentraler Passagen zur politischen Ethik: von Solons Eunomia-Elegie, über die Reden, die Thukydides Perikles in den Mund gelegt hat, wie zum Beispiel dem epitaphios logos, bis hin zu ausgewählten Kunstreden des Isokrates. Selbst häufig traktierten Texten vermag er neue Seiten abzugewinnen." Jan Timmer, sehepunkte Ausgabe 20 (2020), Nr. 1

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Blaue Reihe
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 397 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Antike Philosophie • Politische Philosophie • Rhetorik
ISBN-10 3-7873-3437-8 / 3787334378
ISBN-13 978-3-7873-3437-7 / 9783787334377
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Barbara Zehnpfennig

Buch | Softcover (2024)
Junius Verlag
CHF 22,25
was die alten Denker über den Sinn des Lebens wussten

von Johannes Huber

Buch | Hardcover (2023)
edition a (Verlag)
CHF 41,90
mit Sokrates, Seneca, Platon & Co. im Gespräch

von Christoph Quarch

Buch | Hardcover (2023)
FinanzBuch Verlag
CHF 25,20