Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten (eBook)

Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele

Andreas Frintrup (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XVII, 214 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-53942-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die bei der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Es beschreibt prozedurale, administrative und juristische Rahmenbedingungen der betrieblichen Integration und stellt praktische Beispiele von Integrationsprojekten namhafter Unternehmen vor. Schwerpunkt bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung für Menschen, die ohne belastbare Berufsbiografie in den Arbeitsmarkt einmünden. Es werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diagnostischer und betrieblicher Prozesse unterbreitet und unmittelbar nutzbare Methoden vorgestellt. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem eigenen Unternehmen dazu beitragen wollen, eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu bewältigen - und gleichzeitig die Chancen nutzen möchten, qualifizierte Talente für sich zu gewinnen.

Andreas Frintrup ist Experte für berufsbezogene Eignungsdiagnostik, Rekrutierungsprozesse und Diversity-Management. Er hat international Fachartikel, Bücher und psychologische Tests veröffentlicht, darunter z. B. 'Diversity Management in der Personalauswahl' (Springer) oder das 'Achievement Motivation Inventory AMI'. Frintrup ist Vorstand der HR Diagnostics AG und Geschäftsführer der S&F Personalpsychologie Managementberatung GmbH und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bei Prozessen und Methoden der Personalauswahl.

Andreas Frintrup ist Experte für berufsbezogene Eignungsdiagnostik, Rekrutierungsprozesse und Diversity-Management. Er hat international Fachartikel, Bücher und psychologische Tests veröffentlicht, darunter z. B. „Diversity Management in der Personalauswahl“ (Springer) oder das „Achievement Motivation Inventory AMI“. Frintrup ist Vorstand der HR Diagnostics AG und Geschäftsführer der S&F Personalpsychologie Managementberatung GmbH und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bei Prozessen und Methoden der Personalauswahl.

Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 8
Die Autorinnen und Autoren 12
I Rahmenbedingungen der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Migranten 17
1 Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer 18
1.1 Neue Möglichkeiten 19
1.2 Sofortige Unterstützung nach Ankunft 21
1.3 In Deutschkenntnisse investieren 22
1.4 Jugendliche unterstützen 23
1.5 Gezielt Frauen fördern 24
1.6 Arbeits-, Ausbildungs- und Qualifizierungsplätze gebraucht! 25
1.7 Fazit 25
2 Arbeitsrechtliche Aspekte der beruflichen Integration von Flüchtlingen 26
2.1 Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 27
2.1.1 Stellenanzeige 27
2.1.2 Abschluss des Arbeitsvertrages 29
2.2 Durchführung des Arbeitsverhältnisses 31
2.2.1 Dokumentensprache 31
2.2.2 Religiöse und kulturelle Aspekte 36
2.2.3 Vergütung 40
2.3 Umgang mit einzelnen Störfällen 41
2.3.1 Mangelnde Sprachkenntnisse 41
2.3.2 Weigerung, bestimmte Tätigkeiten zu verrichten 42
2.3.3 Fehlen bzw. Wegfall der Arbeitserlaubnis 43
3 Das neue Integrationsgesetz 45
3.1 Das Gesetz 46
3.2 Rückblick bzw. mangelnde Integration 46
3.3 Kosten bzw. Nachteil 47
3.4 Inhalt des Integrationsgesetzes 48
3.4.1 Integrationsleistungen 48
3.4.2 Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) 49
3.4.3 Rechtssicherheit während der Ausbildung 49
3.4.4 Ausbildungsförderung 50
3.4.5 Wohnsitzzuweisung 50
3.4.6 Vorrangprüfung (als Teil der Verordnung zum Integrationsgesetz) 50
3.4.7 Verpflichtungserklärung 51
3.4.8 Niederlassungserlaubnis 51
3.4.9 Änderung des Asylgesetzes 51
3.4.10 Sanktionen 52
3.5 Fazit 52
Literatur 52
II Kompetenzanalyse für Flüchtlinge und Migranten 54
4 Personalpsychologische Grundlagen der Kompetenzanalyse für Geflüchtete und Migranten 55
Literatur 65
5 Berufliche Orientierung für Flüchtlinge und Migranten: psychologische Kompetenzanalyse und Berufsprofiling mit CAIDANCE-R 66
5.1 Berufsorientierung ist Voraussetzung beruflicher Integration 67
5.2 Phasen der Berufsorientierung für Geflüchtete 71
5.3 Kompetenzanalyse für Flüchtlinge CAIDANCE-R 73
5.3.1 Diagnostisches Prinzip und Entwicklungshintergrund 73
5.3.2 Diagnostische Verfahren und Methoden 75
5.3.3 Durchführung 78
5.3.4 Ergebnisdarstellung und Berichtlegung 81
Literatur 90
6 Praxisnahe Kompetenzfeststellung mit hamet 2 Modul F 92
6.1 Ausgangslage 93
6.2 Geschichte des hamet (handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen) 94
6.3 Berufliche Basiskompetenzen 95
6.3.1 Faktor A: „Routine und Tempo“ 97
6.3.2 Faktor B: „Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach)“ 97
6.3.3 Faktor C: „Wahrnehmung und Symmetrie“ 98
6.3.4 Faktor D: „Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung“ 98
6.3.5 Faktor E: „Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex)“ 99
6.3.6 Faktor F: „Messgenauigkeit und Präzision“ 99
6.4 Soziale Kompetenzen 100
6.5 Vernetztes Denken – Problemerkennung und Fehlersuche 101
6.6 Fazit 101
Literatur 103
7 Arbeitsprobenverfahren zur Kompetenzfeststellung 104
7.1 Einleitung 105
7.2 Arbeitsproben als Verfahren zur Berufseignungsprüfung 106
7.2.1 Geschichte und Formen von Arbeitsproben 106
7.2.2 Güte von Arbeitsproben 110
7.3 Praktische Probleme und Lösungsansätze 112
7.3.1 Aktueller Bedarf an praktischen diagnostischen Methoden 112
7.3.2 Probleme bei der derzeitigen Anwendung 113
7.4 Handlungsanleitungen und Beispiele inkl. Checklisten 114
7.4.1 Anforderungsanalyse 115
7.4.2 Konstruktion von Arbeitsproben 118
7.4.3 Bewertung 121
7.5 Fazit 124
Literatur 124
III Praxisteil: Beispiele für Integrationskonzepte und -projekte 126
8 Flüchtlinge integrieren – Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen 127
8.1 Integration von Flüchtlingen 128
8.2 Welche Möglichkeiten der Qualifizierung und Beschäftigung von Geflüchteten haben Unternehmen? 130
8.2.1 Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzugang 131
8.2.2 Praktika für Flüchtlinge 133
8.2.3 Ausbildung von Flüchtlingen 135
8.2.4 Beschäftigung von Flüchtlingen 137
8.3 Wie können Unternehmen die Kontaktaufnahme und Bewerberauswahl gestalten? 138
8.3.1 Kontaktwege für Unternehmen zu Flüchtlingen 138
8.3.2 Auswahl geeigneter Kandidaten 140
8.4 Wie können Unternehmen eine Willkommenskultur gestalten? 144
8.5 Fazit 146
Literatur 147
9 Talente für Continental – Betriebliche Auswahl und Qualifizierung Geflüchteter 149
9.1 Rahmen und Vorgeschichte 150
9.2 Der Ansatz von Continental 150
9.2.1 Phase 1: Die Suche nach Beschäftigungsoptionen für Flüchtlinge 151
9.2.2 Phase 2: Die gezielte Aktivierung des Ausbildungsmarktes 151
9.2.3 Phase 3: Der Weg über eine Einstiegsqualifikation 152
9.2.4 Phase 4: Mit diagnostischen Testverfahren zum nachhaltigen Erfolg 152
9.2.5 Zwischenergebnis 154
9.3 Datenlage zu den Bewerbern 154
9.4 Perspektiven des Projektes 154
10 Start in den Beruf für Flüchtlinge – Integration von Flüchtlingen bei EVONIK 156
10.1 Integration geflüchteter Menschen 157
10.2 Die Idee – „Start in den Beruf für Flüchtlinge“ 159
10.3 Durchführung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge“ 161
10.3.1 Auswahl der Teilnehmer 162
10.3.2 Organisation und Umsetzung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge“ 165
10.3.3 Berufsschulische Begleitung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge“ 169
10.3.4 Sozialpädagogische Begleitung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge“ 171
10.4 Erfahrungen, Rückblick und Ausblick 174
Literatur 179
11 Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn – Projektkonzept und Erfahrungswerte 181
11.1 Hintergrund und Rahmen 182
11.2 Projektverlauf 183
11.3 Der aktuelle Stand 188
11.3.1 Die Teilnehmerklasse 188
11.3.2 Das Betreuerteam 188
11.3.3 Anstehende Aufgaben 188
11.4 Rückblick 190
11.4.1 Die größten Herausforderungen 190
11.4.2 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren 191
11.5 Ausblick und Fazit 192
Literatur 192
12 Integration von Flüchtlingen bei den Stadtwerken München 193
12.1 Die Kooperationspartner 194
12.2 Das Stadtwerkeprojekt 195
12.2.1 Zielsetzung 195
12.2.2 Zielgruppe 195
12.2.3 Voraussetzungen für eine Teilnahme 196
12.3 Arbeit im Stadtwerkeprojekt 196
12.3.1 Gewerbliche Ausbildung 197
12.3.2 Sozialpädagogische Begleitung 198
12.3.3 Wohngruppenbetreuung 198
12.3.4 Betreuung junger Flüchtlinge 199
12.3.5 Erfahrungen 199
12.3.6 Zukunft 200
13 Unterstützung der Integration von Flüchtlingen durch einen Social-Service-Club 201
13.1 Rotary International als weltweite Service-Organisation 202
13.2 Das verstärkte regionale Engagement des Rotary Clubs Böblingen-Schönbuch im Rahmen der Flüchtlingskrise 203
13.2.1 Ausflüge mit Familien in Freizeiteinrichtungen 204
13.2.2 Förderung der deutschen Sprache für Schüler 205
13.2.3 Vermittlung europäischer Werte 205
13.3 Konzentration der Aktivitäten auf die berufliche Förderung 207
13.3.1 Förderung von Akademikern 207
13.3.2 Förderung und Betreuung von Auszubildenden 209
Serviceteil 211
Stichwortverzeichnis 212

Erscheint lt. Verlag 6.10.2017
Zusatzinfo XVII, 206 S. 38 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeit • Arbeitsmarkt • Beruf • Berufsleben • Flüchtlinge • Flüchtlinge • Geflüchtete • Geflüchtete • Integration • Kompetenzanalyse • Migranten • Personalauswahl
ISBN-10 3-662-53942-X / 366253942X
ISBN-13 978-3-662-53942-2 / 9783662539422
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95