Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/3 Herbst 2017 (eBook)

Marx

Sonja Asal, Warren Breckman (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
128 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-70607-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/3 Herbst 2017 -
Systemvoraussetzungen
9,49 inkl. MwSt
(CHF 9,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

"Marx" - der Name hat politische Signalfarbe. Kein Denker der Moderne hat ein solches Beben in der politischen Ereignisgeschichte ausgelöst wie der Theoretiker aus Trier. Die Geschichte seiner Rezeption ist ein eigener ideenpolitischer Roman. Wurde er noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ins historische Antiquariat des 19. Jahrhunderts verbannt, wird nun im Zuge der Krise des Finanzkapitalismus überall seine Renaissance ausgerufen. Jenseits vorschneller politischer Aktualisierung beleuchtet die Herbstausgabe der Zeitschrift den Marx-Komplex auf eigene Weise. Am Vorabend seines 200. Geburtstages begibt die ZIG sich auf Spurensuche ins Archiv und zeigt Marx in überraschenden Konstellationen.
Mit Beiträgen von Philipp Felsch, Dick Howard, Wilfried Nippel, Julia Voss und vielen weiteren.



<b>Sonja Asal</b><br/>ist Geschäftsführerin des ForschungsverbundsMarbach Weimar Wolfenbüttel.<div><br/><b>Harald Bluhm</b><br/>geb. 1957, ist Professor für Politische Theorie undIdeengeschichte an der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg und Projektleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe.2016 erschien Jean-Jacques Rousseau imBann der Institutionen (Hg. zus. mit Konstanze Baron).</div><div><br/><b>Warren Breckman</b><br/>geb. 1963, ist Professor für moderne europäischeIdeengeschichte an der University of Pennsylvania.2013 erschien Adventures of the Symbolic: Postmarxismand Radical Democracy.</div><div><br/><b>Jan Eike Dunkhase</b><br/>geb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter amDeutschen Literaturarchiv Marbach. 2015 erschienAbsurde Geschichte. Reinhart Kosellecks historischerExistentialismus.</div><div><br/><b>Philipp Felsch</b><br/>geb. 1972, ist Juniorprofessor für Geschichte derHumanwissenschaften am Institut für Kulturwissenschaftder Humboldt-Universität und Mitarbeiter desPhilosophie Magazins. 2016 erschien BRD Noir (zus. mitFrank Witzel).</div><div><br/><b>Jonas Grethlein</b><br/>geb. 1978, ist Professor für Klassische Philologie an derUniversität Heidelberg. 2017 erschien Die Odyssee.Homer und die Kunst des Erzählens.</div><div><br/></div><div><b>Dick Howard</b><br/>geb. 1943, ist Professor Emeritus für Philosophie an derStony Brook University und lebt in New York und Paris.2010 erschien The Primacy of the Political: A History ofPolitical Thought from the Greeks to the French andAmerican Revolutions.</div><div><br/><b>Gennaro Imbriano</b><br/>ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PhilosophischenInstitut der Universität Bologna. 2016 erschien seineDissertationsschrift Le due modernità. Critica, crisi eutopia in Reinhart Koselleck.</div><div><br/><b>Moritz Neuffer</b><br/>geb. 1985, ist Stipendiat des Doktorandenprogrammsam Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlinund promoviert über Zeitschriftenpublizistik undTheoriebildung in den 1950er bis 1980er Jahren.</div><div><br/><b>Wilfried Nippel</b><br/>geb. 1950, ist Professor Emeritus für Alte Geschichte ander Humboldt-Universität zu Berlin. 2018 erscheintKarl Marx.</div><div><br/><b>Sam Stark</b><br/>geb. 1977, schreibt an einer Dissertationsschrift amHistorischen Institut der Universität von Pennsylvania.</div><div><br/><b>Christian Voller<br/></b>geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür die Kultur und Ästhetik digitaler Medien derLeuphana Universität Lüneburg. 2017 erschien WalterBenjamin. Politisches Denken (Hg., zus. mit ChristineBlättler).</div><div><br/><b>Julia Voss</b><br/>geb. 1974, ist Honorarprofessorin für Kunstgeschichtean der Leuphana Universiät zu Lüneburg und derzeitFellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Von 2007 bis2017 leitete sie das Kunstressort der FrankfurterAllgemeinen Zeitung. 2015 erschien Hinter weißenWänden (zus. mit Philipp Deines).<br/></div>

Sonja Asalist Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel.Harald Bluhmgeb. 1957, ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Projektleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe. 2016 erschien Jean-Jacques Rousseau im Bann der Institutionen (Hg. zus. mit Konstanze Baron).Warren Breckmangeb. 1963, ist Professor für moderne europäische Ideengeschichte an der University of Pennsylvania. 2013 erschien Adventures of the Symbolic: Postmarxism and Radical Democracy.Jan Eike Dunkhasegeb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach. 2015 erschien Absurde Geschichte. Reinhart Kosellecks historischer Existentialismus.Philipp Felschgeb. 1972, ist Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität und Mitarbeiter des Philosophie Magazins. 2016 erschien BRD Noir (zus. mit Frank Witzel).Jonas Grethleingeb. 1978, ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg. 2017 erschien Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens. Dick Howardgeb. 1943, ist Professor Emeritus für Philosophie an der Stony Brook University und lebt in New York und Paris. 2010 erschien The Primacy of the Political: A History of Political Thought from the Greeks to the French and American Revolutions.Gennaro Imbrianoist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Universität Bologna. 2016 erschien seine Dissertationsschrift Le due modernità. Critica, crisi e utopia in Reinhart Koselleck.Moritz Neuffergeb. 1985, ist Stipendiat des Doktorandenprogramms am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und promoviert über Zeitschriftenpublizistik und Theoriebildung in den 1950er bis 1980er Jahren.Wilfried Nippelgeb. 1950, ist Professor Emeritus für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2018 erscheint Karl Marx.Sam Starkgeb. 1977, schreibt an einer Dissertationsschrift am Historischen Institut der Universität von Pennsylvania.Christian Vollergeb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Kultur und Ästhetik digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg. 2017 erschien Walter Benjamin. Politisches Denken (Hg., zus. mit Christine Blättler).Julia Vossgeb. 1974, ist Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der Leuphana Universiät zu Lüneburg und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Von 2007 bis 2017 leitete sie das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2015 erschien Hinter weißen Wänden (zus. mit Philipp Deines).

Cover 1
Titel 2
Impressum 3
Inhalt 4
Zum Thema 5
Sonja Asal, Warren Breckman: Zum Thema 5
Marx 6
Dick Howard: Telos. Wanderwege der Neuen Linken 6
Moritz Neuffer / Christian Voller: Institut für Marxismus-Fatalismus. Heinz Dieter Kittsteiners Geschichtsphilosophie 22
Jan Eike Dunkhase: Heidegger, Marx und die Wertkritik 34
Harald Bluhm: MEGA-Marx 42
Sam Stark: Marx und die Frauenfrage 56
Essay 68
Wilfried Nippel: Friedrich Engels und die Politik des Vorworts 68
Denkbild 80
Julia Voss: Kunst, Markt und Serie Zeitstile im frühen 21. Jahrhundert 80
Archiv 98
Gennaro Imbriano: Krise und Kritik. Reinhart Koselleck liest Karl Marx 98
Konzept & Kritik
Philipp Felsch: Antiakademismus 114
Jonas Grethlein: Sloterdijks Odyssee 122
Die Autorinnen und Autoren 129

Erscheint lt. Verlag 5.9.2017
Mitarbeit Anpassung von: Dick Howard, Jan Eike Dunkhase, Moritz Neuffer, Christian Voller, Gennaro Imbriano, Harald Bluhm, Wilfried Nippel, Julia Voss
Zusatzinfo mit 17 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Schlagworte Demokratie • Deutschland • Geschichte • Gesellschaft • Ideen • Kalter Krieg • Karl Marx • Kissinger • Kultur • Kunst • Opposition • Philosophie • Politik • postmarxismus • Protest • Rebellion • Religion • Soft Power • USA • Widerstand • Zeitschrift
ISBN-10 3-406-70607-X / 340670607X
ISBN-13 978-3-406-70607-3 / 9783406706073
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60