Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Einführung in die Urkundenlehre -  Thomas Vogtherr

Einführung in die Urkundenlehre (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
166 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11710-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,00 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Urkundenlehre ist als Historische Hilfswissenschaft unentbehrlich. Über lange Zeiten hinweg ist das Mittelalter das Urkundenzeitalter schlechthin: Urkunden stellen daher eine der zentralen Quellenarten für diese tausend Jahre europäischer Geschichte dar.

Thomas Vogtherr bietet in diesem Band eine Einführung in Urkunden als Quellen, in den wissenschaftlichen Umgang mit diesen Quellen und in ihre Bedeutung für die Erschließung der mittelalterlichen Geschichte. Er gibt dem Leser das notwendige Handwerkszeug für den Umgang mit Urkunden der Kaiser und Könige, der Päpste sowie anderer Aussteller. Darüber hinaus behandelt er wesentliche Stationen der Wissenschaftsgeschichte und gibt erste Anregungen zur Auswertung von Urkunden - auch im Rahmen kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Abgerundet wird der Band durch umfangreiche Illustrationen und weiterführende Literaturhinweise.



Thomas Vogtherr, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Osnabrück. Hauptarbeitsgebiete: Diplomatik, Historische Hilfswissenschaften, Landesgeschichte im norddeutschen Raum und Wissenschaftsgeschichte.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
1. Was ist eine Urkunde? Welche Arten von Urkunden gibt es? Grundlegende Definitionen 12
1.1 | Der Urkundenbegriff 12
1.2 | Die Urkundenarten 14
1.3 | Der Gegenstandsbereich der Diplomatik 16
2. Die Geschichte der Diplomatik als Wissenschaft. Vom discrimen veri ac falsi zur modernen Semiotik 18
2.1 | Mabillon und Papebroch 18
2.2 | Gatterer und Gruber 20
2.3 | Sickel und Bresslau 22
2.4 | Diplomatiker und Urkundenforscher 23
3. Die Entwicklung des Urkundenwesens von der Spätantike bis ins frühe Mittelalter 25
4. Die Entstehung der Urkunden. Vom Wunsch nach Beurkundung bis zur Aushändigung an den Empfänger 44
4.1 | Die Kanzlei als Ort der Beurkundung und als Problem der Forschung 45
4.2 | Der Beurkundungsvorgang am Kaiser- bzw. Königshof 47
4.3 | Der Beurkundungsvorgang an der päpstlichen Kurie 50
4.4 | Der Beurkundungsvorgang in städtischen Kanzleien 53
5. Äußere Merkmale der Urkunden. Beschreibstoffe, Layout, Schrift, graphische Zeichen und Beglaubigungsmittel 55
5.1 | Beschreibstoffe 55
5.2 | Layout 57
5.3 | Schrift 58
5.4 | Graphische Zeichen 61
5.5 | Beglaubigungsmittel 64
6. Innere Merkmale der Urkunden 78
6.1 | Innere Merkmale von Königsurkunden 79
6.2 | Beispiel einer Königsurkunde: Otto II. für das Bistum Straßburg von 976 82
6.3 | Innere Merkmale von Papsturkunden 85
6.4 | Beispiel einer Papsturkunde: Papst Innozenz II. für das Kloster Walkenried 1138 86
6.5 | Innere Merkmale von Privaturkunden 89
6.6 | Der Sonderfall der Notariatsinstrumente 91
7. Die Urkundensprache: Vom Latein zu den Volkssprachen 93
7.1 | Das sprachliche Erbe der Antike 93
7.2 | Die Dominanz des Latein im frühen und hohen Mittelalter 95
7.3 | Sprachliche Eigenheiten der Urkundensprache 96
7.4 | Das Aufkommen der Volkssprachen als Urkundensprachen 97
7.5 | Der Sonderfall England 100
8. Die Überlieferung der Urkunden – Original und Abschriften 102
8.1 | Originale und Konzepte, Formeln und Formelsammlungen 102
8.2 | Systematik der Abschriften 105
8.3 | Transsumpt und Vidimus 106
8.4 | Register und Kopialbuch 107
9. Urkundenfälschungen 111
9.1 | Typologie der Urkundenfälschungen 112
9.2 | Art, Umfang und Motive von Urkundenfälschungen – Mentalitäten und Bestrafung der Fälscher 113
10. Drei Fallstudien – Die Konstantinische Schenkung, das Privilegium maius und die Urkundenfälschungen des Georg Friedrich Schott 129
10.1 | Die Konstantinische Schenkung (Constitutum Constantini) 129
10.2 | Das Privilegium Maius 132
10.3 | Die Urkundenfälschungen des Georg Friedrich Schott 135
11. Neuzeitliches Urkundenwesen 137
12. Diplomatik – eine historische Kulturwissenschaft? 141
12.1 | Urkunden und die Zeitkultur 142
12.2 | Urkunden und die Kultur der Schriftlichkeit bzw. Mündlichkeit 143
12.3 | Urkunden und die performativen Akte der Erinnerungskultur 144
12.4 | Urkunden und die Bildwissenschaft 146
Abbildungsnachweise 149
Literatur, Quellen, Internetadressen 150
Sach- und Personenindex 161

Erscheint lt. Verlag 10.8.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
ISBN-10 3-515-11710-5 / 3515117105
ISBN-13 978-3-515-11710-4 / 9783515117104
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 29,25
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
CHF 19,50