Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kindheitsgeschichte (eBook)

Eine Einführung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
240 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-30106-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindheitsgeschichte -  Martina Winkler
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
(CHF 38,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In ihrer Einführung in die Kindheitsgeschichte bietet Martina Winkler einen systematischen Überblick zu den faszinierenden Fragen und Perspektiven der historischen Kindheitsforschung. Inspiriert von verschiedenen Disziplinen wie der Literaturwissenschaft, der Soziologie und der Erziehungswissenschaft, analysiert die Kindheitsgeschichte historische Veränderungen dessen, wie Kindheit gedacht, gelebt, geregelt und dargestellt wurde. Sie nimmt damit die historischen Wurzeln aktueller Erziehungsideale und Kindheitsbilder in den Blick, fragt aber auch nach grundlegenden Brüchen und beschreibt oft Vorstellungen, die heutigen Selbstverständlichkeiten fundamental widersprechen. Die häufig zitierte Annahme, Kindheit sei eine Erfindung der Moderne, während Kinder im Mittelalter schlicht »kleine Erwachsene« waren, erweist sich dabei nicht als falsch, aber doch als zu wenig differenziert. Kindheit ist ein soziales und kulturelles Konstrukt, abhängig von sozialen Notwendigkeiten, politischen Ideologien und moralischen Werten. Als ein solches Konstrukt bildet Kindheit ein grundlegendes Element zur Strukturierung von Gesellschaften und einen spannenden, faszinierenden Spiegel für das Verständnis heutiger wie vergangener sozialer Ordnungen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kindheit gehört zu den intellektuell - und nicht selten auch emotional - herausforderndsten Bereichen aktueller Forschung. Das Buch bietet Studierenden, Forschern und der interessierten Öffentlichkeit eine Einführung in Thematik, Fragestellungen und Forschungskontroversen und eröffnet so Perspektiven für die selbständige Arbeit am Thema.

Dr. Martina Winkler ist Professorin für die Geschichte Osteuropas an der Universität Kiel.

Dr. Martina Winkler ist Professorin für die Geschichte Osteuropas an der Universität Kiel.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 10
Body 10
1. Einleitung: Warum Kindheitsgeschichte? 10
1.1 Kindheit als soziale, kulturelle und historische Kategorie 11
1.2 Aktuelle Bezüge 13
1.3 Definitionsfragen 14
1.4 Ziele dieses Bandes – und seine Grenzen 18
1.5 Literatur 19
2. Philipp Ariès – umstrittener Begründer einer Forschungstradition 20
2.1 Ariès’ Thesen – eine kurze Zusammenfassung 20
2.2 Die Diskussionen um Ariès 22
2.3 »Weiße« und »dunkle« Legende 23
2.4 Literatur 26
3. Kindheiten im Mittelalter 28
3.1 »Am Anfang war Ariès« 28
3.2 Kindheit im Mittelalter? 29
3.3 Definitionen und Abgrenzungen 31
3.4 Geburt und Taufe 32
3.5 Ambivalente Kindheitsvorstellungen 33
3.6 Tod und Trauer 34
3.7 Kinderleben im Mittelalter 34
3.8 Wohin nach Ariès? 37
3.9 Literatur 38
4. Frühe Neuzeit: Das 16. und 17. Jahrhundert 42
4.1 Buchdruck und Bildung 43
4.2 Religion und Reformation 46
4.3 Die Entstehung des modernen Staates 50
4.4 Literatur 53
5. Frühe Neuzeit: Das 18. Jahrhundert 56
5.1 Der Staat in der Verantwortung 57
5.2 Die neue Rolle der Experten 60
5.3 Findelhäuser: Debatten und Realität 63
5.4 Die Debatte um das Stillen 66
5.5 Die neue, natürliche Kindheit 67
5.6 Das unschuldige Kind 69
5.7 Literatur 71
6. Dualistische Kindheitskonzepte und ihre Bedeutung bis heute 72
6.1 Dionysisch / apollinisch 72
6.2 Aufklärerisch / romantisch 75
6.3 Literatur 78
7. Das lange 19. Jahrhundert 80
7.1 Bürgerliche Familie, bürgerliche Kindheit 81
7.2 Das pädagogische Moratorium 85
7.3 Othering und kontrollierte Kindheit 86
7.4 Kinderarbeit im langen 19. Jahrhundert 89
7.5 Die Kindergartenbewegung 96
7.6 Literatur 97
8. Das 20. Jahrhundert als »Jahrhundert des Kindes« 100
8.1 »Das Jahrhundert des Kindes« 100
8.2 Der Wert eines Kindes 102
8.3 Wem gehören die Kinder? 103
8.3.1 Die Kinder und die Nation 106
8.3.2 Kriege und Vertreibung 109
8.3.3 Kindheiten im Nationalsozialismus 111
8.4 Neuanfänge und neue Ängste: Die Nachkriegszeit 114
8.5 Kindheit in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Gesellschaften 121
8.5.1 Kindheit und Arbeiterbewegung 122
8.5.2 Kindheit in der revolutionären Gesellschaft Sowjetrusslands 125
8.5.3 Kindheiten unter Stalin 129
8.5.4 Nachkriegszeit und Tauwetter 132
8.6 Literatur 136
9. Kindheitsbilder 140
9.1 Das Idealbild des Kindes 141
9.2 Kritik und Ambivalenzen 144
9.3 Schnappschuss- und Familienfotografie 149
9.4 Literatur 152
10. Kinderliteratur 156
10.1 Forschungsbereiche 156
10.2 Definition 158
10.3 Geschichte der Kinderliteratur 160
10.3.1 Ursprünge 160
10.3.2 Kinderliteratur im Wandel 162
10.3.3 Nationale Kinderliteraturen 163
10.3.4 »Meilensteine« der Kinderliteratur 165
10.3.5 »Handlungssystem« und »Symbolsystem« 167
10.4 Schwerpunkte der Forschung 167
10.4.1 Genres und Themen 167
10.4.2 Kinderliteratur als Grenzüberschreitung 169
10.4.3 Die Unmöglichkeit einer Kinderliteratur 172
10.5 Literatur 174
11. Kindheit und Film 178
11.1 Kinderfilm 178
11.2 Kinder und Film 181
11.3 Kinder im Film 184
11.4 Literatur 189
12. Globalgeschichte und Kindheit 194
12.1 Den Eurozentrismus überwinden? 196
12.1.1 Lateinamerika 196
12.1.2 Afrika 197
12.1.3 Asien und arabische Welt 200
12.2 Kindheit im globalhistorischen Blick 201
12.3 Empire und Kolonialismus 202
12.4 Sklaverei 205
12.5 Eine globale Erfolgsgeschichte der modernen Kindheit? 207
12.6 Literatur 210
13. Kinderrechte 214
13.1 Historische Entwicklung 214
13.2 Kontroversen und Debatten 217
13.2.1 Die Symbolik der Kinderrechte 218
13.2.2 Kinderrechte und Menschenrechte 219
13.2.3 Staat, Kind und Eltern 222
13.2.4 Widersprüche und Dynamiken 223
13.2.5 Die Universalität der Kinderrechte 224
13.3 Das Thema der agency 226
13.4 Literatur 231
14. Wissenschaftliche Hilfsmittel 233
Abbildungsnachweis und -verzeichnis 235
Register 237

Erscheint lt. Verlag 17.7.2017
Zusatzinfo mit 32 Abb. und 1 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Globalgeschichte • Kindheit • Kulturgeschichte
ISBN-10 3-647-30106-X / 364730106X
ISBN-13 978-3-647-30106-8 / 9783647301068
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich