Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen -

Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen

Christian Damböck (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VIII, 247 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-319-58022-7 (ISBN)
CHF 125,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung "Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen" im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen (1842 - 1918), der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik des Wiener Kreises um Rudolf Carnap und Moritz Schlick zu identifizieren.

Der Tagungsband ist in drei Teile gegliedert. Die Aufsätze im ersten Teil beschäftigen sich mit der Bedeutung von Erfahrung und Empirismus für das Philosophieverständnis Hermann Cohens. Im zweiten Teil gehen die Autoren der Frage nach, welche Rolle Theorien aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenscha

ften und Psychologie für Cohens Denken gespielt haben - unter anderem Hermann von Helmholtz' Theorie des Messens und die Bedeutung der Infinitesimalrechnung für die Philosophie der Marburger Schule. Die Beiträge im dritten Teil des Bandes stellen die Philosophie Cohens und der Marburger Schule den Vertretern des Wiener Kreises und der Berliner Gruppe um Hans Reichenbach gegenüber. Dabei wird Reichenbachs Rezeption der Relativitätstheorie in den Kontext einer Relativierung Kants bei Cohen und Ernst Cassirer gestellt und "versteckte Verwandtschaften" zwischen Cohen und dem Logischen Empirismus aufgedeckt.

Der Band richtet sich an Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geschichte der Philosophie.

lt;p>Part 1.- Chapter 1: Ursula Renz (Universität Klagenfurt). Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff.- Chapter 2: Nicholas F. Stang (University of Toronto). Hermann Cohen and Kant's Concept of Experience.- Part 2.- Chapter 3: Gregory B. Moynahan (Bard College). The Challenge of Psychology in the Development of Cohen's System of Philosophy and the Marburg School Project.- Chapter 4: Francesca Biagioli (Universität Konstanz). Cohen and Helmholtz on the Foundations of Measurement.- Chapter 5: Thomas Mormann (University of the Basque Country in Donostia-San Sebastian). Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.- Chapter 6: Lois Marie Rendl (Institut Wiener Kreis). Zu Hermann Cohens Reduktion der "transzendentalen Methode" auf die "regressive Lehrart" der Prolegomena.- Part 3.- Chapter 7: Jean Seidengart (

Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense). The Coordination of Phenomena in Scientific Knowledge According to Hans Reichenbach: The Case of Einstein's Theory of Relativity.- Chapter 8: Massimo Ferrari (University of Turin). Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse - Cohen und der logische Empirismus.- Chapter 9: Marco Giovanelli (Universität Tübingen). "Zwei Bedeutungen des Apriori". Hermann Cohens Unterscheidung zwischen metaphysischem und transzendentalem a priori und die Vorgeschichte des Relativierten a priori.- Chapter 10: Geert Edel (Wyk/Föhr). 'Faktum Wissenschaft' oder 'Einheit des Bewusstseins'? Zur Frage des Ausgangspunktes der Philosophie: Kant, Cohen, Wiener Kreis (Schlick).- Chapter 11: Pierfrancesco Fiorato (University of Sassari). Die grundsätzliche Beantwortbarkeit jeder Frage. Cohen und Carnap über Stolz und Demut der kritischen Philosophie.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
Zusatzinfo VIII, 247 S.
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 549 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Challenge of Psychology • Cohen, Hermann • Cohen's System of Philosophy • Cohen’s System of Philosophy • Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse • Ernst Cassirer • Hans Reichenbach • Hermann Cohen • History of Philosophy • History of philosophy, philosophical traditions • Institut Wiener Kreis • Kant's Concept of Experience • Kant’s Concept of Experience • Logischen Empirismus • Marburger Schule • Moritz Schlick • Philosophie • Philosophy • Psychology in Hermann Cohen • Religion and Philosophy • Rezeption der Relativitätstheorie • Rudolf Carnap • the Marburg School Project • Theory of Measurement • Theory of relativity • Wissenschaft
ISBN-10 3-319-58022-1 / 3319580221
ISBN-13 978-3-319-58022-7 / 9783319580227
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
CHF 19,55