Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dekolonisierung des Denkens

Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur
Buch | Softcover
272 Seiten
2022 | 3. Auflage
Unrast Verlag
978-3-89771-235-5 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Bedeutung afrikanischer Sprachen für die kulturelle Entkolonisierung
Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong'o [Autor u.a. von 'Herr der Krähen', 'Der gekreuzigte Teufel' oder 'Träume in Zeiten des Krieges'] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen.Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte.Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugis Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os.

Ngugi wa Thiong’o wurde 1938 in Limuru, Kenia geboren. Bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1977 arbeitete er als Dozent an der Universität von Nairobi. Anlass der Verhaftung war ein in seiner Muttersprache Gikuyu verfasstes Theaterstück. Auf Intervention von Amnesty International kam er nach einem Jahr frei und ging ins Exil nach London. Später siedelte Ngugi wa Thiong’o in die USA über. Dort lehrte er Literaturwissenschaften unter anderem an der Yale University, der New York University und an der University of California, Irvine. Ngugi wa Thiong’o ist Autor der Romane Herr der Krähen und Träume in Zeiten des Krieges.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Thomas Brückner
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Original-Titel Decolonising the Mind
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 292 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Afrika, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Afrika, Literatur • Afrikanische Geschichte • Afrikanische Sprachen • Essay • Essays • europäische kulturelle Dominanz • europäischer Kolonialismus • Ideengeschichte, Geistesgeschichte • koloniale Denkstrukturen • koloniale Herrschaftsstrukturen • Kolonialismus / Kolonialgeschichte • Kulturgeschichte • Literaturnobelpreis • Literaturtheorie • Semantik, Diskursanalyse, Stylistik • Soziolinguistik • Umgangssprache, Mundart, Dialekt • Unterdrückung der Sprachen Afrikas • Zerstörung von Kulturen
ISBN-10 3-89771-235-0 / 3897712350
ISBN-13 978-3-89771-235-5 / 9783897712355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15