Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns (Leben Lernen, Bd. 216)

PBSP als ganzheitliches Verfahren einer körperorientierten Psychotherapie
Buch | Softcover
332 Seiten
2017 | 5. Druckaufl. 2020
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89220-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns (Leben Lernen, Bd. 216) - Leonhard Schrenker
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Das erste umfassende Praxisbuch zur Pesso-Therapie informiert über die Grundsätze und das Heilungsverständnis des körperorientierten Verfahrens und bietet detaillierte Beschreibungen und Beispiele zur konkreten Anwendung.


Das erste umfassende Praxisbuch zur Pesso-Therapie informiert über die Grundsätze und das Heilungsverständnis des körperorientierten Verfahrens und bietet detaillierte Beschreibungen und Beispiele zur konkreten Anwendung.

Defizite in der frühen Kindheit vergisst die Seele nicht. Sie sind in Körper und Gefühlen gespeichert und - davon geht die Pesso- Therapie aus - über diese Ebenen auch später beeinflussbar. Das umfassende deutschsprachige Praxisbuch zur Pesso-Therapie zeigt an vielen Beispielen, wie mit schützenden, haltenden und unterstützenden Figuren gearbeitet wird, um eine emotionale Verarbeitung negativer oder schlimmer Erfahrungen einzuleiten und heilende Gegenerfahrungen zu verankern.

Leonhard Schrenker, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, ausgebildet als Verhaltenstherapeut; Weiterbildung in körperorientierten Verfahren; zertizierter Pesso-Therapeut, in Aus- und Weiterbildung der Pesso- Therapie aktiv; er arbeitet in eigener Praxis in München.


Vorwort von Albert Pesso
1. Einleitung
2. Was hat mich an der Pesso-Therapie so fasziniert?
3. Was ist Pesso-Therapie ? Eine kurze Einführung
4. Wie ist Pesso-Therapie entstanden?
5. Für welche Patienten ist Pesso-Therapie geeignet?
5.1 Indikation und Grundvoraussetzungen
5.2 Kontraindikationen
6. Ein Blick in unsere Praxis - ein Klient kommt zu uns
6.1 Die erste Begegnung
6.2 Warum läuft bei mir immer alles schief?
6.3 Wer sieht mich endlich?
6.4 Alle anderen spüren sich, nur ich nicht!
6.5 Was kann Therapie leisten?
7. Was brauchen Menschen in ihrer Entwicklung?
7.1 Die fünf Grundbedürfnisse in der Entwicklung eines Menschen (nach A. Pesso )
7.2 Die Integration der Polaritäten
7.3 Bewusstsein und Autonomie
8. Wie entstehen Störungen?
8.1 Störungen als Folge von Defiziten in der Befriedigung der Grundbedürfnisse in der Entwicklung
8.2 Störungen als Folge von Traumatisierung
8.3 Störungen als Folge von Holes in Roles
9. Die Entstehung von Omnipotenz aus dem Blickwinkel der Pesso-Therapie
9.1 Omnipotenz als Folge mangelnder Begrenzung unserer genetischen Natur
9.2 Weitere Folgen mangelnder Begrenzung und die Entstehung von Grandiosität
9.3 Fallbeispiel
10. Wie werden Störungen in der Pesso-Therapie behandelt?
10.1 Die therapeutische Arbeit mit Defiziten
10.2 Die therapeutische Arbeit mit Traumatisierung
10.3 Die therapeutische Arbeit mit Holes in Roles
10.4 Besondere Aspekte in der therapeutischen Arbeit mit Omnipotenz
11. Rahmenbedingungen in der Pesso-Therapie
11.1 Die Möglichkeitssphäre
11.2 Interaktion ist immer Passform
11.3 Die verschiedenen Bühnen
11.4 Die verschiedenen Schirme
11.5 Heilung liegt nicht im Hier und Jetzt, sondern im Damals unserer Geschichte
12. Die Arbeit mit Strukturen
12.1 Was ist eine Struktur?
12.2 Heilung braucht Beziehung und Interaktion
12.3 Der Zeuge, der mich in meinen Gefühlen sieht
12.4 Menschen, die Anteil nehmen, Halt oder Schutz geben - positive Fragmentfiguren
12.5 Eltern, wie ich sie gebraucht hätte - ideale Eltern
13. Die einzelnen Schritte einer Struktur
13.1 Beginn im Hier und Jetzt - Microtracking
13.2 Die wahre Szene
13.3 Die historische Szene
13.4 Das heilende Gegenbild
13.5 Verankerung und Transfer
13.6 Grafik zum Ablauf einer Struktur
13.7 Entrollen der Rollenspieler - die Bühne der Struktur wird geräumt
14. Transkription einer Struktur
15. Der sichere Rahmen einer Gruppe
15.1 Aufbau einer Gruppe
15.2 Gruppenregeln
15.3 Die Übernahme von Rollen und der Kontrakt dazu
15.4 Das Grundprinzip der Akkommodation
15.5 Die Übungsformate in der Pesso-Therapie
16. Einzeltherapie
17. Pesso-Therapie in der Behandlung von Paaren
18. Was hat mir die Pesso-Therapie gebracht - Erfahrungsberichte von Klienten
19. Schlussbemerkung
Nachwort von Lowijs Perquin
Register wichtiger Begriffe der Pesso-Therapie
Internetadressen
Literatur


4. Wie ist Pesso-Therapie entstanden?
Pesso-Therapie wurde von Al Pesso zusammen mit seiner Frau Diane Boyden-Pesso entwickelt, die ursprünglich Trainer bzw. Lehrer für modernen Ausdruckstanz waren. Die »Wiege« der Entstehung dieser Therapieform stand also auf der Bühne des Theaters ( Perquin L., 2008). Rückblickend könnte man vielleicht sogar sagen, dass dieser Ursprung für die besonderen Qualitäten dieser Therapieform mit verantwortlich ist.
Der Raum des therapeutischen Geschehens (das Therapie-Zimmer, der Gruppenraum) wird als Bühne betrachtet, auf der sich der therapeutische Prozess Phase für Phase entwickelt. Pesso nennt dies die » Bühne der Struktur «. So wie auf der Bühne des Theaters sich unterschiedliche Szenen entwickeln mit ihrer eigenen, innewohnenden Dramaturgie, aktualisieren sich auf der Bühne der Struktur die inneren Themen des Klienten, unterstützt und begleitet durch den Pesso-Therapeuten . Innere Bilder, aber auch innewohnende Grundüberzeugungen können äußerlich sichtbar auf diese Bühne gebracht werden (z. B. in Form von Rollenspielern). Im Außen wird das lebendig wieder erlebbar, was wir sonst nur in uns tragen und was dort still in unserer Vorstellung abläuft.
Im Theater ist es die Aufgabe des Regisseurs, darauf zu achten, dass die Tänzer bzw. Schauspieler ihre Rollen so ausfüllen, dass die innere und äußere Dramaturgie des Stücks in optimaler Weise in Szene gesetzt wird. In der Pesso-Therapie bleibt diese Regie letztlich in der Hand der Klienten. Sie entscheiden, welche Rollen besetzt werden, wie sie auf die Bühne der Struktur kommen und wie sie ausgefüllt werden müssen. Ziel dieser Inszenierung ist, dass sich im Außen möglichst exakt das widerspiegelt, was die Klienten als Bilder und Erleben in sich tragen. Der Pesso-Therapeut begleitet sie dabei wie ein »erfahrener Coach«, der ihnen in diesem Prozess zur Seite steht.
Eine weitere Parallele zum Theater hat mehr mit dem inneren Prozess zu tun: Als Trainer für Ausdruckstanz geht es letztlich darum, für einen Schüler Rahmenbedingungen zu schaffen, damit er seine inneren Qualitäten in optimaler Weise selbst entwickeln und letztlich zum Ausdruck bringen kann. Es gibt ein Grundvertrauen in ein inneres Potenzial, dessen Entwicklung und Entfaltung von außen unterstützt werden kann, der Grundgedanke eines wachstumsorientierten Modells, wie es von der humanistischen Psychologie geprägt wurde.
Dies schlägt sich in der Pesso-Therapie nieder in dem Grundgedanken des wahren Selbst, das den Kern der Seele eines jeden Menschen ausmacht. Und so wie der Tänzer zum Ausdruck seiner Form (dem körperlich emotionalen Ausdruck von Sehnsucht oder Hingabe z. B.) in der Regel ein Gegenüber braucht, so braucht auch das wahre Selbst der Klienten bestimmte Rahmenbedingungen in der Interaktion. Es muss wahrgenommen, gesehen und anerkannt, bisweilen auch gehalten und in guter Weise begrenzt werden, um sich mit seinen Bedürfnissen und der damit verbundenen körperlichen Energie in stimmiger Weise realisieren zu können.
Mittlerweile sind über vierzig Jahre vergangen, seitdem Al Pesso anfing, die Bühne des Tanztheaters zu verlassen, um eine neue Bühne zu schaffen. Entstanden ist ein Therapieverfahren, das ursprünglich als reine Gruppentherapie begann, mittlerweile aber auch in hervorragender Weise in der Einzeltherapie ( Kniep U. W. H., 2005), wie auch in der Arbeit mit Paaren ( Schrenker L., Fischer-Bartelmann B., 2004; Fischer- Bartelmann B., 2006) und Familien ( Bachg M., 2004, 2006) praktiziert werden kann.
In dieser Zeit hat Pesso ein detailliertes Modell entwickelt über die Ätiologie von Störungen unter Einbeziehung wichtiger entwicklungspsychologischer wie auch systemischer Aspekte. Dabei wurde von ihm in den letzten Jahren auch die Mehrgenerationenperspektive in dieses Modell integriert. Die Bedeutung und Einbeziehung des Körpers sowohl in die Theorie wie auch in die praktische therapeutische A

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben lernen ; 216
Zusatzinfo 14 s/w-Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 136 x 210 mm
Gewicht 464 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ganzheitliche Verfahren • Gruppentherapie • Körperorientierte Psychotherapie • Körperpsychotherapie • Pesso-Therapie • Psychologie • Psychosomatisch • Psychotherapie • Traumatherapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-608-89220-6 / 3608892206
ISBN-13 978-3-608-89220-8 / 9783608892208
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich