Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung -  Karl-Ernst Petzold

Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung (eBook)

Kleine Schriften zur griechischen und römischen Geschichte
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
629 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11815-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
132,00 inkl. MwSt
(CHF 128,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhalt:

I. Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung:
Die Meleagros-Geschichte der Ilias - Mythos und Historie am Beispiel der Irrfahrten des Odysseus - Kyklos und Telos im Geschichtsdenken des Polybios - Cicero und Historie - Zur Geschichte der römischen Annalistik - Die Entstehung des römischen Weltreichs im Spiegel der Historiographie - Annales maximi und Annalen

II. Zur griechischen Geschichte:
Zur Entstehungsphase der athenischen Demokratie - Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes I. Von der Hellenensymmachie zum Seebund / II. Zielsetzung des Seebundes und die Politik der Zeit - Griechischer Einfluß auf die Anfänge römischer Ostpolitik - Die Freiheit der Griechen und die Politik der nova sapientia

III. Zur römischen Geschichte:
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum - Rom und Illyrien - Die Debatte zur Schuld am Zweiten Punischen Krieg - Römische Revolution oder Krise der römischen Republik? - Der politische Standort des Sallust - Die Bedeutung des Jahres 32 für die Entstehung des Principats

'Die Beiträge dieses Bandes weisen einen hohen Grad an innerer Geschlossenheit auf und konzentrieren sich auf wenige zentrale Aspekte der Geschichte des Altertums. Sämtliche Ergebnisse sind das Resultat akribischer philologischer Arbeit an den Quellen und subtiler Interpretationen.' Historische Zeitschrift

'Es ist schön, ein so gewaltiges Bündel reichen Gedankengutes und aktiver, fruchtbarer Überlegungen nun als ein Ganzes in Händen zu haben [...] Aus dem an Umfang wie Wert stattlichen Band tritt uns eine eindrucksvolle Gelehrtenpersönlichkeit entgegen: klug und besonnen, äußerst sorgfältig, immer auf dem Boden der Realität, ungemein einfallsreich und von innovativer Kraft...' Anzeiger für die Altertumswissenschaften

INHALT 6
Vorbemerkung?????????????????????????????????????? 8
I. Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 10
1. Die Meleagros-Geschichte der Ilias. Zur Entstehung geschichtlichen Denkens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 10
2. Mythos und Historie am Beispiel der Irrfahrten des Odysseus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
3. Kyklos und Telos im Geschichtsdenken des Polybios?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
4. Cicero und Historie?????????????????????????????????????????????????????????? 87
5. Rezension P. Pédech, La méthode historique de Polybe, Paris 1964???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
6. Rezension F. W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius, Vol. I, Oxford 1957?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
7. Rezension F. W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius, Vol. III, Oxford 1979?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
8. Rezension F. W. Walbank, Polybius, Berkeley–Los Angeles–London 1972?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
9. Rezension K. Stiewe – N. Holzberg (Hrsg.), Polybios, Darmstadt 1982 158
10. Rezension K. F. Eisen, Polybiosinterpretationen. Beobachtungen zu Prinzipien griechischer und römischer Historiographie bei Polybios, Heidelberg 1966???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
11. Rezension K. Sacks, Polybius on the Writing of History, Berkeley – Los Angeles – London 1981 175
12. Rezension M. Dubuisson, Le latin de Polybe. Les implications historiques d’un cas de bilinguisme, Paris 1985?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
13. Rezension A. M. Eckstein, Moral Vision in the Histories of Polybius, Berkeley – Los Angeles – London 1995 183
14. Zur Geschichte der römischen Annalistik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
15. Die Entstehung des römischen Weltreichs im Spiegel der Historiographie. Bemerkungen zum bellum iustum bei Livius?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
16. Rezension T. Leidig, Valerius Antias und ein annalistischer Bearbeiter des Polybios als Quellen des Livius, vornehmlich für Buch 30 und 31, Frankfurt a. M. – Bern – New York 1994 245
17. Rezension W. Pabst, Quellenkritische Studien zur inneren römischen Geschichte der älteren Zeit bei T. Livius und Dionys von Halikarnaß, Diss. Innsbruck 1969?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
18. Annales maximi und Annalen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
II. Zur griechischen Geschichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
19. Zur Entstehungsphase der athenischen Demokratie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
20. Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes: Element einer 'imperialistischen' Politik Athens? I. Von der Hellenensymmachie zum Seebund 301
21. Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes: Element einer 'imperialistischen' Politik Athens? II. Zielsetzung des Seebundes und die Politik der Zeit 327
22. Griechischer Einfluß auf die Anfänge römischer Ostpolitik (Überlegungen zum Kontinuitätsproblem)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 358
23. Die Freiheit der Griechen und die Politik der nova sapientia?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 399
24. Rezension H. Notmeyer, Polybios und das Ende des Achaierbundes. Untersuchungen zu den römisch-achaiischen Beziehungen ausgehend von der Mission des Kallikrates bis zur Zerstörung Korinths, München 1995???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 432
25. Rezension H. H. Schmitt, Untersuchungen zur Geschichte Antiocho' des Großen und seiner Zeit, Wisbaden 1964?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 434
III. Zur römischen Geschichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 437
26. Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 437
27. Rezension I Trattati Romano-Cartaginesi. Introduzione, edizione critica, traduzione, commento e indici a cura di B. Scardigli, Pisa 1991?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 485
28. Rom und Illyrien. Ein Beitrag zur römischen Außenpolitik im 3. Jahrhundert?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 495
29. Rezension S. I. Oost, Roman Policy in Epirus and Acarnania in the Age of the Roman Conquest of Greece, Dallas 1954?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 520
30. Rezension U. Schlag, Regnum in senatu. Das Wirken römischer Staatsmänner von 200 bis 191 v. Chr., Stuttgart 1968?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 526
31. Rezension L. De Regibus, La reppublica romana e gli ultimi re di Macedonia, Genova 1951???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 530
32. Die Debatte zur Schuld am Zweiten Punischen Krieg???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 539
33. Rezension The Cambridge Ancient History. Second Edition, Vol. VIII: Rome and the Mediterranean to 133 B.C., ed. by A. E. Astin, F. W. Walbank, M. W. Frederiksen, R. M. Ogilvie, Cambridge 1989???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 565
34. Römische Revolution oder Krise der römischen Republik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 574
35. Der politische Standort des Sallust???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 589
36. Die Bedeutung des Jahres 32 für die Entstehung des Principats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 609
Nachweis der Erstveröffentlichungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 627

Erscheint lt. Verlag 8.6.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
ISBN-10 3-515-11815-2 / 3515118152
ISBN-13 978-3-515-11815-6 / 9783515118156
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 29,25
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
CHF 19,50