Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pál Kiss, Gefangener Nr. 193 273

Auschwitz, Pianist

(Autor)

Buch | Hardcover
208 Seiten
2017
Ibera Verlag - European University Press Verlagsgesellschaft m.b.H.
978-3-85052-368-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pál Kiss, Gefangener Nr. 193 273 - Klaus Riehle
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der seit den späten 1920er Jahren in Berlin lebende ungarisch-jüdische Pianist Pál Kiss wurde im Dezember 1942 denunziert, im Juni 1943 wegen "Rassenschande" - weil er sich zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der "arischen" Sängerin Charlotte an der Heiden, eine Wohnung geteilt hatte - im Berliner Gefängnis am Alexanderplatz inhaftiert und im Sommer oder Herbst 1944 nach Auschwitz verbracht. Die Denunzierung erfolgte kurz nach einem seiner letzten Konzerte - Johann Sebastian Bachs Konzert für vier Klaviere a-moll BWV 1065 - mit den Solisten Conrad Hansen, Ferry Gebhardt und Herbert von Karajan.

Die Fragen, die es zu beantworten gilt sind: Von wem wurde Pál Kiss angezeigt? Und warum fand Pál Kiss nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges keine Erwähnung mehr?
Pál Kiss wurde im Januar 1945 in Auschwitz ermordet, er war zu krank um auf den "Todesmarsch" mitgehen zu können.

"Dieser Mann [Mitgefangener] schrieb mir nun, er habe die traurige Pflicht mir mitzuteilen, dass Pál auf dem Marsch von Auschwitz nach Maut hausen nicht mehr hätte mitkommen können, und alle die zurückblieben, seien erschossen worden, und so auch Pál."

Klaus Riehle Geboren 1963 in Ohlsbach im Schwarzwald, Studium der Islamwissenschaft in Freiburg, Istanbul und Prishtina. Dr.phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter „ISPI“ in Mailand und an der katholischen Hochschule „ISSR“ in Tempio-Pausania/Sardinien. 1990-2003 Freund und Weggefährte von Prof. Dr. „Aga“ Hruska; u.a. Leib­zahn­arzt im Vatikan von Pius XII. und Johannes XXIII. Bücher bei Ibera: „Aga Hruska – Der tragische Karneval”, „Herbert von Karajan - Unbekannte Kriegs- und Nachkriegsjahre in St. Anton am Arlberg”. „Herbert von Karajan – Neueste Forschungs­ergebnisse zu seiner NS-Vergangenheit und der Fall Ute Heuser

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Bilder und Dokumente
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 324 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Auschwitz • Auschwitz (Konzentrationslager); Berichte/Erinnerungen • Charlotte an der Heiden • Conrad Hansen • Denunzierung • Europäische Geschichte • Ferry Geb­hardt • Herbert von Karajan • Kiss, Pál • Konzentrationslager • Konzentrationslager (Nationalsozialismus) • Maut­hausen • Maut hausen • Nationalsozialismus • Pál Kiss • Pianist • Ungarn
ISBN-10 3-85052-368-3 / 3850523683
ISBN-13 978-3-85052-368-4 / 9783850523684
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
CHF 22,40