Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der vergessene Völkermord

Das Massaker von Wola in Warschau 1944

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2019
bebra wissenschaft (Verlag)
978-3-95410-098-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der vergessene Völkermord - Piotr Gursztyn
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Am 1. August 1944 begann in Warschau der bewaffnete Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht. Beim Sturm auf den Stadtteil Wola kam es vonseiten der SS- und Polizeiverbände zu brutalen Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung und zu Massenexekutionen. Der Befehl Hitlers lautete, alle Bewohner der Stadt zu töten, darunter auch Frauen und Kinder. Warschau sollte dem Erdboden gleichgemacht werden.
Am 1. August 1944 begann in Warschau der bewaffnete Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht. Beim Sturm auf den Stadtteil Wola kam es vonseiten der SS- und Polizeiverbände zu brutalen Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung und zu Massenexekutionen. Der Befehl Hitlers lautete, alle Bewohner der Stadt zu töten, darunter auch Frauen und Kinder. Warschau sollte dem Erdboden gleichgemacht werden.Die Niederschlagung des polnischen Aufstandes sollte für ganz Europa als abschreckendes Beispiel dienen. An nur einem Tag wurden bis zu 50.000 Bewohner von Wola ermordet. Dieses Massaker ist heute in Deutschland kaum bekannt, obwohl es, gemessen an den Opferzahlen, als das größte Kriegsverbrechen auf europäischem Boden während des Zweiten Weltkriegs gelten muss. Keiner der Täter wurde jemals zur Verantwortung gezogen oder bestraft, die Angehörigen der Opfer haben keine Wiedergutmachung erhalten, nicht einmal im symbolischen Sinne.Das Buch des polnischen Journalisten Piotr Gursztyn ist die erste umfassende Gesamtdarstellung der Ereignisse vom August 1944.

Piotr Gursztyn, geboren 1970 in Braniewo, ist Journalist und Publizist. Nach dem Studium der Geschichte an der Universität Warschau arbeitete er für verschiedene Zeitschriften, Zeitungen sowie für Radio und Fernsehen. Er ist Programmdirektor des öffentlich-rechtlichen Senders TVP S.A. und Mitautor einiger Bücher über die Geschichte Polens. Sein Buch »Das Massaker von Wola« wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. vom Verband polnischer Journalisten und vom Institut für Nationales Gedenken.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Bernard Wiaderny
Zusatzinfo 27 s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 153 x 215 mm
Gewicht 614 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg • August 1944 • Deutsche Besatzung • Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr • Europäische Geschichte • Genozide und ethnische Säuberung • Geschichte • Geschichte und historische Hilfswissenschaften • Kriegsverbrechen / Kriegsverbrecher • Massaker • Massaker von Wola • Niederschlagung des polnischen Aufstandes • Piotr Gursztyn • Polen • Warschau • Warschau, Geschichte • Widerstand (Nationalsozialismus) • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-95410-098-3 / 3954100983
ISBN-13 978-3-95410-098-9 / 9783954100989
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege

von Jeremy Eichler

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 44,75
Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann

Buch | Hardcover (2024)
Olzog (Verlag)
CHF 53,20