Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Buch der Leiden (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 1. Auflage
399 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-69763-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Attar ist einer der größten islamischen Mystiker. Das "Buch der Leiden" stand lange im Schatten seiner "Vogelgespräche", aber gerade in seiner Düsterheit liegt auch die Modernität dieser "vielleicht schwärzesten Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist" (Navid Kermani). Bernhard Meyer hat den Hauptteil des verstörenden Werkes erstmals vollständig ins Deutsche übertragen.
Der klassische persische Dichter 'Attar (um 1136 - 1220) erzählt eine Seelenreise durch den Kosmos in vierzig Stationen. Der Wanderer bricht auf, um Erlösung von seinem Leiden zu finden, aber alle, die er um Hilfe bittet - die Erzengel, Paradies und Hölle, die vier Elemente, Satan, Dschinnen, Menschen und die Propheten von Adam bis Jesus -, schildern ihm nur ihr eigenes, viel schlimmeres Leiden. Erst Mohammed gibt ihm den Rat, nicht länger in der Welt  zu suchen, sondern in sich selbst, und so versinkt er im "Meer der Seele". Um diese Rahmenerzählung mäandern zahlreiche Geschichten, die das "Buch der Leiden" trotz seiner Düsternis zu einer kurzweiligen Lektüre machen. Bernhard Meyer hat die 6200 Doppelverse in Prosa übertragen und mit erläuternden Anmerkungen versehen. Monika Gronke führt kundig in den Autor und seine Dichtung ein und erleichtert damit das Verständnis dieses einzigartigen Werkes der Weltliteratur.



<p>Bernhard Meyer &uuml;bersetzt aus dem klassischen Persisch. Er war bereits an einer vollst&auml;ndigen &Uuml;bersetzung von Rumis <em>Mathnawi </em>ins Deutsche beteiligt (2012).<br /><br />Monika Gronke ist Professorin f&uuml;r Islamwissenschaft und Iranistik an der Universit&auml;t zu K&ouml;ln.</p>

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 400
Über den Übersetzer und die Autorin des Nachworts 400
Impressum 4
Inhalt 5
?Att?r und das «Buch der Leiden» 17
Von Monika Gronke 17
Far?d od-D?n ?Att?r: Das Buch der Leiden 45
Beginn des Buches 47
1. Hodayf? befragt Haydar über die Offenbarung 48
2. Alexander und der Bettler 56
Erstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Gabriel 57
1. Ab? Sa??d und der Gefangene der Räuber 58
2. Jesus und der Schlangenbeschwörer 59
3. Layl? und Madschn?n: Unerfüllte Liebessehnsucht 59
4. Layl? und Madschn?n: Die vollkommene Liebe 60
5. Ab? Sa??d und der junge Mann: Die Gabe der Askese 61
6. Die ferne Königstochter 63
Zweites Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Isr?f?l 64
1. Der Feueranbeter in Seenot 65
2. Frieden zwischen Katz und Maus 66
3. Der schöne Sklave 66
4. Sultan Mahm?d und sein Diener Ay?z 67
5. Schibl? und der Narr: Eine Bitte an Gott 68
6. Der hungrige Narr und der Ehrenmann 69
7. Der hungrige Narr und der Wolf 69
8. Der verwirrte Ehrenmann und der junge Eiferer 70
Drittes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Michael 71
1. Der Unwissende fragt Hatem nach seinem Lebensunterhalt 72
2. Mose und Borch der Schwarze 73
3. Gottes Zorn und Gottes Güte 76
4. Sultan Mahm?d und der freigekaufte Mörder 76
Viertes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankens geht zu ?Azr???l –Friede sei mit ihm! 78
1. Hasan weint über sich selbst 79
2. Bohl?l und das Geheimnis des Toten 80
3. Der Narr auf dem Friedhof 81
4. Ein Narr klagt über sein Leben 81
5. Bohl?l am Grab eines Tyrannen 81
6. Gottes Grausamkeit 82
7. Der Mann, der die Milch mit Wasser streckte 82
8. Der Narr und die Mutter am Grab ihres Sohnes 83
9. Noah und der Töpfer 83
10. Maria hört vom Tod Jesu 84
11. Das Schwerste in Abrahams Leben 84
12. Alexanders leere Hände 85
Fünftes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu den Thronträgern und den Engeln 86
1. Die Vergänglichkeit der Engel 87
2. Der Vogel beim Leichnam Dschunaids 88
3. H?r?t und M?r?t am Grund der Grube 88
4. Das Haus aus der Grube 89
5. Ab? M?s? und B?yaz?d: Der Traum vom Thron 90
6. Der Streit zwischen Topf und Schale 90
7. Ab? Sa??d und der Mühlstein 91
8. Layl? und Madschn?n: Die Schande der Liebe 92
9. Wem gehört die Liebe zu Ay?z? 92
Sechstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Gottesthron 94
1. König M?leksch?h und die Kuh der alten Frau 95
2. Meister Sofy?n und die treue Nachtigall 97
3. Nez?m ol-Molk und die bitteren Gurken 98
4. König Mahm?d und sein treuloser Verwalter 99
5. Der Pharao, das Weidenkörbchen und die vierhundert Sklavinnen 99
Siebtes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Fußschemel 101
1. H?r?n ar-Rasch?d erfährt, was sein Reich wert ist 102
2. An?schirv?n der Gerechte 103
3. Der König und die Hütte der Alten 104
4. Bohl?l und der geizige König 106
5. Das Mahl des Fürsten als Hundefraß 106
6. Ein Ratschlag von Z?her an Sandschar 106
7. Der Dirham aus geschwärztem Silber 107
8. Meister Akk?f? gibt König Sandschar Almosen 107
9. Das Geheimnis von Erhabenheit und Erniedrigung 107
10. Bohl?l auf H?r?ns Thron 108
Achtes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Schicksalstafel 109
1. Dh?-l N?n und der Feueranbeter 110
2. Rede eines Narren in der Derwischkutte 111
3. Der Mann, der Schönschön hieß 111
4. Der Narr in der Glaserei 112
5. Eine kostbare Salbe für einen verwahrlosten Esel 112
6. Der Verrückte und sein Spiegel 113
7. Jesus und Ebl?s, der Teufel: Gewohnheit und Wahrheit 114
8. Salomo kann seine Körbe nicht verkaufen 114
Neuntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Schreibrohr 116
1. Dh?-l N?n und sein asketischer Schüler 117
2. Schibl? ehrt den vollkommenen Dieb 119
3. Der Falschmünzer in der Derwischkutte 119
4. Der Prediger von Ghazna und der Mann, der seinen Esel verlor 120
5. Ab? Sa??d und Loqm?n: Stein und Zunderschwamm 121
6. Nez?m ol-Molk und der Narr: Der Glaube und die Welt 122
Zehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Paradies 123
1. Scheich B?yaz?d verlangt Rechenschaft von Gott 124
2. Das Lächeln des sterbenden Liebhabers 125
3. Zulaikha sucht Josephs Aufmerksamkeit: Eine Liebeslist 125
4. Madschn?n in Layl?s Viertel 126
5. Der Araber ohne Tischmanieren 127
6. Der Staub der Niedrigkeit auf Gottes Saum 127
7. Mahm?d und Ay?z: Ein Wettstreit im Selbstlob 128
8. Der Meister, der sich von Gott einen Gast erbat 128
9. H?r?n möchte Layl? sehen 129
10. Der Wunsch eines Weisen für sein Leben nach dem Tode 130
11. Ay?z’ altes Lammfell 130
Elftes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Hölle 132
1. Das Gleichnis vom Mistkäfer 133
2. Der Narr als König der Welt 134
3. Die Ökonomie des Totengebets 135
4. Der Leichnam «Welt» 135
5. Der Narr und das Leichentuch 136
6. Salomo und das Vögelchen 136
7. Scheich Ab? Sa??d und der Alte im Dampfbad 137
8. H?r?n und Bohl?l: Der Meilenstein 137
9. Der Wissenschaftler und der Prophet 138
10. Das listige Tier B?qalam?n 138
11. Jesus und der Schläfer 139
Zwölftes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Himmel 140
1. Der zerbrochene Mühlstein 141
2. Der Narr und der Gottsucher 142
3. Ein Narr sehnt sich nach der Derwischkutte 142
4. Rede eines Vollkommenen über Askese 143
5. Der Specht, der unsterblich in Salomo verliebt war 143
6. Der zerrissene Hirsesack 144
7. Der Sufi und der Würdenträger 145
8. Isaak und sein Sklave 145
9. Der Hund, das Brot und der Mond 146
10. Der Schmerz des Tuns 147
11. Der Schmerz, gegen den Meditation und Wirbeltanz nichts ausrichten 147
12. Ab? ?Al? T?s? und der vollkommene Tag 147
Dreizehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Sonne 148
1. Der König als Mundschenk seines Sklaven 149
2. Mahm?d und der Greis mit dem Gerstensack 151
3. Die Rede der Fledermaus über die Sonne 153
4. Die Mücke und die Platane 154
5. Der König und der Mann, der die Erde siebte 154
Vierzehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Mond 155
1. Sandschars Schwester und der arabische Prinz 156
2. Der Feigling und die Riesenschlange 160
3. Der Feigling, der Rostam hieß 161
4. Ab? Sa??d und der Feueranbeter 161
Fünfzehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Feuer 162
1. Jesus und die Gier der Menschen 163
2. Mahm?d und der Narr 165
3. Hasans Hinrichtung 166
4. Der Narr auf dem Basar 168
Sechzehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Wind 169
1. Der Schatten des Vogels Hom? 170
2. Der aufrichtige Dieb 171
3. Der Lastenträger, dem das Tragseil riss 172
4. Der lachende Verurteilte 172
5. Rat eines Sufis an den König 172
6. Das Gleichnis vom Seilerlehrling 173
7. Jesus und der Ziegelstein 173
8. ?Omar baut eine Wasserrinne 174
9. Der Narr und die zerstörte Stadt 175
Siebzehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Wasser 176
1. Der scharfsichtige Scheich und seine Nahrung 178
2. Ab? Sa??d und die Latrine 178
3. Der feine Herr und der Narr vor der Latrine 179
4. Der Misthaufen und der Friedhof 179
5. Der Pharao und Ebl?s 180
6. Der Einbrecher und der Derwisch 181
Achtzehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Erde 183
1. Der Fürst und die bittende Alte 184
2. König Nasr Ahmad und der fromme Scheich Elias 185
3. Ahnaf und der Unwissende 187
4. Dschunaid und das gestohlene Hemd 187
5. Ibrah?m-e Adham zeigt den Weg zur Stadt 188
Neunzehntes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Berg 190
1. Die drei Wege des Suchenden 191
2. Nez?m ol-Molk und der Sufi 192
3. Das Testament eines Narren 193
4. Ein Hindu auf der Hidschra 194
5. R?bi?a will nicht aus dem Haus 195
6. Layl? und Madschn?n: Wohin soll man beten? 195
7. Scheich Nasr?b?d? an der Kaaba 196
8. Der Gerechte in der Hölle 196
Zwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Meer 197
1. Ein Wort Alexanders über das Maß der Mitte 198
2. Meister Akk?f? und die Werkbank des Schusters 199
3. Der Sohn des Emirs und der Sohn des Schusters 199
4. Ay?z’ Schleier 201
5. Ein Derwisch wünscht sich eine Streitaxt 202
6. Der Liebende, der nicht zu sich selbst zurückkehren wollte 202
7. Der barhäuptige Narr 203
8. Schibl? und die taube Nuss 203
Einundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Mineral 204
1. Der Geizige und der Geduldige auf See 205
2. Der Narr und der Sterbende 206
3. Reue eines Wesirs auf dem Totenbett 206
4. D?w?d T??i hat es eilig 207
5. Der Narr und der Todkranke 207
6. Bohl?l und H?r?n auf der Brücke 207
7. Bohl?l und H?r?n auf dem Friedhof 208
8. Der Freigiebige 208
9. Drei Fragen an den Propheten 209
10. Ebn S?r?ns Rede über den Neid 209
11. Der verwirrte Bäcker 210
12. Der Narr, der vor Hunger weinte 210
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Pflanze 211
1. Mahm?d zieht gegen einen Bettler in den Krieg 212
2. Ein Narr spricht im Elend zu Gott 213
3. Ein Narr will sein Leben zurückgeben 213
4. Ein Narr erhält von Gott Brot und Kleidung 214
5. Der Einsiedler, der Gott die Zähne zeigt 214
6. Der barfüßige Narr in der Kälte 215
7. Der Narr, dessen Herz gestorben war 216
8. Schibl? und der unheilbare Schmerz 216
9. Die Bitte eines barfüßigen Narren 217
10. Ein Narr fürchtet um sein täglich Brot 217
11. Tischgebet eines Narren 217
12. «Gott lässt dich grüßen!» 218
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu den Gliederfüßern 219
1. Der Narr, der sein Geld zurückfordert 220
2. Der Narr vor dem Krämerladen 221
3. Was bleibt dem Menschen? 221
4. Der Bauer, der sich einen Kürbis ans Bein band 222
5. Der Ungeduldige und der Scheich 222
6. Die Wunder des Meeres 222
7. Ein alter Meister unter Feinden 223
8. Ab? Sa??d und der verspätete Wasserträger 223
9. ?Omar vertraut Gott sein Kind an 224
10. Der Scheich und die gestohlenen Schuhe 224
11. Was gibt es in der Welt am meisten? 225
12. Die Alte auf dem Friedhof und der Flickenrock 225
13. Der Mystiker ?Abb?sa und die Reichen 226
14. Der Mufti an der Tür des Sultans 226
Vierundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu den Vögeln 227
1. Mahm?d und die Alte 228
2. Die arme Witwe und der böse Blick 230
3. Alexander in China 230
4. ??mr ebn Qais und die gesalzene Lauchstange 231
5. Der König und der Narr in der Tonne 232
6. Der Narr im Schloss des Gouverneurs 232
7. Das selbstsüchtige Kind 233
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu den Tieren 234
1. Das gute und das schlechte Essen 235
2. Mose und das Schwein 236
3. Besser Ziegenbock als Esel 236
4. Der Schüler, der sich in die Magd seines Meisters verliebte 237
5. Der Kloakenreiniger und der Muezzin 239
6. Der Mann, der sich aus Furchtvor Satan nach dem Tod sehnte 240
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Ebl?s 241
1. Ebl?s erzählt die Geschichte vom untreuen Sufi 243
2. Ebl?s besucht den Propheten 244
3. Der Distelsammler, dem Gott zwei Wünsche gewährte 246
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu den Dschinnen 248
1. Layl?s Rat an Madschn?n 249
2. Der Narr und der Asket 250
3. Ein Narr wünscht sich neue Kleider 250
4. Mose und die Gesetzestafeln 251
5. Ein Narr klagt Gott an 251
6. Gottes Herz ist unersättlich 252
7. Ein Narr isst Schnee 252
8. Gott gibt nicht einmal Brot 252
9. Wer kennt Gott wirklich? 252
10. Der nackte Araber an der Kaaba 253
11. Ein Narr betet wieder 253
12. Moses blendendes Antlitz 254
13. Der Narr und der Statthalter 254
14. Die zwei Gebete des Narren 256
15. Die Kuhseuche 256
Achtundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Menschen 257
1. Ay?z auf dem Krankenbett 259
2. Mahm?d und Ay?z beim Polospiel 260
3. Der selbstverliebte Knabe 261
4. Die Bestrafung des nachlässigen Liebhabers 262
5. Der Schlag in den Nacken 263
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Adam 264
1. Ein Sklave wird auf die Probe gestellt 265
2. Der Gotteslöwe ?Al? und die Schlechtigkeit der Welt 266
3. Der arme Statthalter von Balch 267
4. Der Prophet und die freigiebige Alte 267
5. Nutzloser Schmerz und wahrer Seelenkummer 269
6. Der Höchste Name Gottes 270
7. Das Geheimnis des täglichen Brotes 270
8. Wie der kleine Nez?m ol-Molk Polo spielte 271
Dreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Noah 272
1. Der Weg des Schmerzes 273
2. Das klagende Vögelchen 273
3. Die Klage der Alten um ihren toten Sohn 274
4. Der leidende Narr von Nischapur 274
5. Der Schmerz des Diebes, dem man die Hand abschlug 275
6. Der Koranrezitator 276
7. Madschn?ns Tod 276
8. Die Frau, die in Liebe zu Ay?z entbrannte 277
9. Madschn?n an der Kaaba 278
10. Die Einsamkeit des Meisters 279
11. Mahm?d und der indische Knabe 279
Einundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Abraham 281
1. Der Asket, der sich ein Atomvon Gottes Liebe wünschte 282
2. Madschn?n vor dem König 283
3. Der schöne Sklave, der in den Spiegel blickte 284
4. Mahm?ds Ohnmacht 286
5. Wann soll man Gottes gedenken? 287
6. Ein Papagei lernt sprechen 287
7. Wie geht es einem Narren? 288
Zweiundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Mose 289
1. Das selbstmörderische Liebesgeständnis 290
2. Tödliche Umarmung 292
3. Madschn?n in der Wüste 295
4. Zulaikhas Liebesglut 296
5. Der König als Sklave seines Sklaven 296
Dreiundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu David 299
1. Davids Klagepsalmen 300
2. Mahm?d und Ay?z: Die Kunst der Ergebenheit 301
3. Ay?z und der Becher aus Rubin 302
4. Ein Hund in Gottes Straße 302
5. Ein bescheidener Wunsch 303
6. Ein Andenken an den Geliebten 303
7. Der Narr, der sich aus Liebe von Gott lossagt 304
8. Loqm?n Sarachs? reitet in die Schlacht 305
Vierundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Jesus 306
1. Jesus und der tote Hund 307
2. Der abergläubische Dieb 307
3. Mose, die Taube und der Falke 309
4. Der König und die Kriegsgefangenen 310
5. Der Prophet und die Ehebrecherin, die gesteinigt werden wollte 310
6. Abraham und der Ungläubige 312
7. Dh?-l N?n und Gottes Großmut 312
8. Sofy?n ath-Thaur? verkauft vier Pilgerfahrten für einen Seufzer 313
Fünfundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zu Mustaf? 314
1. Mustaf? und der Jude 317
2. Der Scheich, der Gottes Nähe suchte 317
3. B?yaz?d und der Hund 319
4. Ein Sufi vor Gericht 320
5. Hüte dich vor den Sufis! 321
6. Der Reiche, der nicht schlafen konnte 322
7. Der Kummer des Derwischs 322
8. Als die Liebenden zu Königen wurden 323
Sechsundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Sinneswahrnehmung 325
1. Der Narr und der Pilger im Hedschas 326
2. Der Mann, der im Winter aussäte 327
3. Der Sohn Adhams bedeckt sein Gesicht 327
4. Der Narr und der nachlässige Beter 328
5. Der junge Ringer, der ein graues Haar bekam 328
6. Der Wesir, der zurücktreten will 329
7. Der unerwiderte Gruß 330
8. Der Narr und der Totenschädel 331
9. Der Narr und der Totenschädel, zweite Geschichte 331
10. Kein Haus für Jesus 332
11. Der Narr und der König 332
Siebenundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Vorstellungskraft 334
1. Der Scheich der Welt und sein liebender Schüler 335
2. Der beschwerliche und der gerade Weg 335
3. Mahm?d und der Derwisch: Die vollkommene Liebe 336
4. Kann ein Liebender in die Hölle kommen? 337
5. Salomo und die verliebten Finken 337
6. Der eifersüchtige Weise 338
7. Joseph und Gabriel im Gefängnis 338
8. Mahm?d und Ay?z: Die Sklaverei der Liebe 339
9. Der Jüngling, der das Gesichtseiner Geliebten erblickt hatte 339
10. R?bi?as Schleier und der Dieb 340
11. Der Atem des Jünglings 341
12. Mahm?d, Hasan und der leere Audienzsaal 341
Achtundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Verstand 343
1. Ein Esel führt die Weisen dieser Welt 345
2. Der gelehrte Bal? am? 345
3. Der alte Leierspieler 346
4. Der Narr, der sich vor Gott fürchtete 347
5. Der Narr im Unwetter 348
6. Der Narr in der Stadt 348
7. Yahy? ebn Mo??dh prangert die Imame an 349
8. Das Volk murrt über König Haddsch?dsch 349
9. Mahm?d und Ay?z: Wer ist der Schönere? 350
Neunundreisigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zum Herzen 352
1. Zweifel an der Schwelle der Geliebten 353
2. Der verliebte Tagelöhner, mit dem die Prinzessin ihren Spott trieb 354
3. Mahm?d verkauft Ay?z 357
4. Madschn?ns Lieblingswort 359
5. Der Vollkommene und der Feuertempel 359
6. Mahm?d und Ay?z auf der Jagd 360
Vierzigstes Kapitel: Der Pilger des Herzensgedankensgeht zur Seele 361
1. Der Edelstein der Erkenntnis 364
2. Der Geschmack der wahren Religion 364
3. Der Weg von Gott zu Gott 366
4. Charaq?n?s Traum 367
5. Der Hochmut der Erzengel 367
Anhang 371
Dank 373
Zur Übersetzung 374
Editionen, Übersetzungen und Literatur 377
Anmerkungen zur Einführung 378
Anmerkungen zur Übersetzung 380
Glossar 397

ʿAttār und das «Buch der Leiden»


Von Monika Gronke

Farīd od-Dīn ʿAttār gehört zu den bedeutendsten iranischen Dichtern und Mystikern des Mittelalters, dem in der kulturellen Tradition Irans ein sehr hoher Rang zugemessen wird. Alle seine Werke haben in zahllosen Bildern und Allegorien die Suche der menschlichen Seele nach dem Absoluten, dem Einswerden mit Gott, und ihre Sehnsucht nach ihrem göttlichen Ursprung und Ziel zum Thema. ʿAttār ist ein unerreichter Meister nicht nur in der Anwendung aller in der persischen literarischen Tradition vorhandenen Kunstmittel, sondern er versteht es auch, durch seine reiche Phantasie, die Fülle seiner Ideen und die poetische Schönheit seiner Sprache den Leser zu fesseln und mitzureißen. Dennoch ist über ʿAttār, auch von iranischen Wissenschaftlern, weitaus weniger geforscht worden als über andere iranische Autoren wie Ferdausī (gest. 1019 oder 1025), Hāfis (gest. 1389) und andere. Das umfangreiche Werk des deutschen Orientalisten Hellmut Ritter aus dem Jahre 1955 über die mystischen Epen ʿAttārs, dessen Titel «Das Meer der Seele» das entscheidende Element des «Buches der Leiden» aufnimmt, ist bis heute unübertroffen und hat keinen Nachfolger im eigentlichen Sinne gefunden. Ebenso sind die Werke ʿAttārs noch nicht vollständig ins Deutsche übersetzt worden, obwohl sie es verdienen würden.

Leben und Werk ʿAttārs


Der volle Name ʿAttārs lautet Abū Hāmed Mohammad b. Abī Bakr Ebrāhīm, nach anderer Quelle b. Saʿd b. Yūsof. Farīd od-Dīn war sein literarisches Pseudonym ebenso wie ʿAttār, «Drogist, Apotheker», seine Berufsbezeichnung. Nach neueren Forschungserkenntnissen wurde er um 1145/46 in Nischapur in Nordostiran geboren. Er verließ seine Heimatstadt selten und starb bei der Eroberung Nischapurs durch die Mongolen im Jahre 1220. Als Apotheker konnte ʿAttār von seinem Einkommen leben und war nicht auf die Gunst von Fürsten angewiesen; oft kritisierte er diejenigen Dichter, die sich den Fürstenhöfen andienten.[1]

Zur Zeit von ʿAttārs Geburt gehörte Nischapur zum Reich der Seldschuken. Seit dem Jahr 1118 herrschte der Seldschukensultan Sandschar (getötet 1157), dessen Macht allerdings bereits im Rückgang begriffen war. Türkische Nomaden aus dem Volk der Oghuzen, die zuvor auf Sandschars Seite gestanden hatten, wandten sich nun gegen ihn und überfielen in der Folge im Jahre 1153 Nischapur und richteten große Verwüstungen in der Stadt an. Einer der Heerführer Sultan Sandschars konnte die Nomaden jedoch wieder vertreiben und bescherte Nischapur bis zu seinem Tode im Jahre 1174 eine Periode relativen Friedens und Wohlstandes. Häufig litt die Stadt aber unter Erdbeben, von denen ein besonders schweres für das Jahr 1208/09 verzeichnet wird. Alle diese Unglücksfälle waren jedoch nur das Vorspiel zu einem noch größeren Unheil, das Nischapur im April 1220 mit der Eroberung durch Dschingis Khans Sohn Tolī traf. Die Stadt wurde fast vollständig zerstört, die Bewohner niedergemetzelt: Bei diesem Ereignis fand auch ʿAttār den Tod.

Außer diesen wenigen Daten ist über ʿAttārs Leben kaum etwas bekannt. Möglicherweise gibt ʿAttār selbst in seinem wohl berühmtesten Werk «Vogelgespräche» (Manteq ot-teyr) das Datum seiner Fertigstellung an, nämlich das Jahr 1177. Da aber der entsprechende Vers nicht in allen Handschriften des Werkes vorkommt, ist auch dieses Datum nicht gesichert.[2]

Unter dem Strich lässt sich eigentlich nur feststellen, dass ʿAttār zu seinen Lebzeiten außerhalb seiner Heimatstadt nicht sehr bekannt war. Das sollte sich erst im 15. Jahrhundert ändern, als sich aus bisher nicht geklärten Gründen zahlreiche Autoren mit ihm und seinem Leben beschäftigten. Allerdings schmückten sie seine Lebensumstände mit vielen erfundenen geheimnisvollen Einzelheiten aus.[3] So gibt etwa der persische Gelehrte und Literat Dowlatschāh (gest. nach 1487) seine Lebensdauer nach der Jahreszählung der Hidschra mit 513–627 an, was nach dem christlichen Kalender 1119–1230 entspricht. Nach dieser Rechnung wäre ʿAttār 114 Jahre alt geworden,[4] hätte also ebenso viele Jahre gelebt, wie der Koran Suren hat. Ebenso wird die Anzahl seiner Schriften später verschiedentlich mit der magischen Zahl 114 angegeben.[5] Von Mythenbildung geprägt sind auch Erzählungen über das Zusammentreffen ʿAttārs mit berühmten Sufis oder die Verbindung ʿAttārs zu einem Sufimeister. Die einzige mögliche Verbindung zu einem solchen Meister, die ʿAttār selbst andeutet, ist die zu einem verstorbenen und nur im Geist anwesenden Lehrer, welche ihn als der mystischen Richtung der Oweysī nahestehend ausweisen würde. Diese Bezeichnung verweist auf einen Zeitgenossen Mohammeds, Oweys al-Qaranī im Jemen, der dem Propheten niemals begegnet ist; Mohammed soll jedoch von seiner Frömmigkeit gewusst haben. Für spätere Generationen verkörperte Oweys deshalb den von Gott inspirierten Mystiker, der den Propheten ohne äußere Verbindung kannte. Ein Oweysī ist also jemand, der ohne die Leitung eines lebenden Meisters zur mystischen Erleuchtung gelangt ist.[6] Der von ʿAttār mehrfach als Abū Saʿīd aus Meyhaneh erwähnte Lehrer wäre Abū Saʿīd Fazlollāh b. Abī ʾl-Kheyr Ahmad Meyhānī (967–1049), ein berühmter Mystiker aus Meyhaneh, einer kleinen Stadt in Khorasan im Nordosten Irans.[7]

Einzig ein von dem persischen Gelehrten und Mystiker Dschāmī (gest. 1492) erwähntes Ereignis besitzt historische Wahrscheinlichkeit: der Besuch Dschalāl ad-dīn Rūmīs (1207–1273) mit seinem Vater bei ʿAttār im Jahre 1219, als sich beide auf der Flucht aus Balkh vor den mongolischen Heeren in Nischapur aufhielten. ʿAttār soll dem jungen Rūmī ein Exemplar seines «Buches der Geheimnisse» (Asrārnāmeh) geschenkt und seinem Vater geweissagt haben, dass sein Sohn einst ein berühmter Mystiker sein werde[8] – was sich dann auch erfüllte. Badiʿozzamān Forūzānfar hat in einer umfangreichen, tiefschürfenden Untersuchung eine Verbindung zwischen ʿAttār und Rūmī nachgewiesen und gezeigt, dass in 35 Erzählungen Rūmīs der Einfluss von ʿAttārs Werken zu erkennen ist.[9]

Ebenso problematisch wie die Biographie ʿAttārs ist die Zuordnung der angeblich von ihm verfassten Schriften. Im Laufe der Zeit wurden ʿAttār immer mehr Werke zugeschrieben, wie die bereits erwähnte Anzahl von 114 deutlich macht. Nach genauen philologischen Untersuchungen kommen die Gelehrten Hellmut Ritter (Frankfurt, 1892–1971) und Saʿīd Nafīsī (Teheran, 1895–1966) zu dem Ergebnis, dass das ʿAttār zugeschriebene Gesamtwerk in drei Gruppen zu unterteilen ist. Die Werke der ersten Gruppe, zu der unter anderen die mystischen Epen «Vogelgespräche», das «Buch der Geheimnisse», das «Buch Gottes» (Elāhīnāmeh) und das vorliegende «Buch der Leiden» (Mosībatnāmeh) gehören, sind unzweifelhaft von ʿAttār verfasst. Die zweite und dritte Gruppe ordnet Nafīsī einem anderen Autor namens ʿAttār zu, der etwa 250 Jahre später in Maschhad lebte. Während die Zuordnung der dritten Gruppe durch Nafīsī unbestritten ist, weist Ritter darauf hin, dass das Manuskript des Hauptwerkes der zweiten Gruppe, «Der Edelstein des Selbst» (Dschowhar az-Zāt) mit dem Abfassungsjahr 1334/35, weder von dem ersten noch von dem zweiten ʿAttār stammen kann,[10] so dass die Autorschaft der Werke der zweiten Gruppe ein bisher ungelöstes Rätsel bleibt.

ʿAttār war ein frommer Muslim und Mystiker, der von vielen Gelehrten sogar als der größte Dichter der persischen Mystik angesehen wird. Zugleich war er ein meisterhafter Erzähler von Geschichten, in denen er mystische Themen durchdachte und veranschaulichte und sie in klarer poetischer Sprache auszudrücken verstand. Die spätere mystische Tradition reiht ʿAttār unter die Märtyrer der mystischen Liebe ein, die wegen ihrer überflutenden göttlichen Liebe von den orthodoxen Muslimen bzw. in seinem Fall von den ungläubigen Mongolen umgebracht wurden.[11]

Die Mystik


Was aber ist islamische Mystik? Das Ziel des Mystikers ist die individuelle, persönliche Gottesschau bzw. die Vereinigung mit Gott, das...

Erscheint lt. Verlag 23.3.2017
Reihe/Serie Neue Orientalische Bibliothek
Übersetzer Bernhard Meyer, Nasi Shahin, Mehrdad Razi, Tahereh Matejko, Jutta Wintermann
Vorwort Monika Gronke
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Adam • Dichter • Erlösung • Erzengel • Hölle • Islam • Jesus • Leiden • Mohammed • Mystiker • Paradies • Persien • Propheten • Satan • Seele • Weltliteratur
ISBN-10 3-406-69763-1 / 3406697631
ISBN-13 978-3-406-69763-0 / 9783406697630
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 199,95