Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Philosophie und Ethik

Band 2: Disziplinen und Themen
Buch | Hardcover
343 Seiten
2017 | 2. durchges. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8691-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Philosophie und Ethik -
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkzeug für guten Unterricht. Band 2 bereitet ausgewählte Disziplinen und Themen der Philosophie auf. Es werden philosophische Kernthemen von namhaften Autoren wissenschaftlich fundiert diskutiert und neben den klassischen Problemstellungen auch drängende Fragen der Gegenwart behandelt. Auf diese Weise entsteht eine solide Grundlage für Studium und Lehrpraxis sowie eine Orientierung für alle, die an Philosophie interessiert sind.

Aus dem Inhalt:
- Logik und Erkenntnistheorie
- Entscheidungs- und Spieltheorie
- Utilitarismus und Konsequenzialismus
- Willensfreiheit und Bewusstsein
- Staat, Recht, Menschenrechte
- Religion, Geschichte und Zukunft
- Liebe und Freundschaft
- Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften
- Ethik im globalen und digitalen Zeitalter

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt an der LMU München.

Dr. Irina Spiegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut „Parmenides Center for the Study of Thinking“, München. Zweck der Stiftung ist die interdisziplinäre Erforschung der Fähigkeit komplexen Denkens.

Markus Tiedemann ist Inhaber der Professur für die Didaktik des Ethik- und Philosophieunterrichts an der Freien Universität Berlin und Vorsitzender des Forums Fachdidaktik innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.

Vorwort der Herausgeber9
Einleitung11
I. D isziplinen der Philosophie und Ethik15
1. Theoretische Disziplinen der Philosophie16
1.1 Erkenntnistheorie Gerhard Ernst16
1.2 Wissenschaftstheorie Stephan Hartmann22
1.3 Sprachphilosophie Albert Newen29
1.4 Logik: Argumentation und Reflexion Godehard Link37
1.5 Entscheidungs- und Spieltheorie Martin Rechenauer46
2. Praktische Philosophie und Ethik52
2.1 Utilitarismus und Konsequenzialismus Dieter Birnbacher52
2.2 Kantische Deontologie Reinhard Brandt60
2.3 Ethischer Kontraktualismus Anton Leist66
2.4 Diskursethik Jürgen Habermas74
2.5 Tugendethik Herlinde Pauer-Studer79
2.6 Metaethik: Moral, Wissenschaft und Wahrheit Julian Nida-Rümelin85
2.7 Experimentelle Ethik Nikil Mukerji93
3. Anthropologie: Kooperation, Bewusstsein und Freiheit102
3.1 Philosophische Anthropologie Volker Gerhardt102
3.2 Evolutionäre Anthropologie: Kooperation im Wir-Modus Irina Spiegel und Michael Tomasello113
3.3 Einfaches Selbstbewusstsein und der Begriff des Subjekts von Erfahrung Martine Nida-Rümelin123
3.4 Willensfreiheit Ansgar Beckermann131
II. A usgewählte Themen der Philosophie141
1. Das gute Leben142
1.1 Glück, Lust und Seelenruhe Volker Steenblock142
1.2 Liebe und Freundschaft Bettina Bussmann148
1.3 Alter und Tod Thomas Rentsch159
2. Staat, Recht und Autonomie167
2.1 Staat, Recht, Menschenrechte Dietmar von der Pfordten167
2.2 Das Recht zum und im Krieg Ulrich Steinvorth179
2.3 Autonomie und Paternalismus Monika Betzler187
3. Religion, Geschichte und Zukunft196
3.1 Spiritualität und Lebensformen Michael von Brück196
3.2 Religionskritik Michael Quante205
3.3 Ideale der Aufklärung heute Susan Neiman213
3.4 Zukunft und Geschichte Johannes Rohbeck220
III. DRÄNGENDE FRAGEN DER GEGENWART229
1. Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften230
1.1 Der Konflikt zwischen Intuition und neurobiologischer Evidenz Wolf Singer230
1.2 Physik, Dompteurin der Freiheit? Detlef Dürr und Irina Spiegel239
1.3 Minimal-Moral der Kommunikation Armin Nassehi245
1.4 Perspektiven der Empathie- und Compassion-Forschung Tania Singer256
2. Medizin-, Tier-, Natur- und Technikethik265
2.1 Medizinethik: Problemfeld „Sterbehilfe“ Bettina Schöne-Seifert265
2.2 Ethik der Mensch-Tier-Beziehung Urs Thurnherr273
2.3 „Das heilige Grün“: Natur und Ethik Angelika Krebs282
2.4 Technikethik Fiorella Battaglia und Nikil Mukerji288
3. Ökonomie, Politik und Ethik im globalen und digitalen Zeitalter296
3.1 Ökonomie und Ethik Julian Nida-Rümelin296
3.2 Globale Gerechtigkeit Jan-Christoph Heilinger und Thomas Pogge304
3.3 Capability Approach Gunter Graf312
3.4 Zivilgesellschaft: Die Macht der Bürger Irina Spiegel318
3.5 Ethische und pädagogische Herausforderungen der digitalen Realität Daniel Domscheit-Berg327
ANHANG337
Autorenverzeichnis338

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kombipack Handbuch Philosophie und Ethik
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 771 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Didaktik • Disziplinen • Ethik • Ethik; Handbuch/Lehrbuch • Grundfragen • Logik • Moral • Pädagogik • Philosophie • Philosophiedidaktik • Philosophie, Ethik, Didaktik, Philosophiedidaktik, Philosophieunterricht, Disziplinen, Grundfragen, Pädagogik, Themen, Weiterbildung, Sozialwissenschaften, Logik, Religion, Philosophie unterrichten, Moral, Werte • Philosophie; Handbuch/Lehrbuch • Philosophieunterricht • Philosophie unterrichten • Religion • Sozialwissenschaften • Themen • Weiterbildung • Werte
ISBN-10 3-8252-8691-6 / 3825286916
ISBN-13 978-3-8252-8691-0 / 9783825286910
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich