Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts

Duns Scotus – Conington – Ockham – Reading – Chatton. Das philosophische Problem des Erkennens.
Buch | Softcover
240 Seiten
2017
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-6118-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts - Heinz-Helmut Möllmann
CHF 64,40 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Aus einem kleinen Stamm von Kernbegriffen und Phänomenen wie Erkenntnis, Satz, Begriff, syl lo gis tischer Beweis, Konsequenz soll die Lehre Wilhelm Ockhams (1285-1347) entwickelt werden. Dabei zeigt sich, dass sie der neuzeitlichen Wissenschaft noch nicht an ge hört, doch so etwas wie deren Aura darstellt. Im Zentrum der Analysen werden Ockhams Wis sen schafts leh re im unmittelbaren Vergleich mit den verwandten Bemühungen von Ock hams Ox for der Zeitgenossen stehen, daneben seine Kritik an Johan nes Duns Scotus und an Pe t rus Au re oli be züg lich der Grundlagen der Erkenntnis und der Theo lo gie. Eine so begrenzte Ba sis soll aber ge rade für die Erörterung geschichtlicher Wirkungsweise nutzbar gemacht wer den. Aus einem kleinen Stamm von Kernbegriffen und Phänomenen wie Erkenntnis, Satz, Begriff, syllogistischer Beweis, Konsequenz soll die Lehre Wilhelm Ockhams (1285-1347) entwickelt werden. Dabei zeigt sich, dass sie der neuzeitlichen Wissenschaft noch nicht angehört, doch so etwas wie deren Aura darstellt. Im Zentrum der Analysen werden Ockhams Wissenschaftslehre im unmittelbaren Vergleich mit den verwandten Bemühungen von Ockhams Oxforder Zeitgenossen stehen, daneben seine Kritik an Johannes Duns Scotus und an Petrus Aureoli bezüglich der Grundlagen der Erkenntnis und der Theologie. Eine so begrenzte Basis soll aber gerade für die Erörterung geschichtlicher Wirkungsweise nutzbar gemacht werden.

Heinz-Helmut Möllmann hat in Heidelberg, München und Bochum Philosophie, Germanistik und Naturwissenschaften studiert. Danach war er wissenschaftlich und literarisch tätig. Zur Philosophie des späten Mittelalters hat er drei Bücher veröffentlicht: Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham, 2013; Nominalismus. Studien zum Einfluss des Mittelalters auf die Neuzeit, 2015 und speculum et seculum. Was leistet die Geisteswissenschaft? 11 Essays zur Philosophie Ockhams, 2016.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie des Mittelalters
Schlagworte 14. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • Chatton • Conington • Duns Scotus • Erkenntnis(theorie) / Erkenntniskritik • Mittelalterliche Philosophie • Ockham • Oxford, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Philosophie • Philsophie • Reading • Wissenschaftsgeschichte • Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts
ISBN-10 3-8260-6118-7 / 3826061187
ISBN-13 978-3-8260-6118-9 / 9783826061189
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Redewendungen des Mittelalters

von Gerhard Wagner

Buch | Hardcover (2024)
Regionalia Verlag
CHF 11,10