Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bindung in der mittleren Kindheit -  Gabriele Gloger-Tippelt,  Lilith König

Bindung in der mittleren Kindheit (eBook)

Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
176 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28368-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
56,99 inkl. MwSt
(CHF 55,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Qualität der Bindung von Kindern zu ihren Eltern bestimmt wesentliche Bereiche ihrer weiteren emotionalen und sozialen Entwicklung. Besonders in kritischen Familien- und Erziehungssituationen - z.B. bei der Trennung der Eltern - ist es daher wichtig, die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung zu erfassen. Dazu dient das Geschichtenergänzungsverfahren GEV-B. Mit dem Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B) liegt ein Verfahren vor, das die Bindungsqualität älterer Kinder valide erhebt: Es ist ein projektives diagnostisches Verfahren zur Erfassung der Bindungsrepräsentationen 5- bis 8-jähriger Kinder. Das Buch stellt die standardisierte Durchführung der Spielsituationen und deren Auswertungsmethode dar und gibt einen Überblick über Einsatzbereiche in verschiedenen Praxisfeldern. Die zusätzlichen Arbeitsmaterialien zeigen die konkrete Umsetzung. Für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Entwicklungspsychologen und andere Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten, ein wertvolles Diagnoseinstrument. Videos mit Fallbeispielen zu Bindungsrepräsentationen stehen online zum Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt •Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung •Bindung in der mittleren Kindheit und Überblick über Erhebungsverfahren •Anwendung bindungstheoretischer Konzepte in Beratung und Psychotherapie •Das GEV-B: Ziele, Begründung, Durchführung, Auswertung, Gütekriterien •Fallbeispiele

Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf.

Inhalt 8
Vorwort zur 1. Auflage 12
Vorwort zur 2. Auflage 14
Geleitwort 16
Teil I Bindungsforschung 20
1 Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung 21
1.1 Wesen und Funktion der Bindung 23
1.2 Bindungsverhalten 25
1.3 Aufbau Innerer Arbeitsmodelle von Bindung 26
1.4 Unterschiedliche Bindungsstrategien 31
1.5 Bindungsdesorganisation 36
1.6 Abgrenzung von Bindungsdesorganisation und Bindungsstörung 39
2 Bindung in der Kindheit 42
2.1 Entwicklungspsychologische Perspektive auf Bindung in der Kindheit 43
2.2 Innere Arbeitsmodelle in der Kindheit – Möglichkeiten der Bildung generalisierter Bindungsrepräsentationen 47
2.3 Kontinuität und Veränderung der Bindung in der Kindheit 49
2.4. Auftauchen von Geschlechtsunterschieden in Bindungsrepräsentationen 51
3 Anwendung bindungstheoretischer Konzeptein Beratung und Psychotherapie 53
3.1 Das Konzept der sicheren Bindung als Modell für die Therapiebeziehung 54
3.2 Die Bindungsmuster als Grundlage für ein differenziertes therapeutisches Vorgehen 57
3.3 Gezielte Maßnahmen zur Veränderung der Bindung in Richtung höherer Sicherheit 65
4 Erhebungsverfahren zur Bindungin der Kindheit 70
4.1 Beobachtungsverfahren 72
4.2 Projektive Verfahren 75
4.3 Interviewverfahren 77
4.4 Zusammenfassung und theoretische Einordnung der Erhebungsverfahren zur Bindung in der Kindheit 77
Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B) 80
5 Begründung und Entwicklung des GEV-B 81
5.1 Ziele und Hintergründe 81
5.2 Konzeption des Geschichtenergänzungsverfahrens durch Inge Bretherton 84
5.3 Entwicklung und Erprobung der deutschen Durchführung und Auswertung 85
5.4 Der Einsatz des GEV-B in Beratung und Psychotherapie 87
5.5 Training zur Durchführung und Auswertung des GEV-B 94
6 Spielmaterial und Dokumentation 95
6.1 Spielmaterial 95
6.2 Dokumentation 96
7 Durchführung 100
7.1 Allgemeine Hinweise und Nachfragen 100
7.2 Anleitung zur Durchführung der einzelnen Geschichten 103
8 Auswertung 109
8.1 Allgemeine Hinweise und Überblick der Auswertungsschritte 109
8.2 Kodierung 110
8.3 Bestimmung der Bindungssicherheitswerte 126
8.4 Diagnostische Notizen 132
8.5 Bestimmung des globalen Bindungssicherheitswertes 133
8.6 Hinweise auf die Bindungsstrategie im Verlauf aller Geschichten 134
8.7 Bindungsklassifikation 134
9 Gütekriterien des GEV-B 144
9.1 Objektivität der Erhebung 144
9.2 Objektivität der Auswertung 145
9.3 Zuverlässigkeit (Reliabilität) 145
9.4 Gültigkeit (Validität) 146
9.5 Verteilung 150
Anhang 152
Abkürzungsverzeichnis 153
Kodiertabelle 155
Hinweise zum Arbeitsmaterial 161
Literatur 162
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 170
Sachwortverzeichnis 171

Erscheint lt. Verlag 9.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28368-4 / 3621283684
ISBN-13 978-3-621-28368-7 / 9783621283687
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60