Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Heidegger und das totalitäre Denken - Reinhard Linde

Heidegger und das totalitäre Denken

Studien zur Struktur, Wirkung und Entkräftung

(Autor)

Buch | Softcover
400 Seiten
2022 | 2. Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-15135-5 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 11.09.2026
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Erwartungen Heideggers an den Nationalsozialismus wie seine Vorbehalte ihm gegenüber werden durch eine bloße textimmanente Interpretation seines Denkens nicht verständlich, aber auch nicht durch dessen bloße Rückführung auf die NS-Ideologie. Seine Intentionen und die »dunklen Stellen« in seinem Werk werden erst dann transparent, wenn die allgemeineren totalitären Elemente und fundamentalistischen Motivierungsabsichten freigelegt werden, von denen sie getragen sind. Heidegger hat sie mittels begrifflicher Formalisierungen, dislozierter Definitionen, flüchtiger Andeutungen und scheinbar nebensächlicher Verweise, ja sogar durch das Legen falscher Fährten larviert. Wird die penible Lektüre seiner Texte, privaten Briefe und nun auch der Schwarzen Hefte mit der archivalischen Erforschung seines tatsächlichen Bezugsfeldes verbunden, stellen sich überraschende neue Erkenntnisse ein. Zu ihnen gehören auch erste Belege dafür, daß Heidegger in verdeckter Weise Argumentationen mediokrer deutsch-völkischer Autoren von früh an in sein System integrierte. 

Reinhard Linde, geboren 1955 in der ehemaligen DDR, ist Historiker und Philosoph. Er wandte sich schon vor dem Fall der Mauer der Totalitarismusforschung zu und wurde deshalb von der Staatssicherheit verfolgt. Er arbeitet als freier Autor in Berlin.

Vorwort
Im Liebesstrom zum Globalfaschismus? Sloterdijk, Heidegger und die Gewalt des Menschen über den Menschen
Heideggers Welt
Geworfenheit auf die todbringende Wetterwarte. Kriegsfixierung, Todeskult und sozialer Autismus im Denken Heideggers
Das Stehen gegen den Feind. Heideggers Ontologie des totalen Krieges und der "völligen Vernichtung" der Feinde
Bin ich, wenn ich nicht denke?

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Demagogie • Ernst Cassirer • Faschismus • Heidegger, Martin • History of Philosophy • History of philosophy, philosophical traditions • Martin Heidegger • modern philosophy • Modern philosophy: since c 1800 • Mussolini, Benito • Religion and Philosophy • Totalitäre Systeme
ISBN-10 3-658-15135-8 / 3658151358
ISBN-13 978-3-658-15135-5 / 9783658151355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
CHF 19,55