Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Vertrieben, geflohen – angekommen? -

Vertrieben, geflohen – angekommen? (eBook)

Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht
eBook Download: PDF
2016
240 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0352-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die enorme Anzahl der Menschen, die auf der Flucht vor Verfolgung, Bürgerkrieg und sozialem Elend in Europa Schutz suchen, wird zur Herausforderung für den Zusammenhalt des Kontinents und für die politische Stabilität Deutschlands. In diesem Band wird das Phänomen Flucht und Vertreibung in einen größeren historisch-politischen Zusammenhang gestellt und mit der aktuellen Migrationskrise in Verbindung gesetzt. Die Beiträge beleuchten aus historischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer und didaktischer Sicht zahlreiche Aspekte der hochkomplexen Flüchtlingsthematik. Auch Sonderaspekte wie Filme über Flucht und Vertreibung sowie der Umgang mit fluchtbedingten Traumata werden berücksichtigt und die Entwicklung der Asylpolitik in Deutschland ausführlich erörtert.
Der Band will dazu beitragen, den Angstreaktionen in Teilen der Bevölkerung zu begegnen und das historisch-politische Denken in rationalere Bahnen zu lenken. Er wendet sich vor allem an Lehrende in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung sowie an alle, die sich für das Thema interessieren oder sich mit der Problematik von Flucht und Vertreibung näher auseinandersetzen wollen. Für die tägliche Arbeit der Lehrenden enthält das Buch wertvolle Hinweise auf Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht. Es bietet eine Fülle von Hinweisen und Anregungen zur Bearbeitung der entscheidenden Fragen, wie die Integration von Flüchtlingen und Migranten gelingen kann und welchen Beitrag die international seit langem geforderte Menschenrechtsbildung in unseren Schulen dazu leisten sollte.

Prof. Dr. Michele Barricelli, seit 2009 Professor für Didaktik der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover und seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Mathias Beer, Zeithistoriker mit dem Forschungsschwerpunkt Migrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschäftsführer des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Lehrbeauftragter an der Eberhard Karls Universität Tübingen. www.idglbw.de Vera Hanewinkel, M.A., seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und Redakteurin der Online-Kurzpublikationsreihe »focus Migration« Dr. Andreas Kossert, Historiker, seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" in Berlin, wo er den Bereich Dokumentation/Forschung leitet. Prof. Dr. Dirk Lange, Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, Direktor des Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Julian Lehmann, LL.M., ist Projektmanager am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Er beschäftigt sich mit Flüchtlingsschutz und Menschenrechtsdiplomatie. Weitere Informationen: http://www.gppi.net/team/julian-lehmann/ Prof. Dr. habil. Edmund Nowak, geb. 1944 in Bischdorf (Biskupice) in Oberschlesien, Historiker und Politologe, von 1998 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Oppeln, von 2002 bis 2010 Direktor des Zentralen Kriegsgefangenenmuseums in Lamsdorf/Lambinowice Rainer Ohliger geb. 1967, Historiker und Sozialwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten internationale Migration und interethnische Beziehungen, Berlin. 2001 Gründungsmitglied des Netzwerks Migration und bis 2012 Vorstandsmitglied. Seit 2015 Mitglied der Expertenkommission der Robert-Bosch-Stiftung zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Apl. Professor für Neueste Geschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, weitere Informationen: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/oltmer_jochen/zur_person/profil.html Dr. disc. pol. Ibrahim Özkan, Dipl.-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut in der Institutsambulanz des Asklepios Fachklinikums Göttingen, dort Leitender Psychologe des Schwerpunktes Kulturen, Migration und psychische Krankheit Dr. Henning Pieper, studierte in Freiburg, Nottingham und Sheffield Geschichte und Anglistik. Nach der Promotion 2012 war er in der Gedenkstätte Bergen-Belsen tätig. Seit 2015 ist er Bildungsreferent beim Volksbund in Lüneburg. Prof. Dr. Jan M. Piskorski, Professor für Vergleichende Europäische Studien im Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen der Universität Stettin, Polen. Dr. phil. Patrice Poutrus, Historiker, Mitglied des DFG-Netzwerkes Grundlagen der Flüchtlingsforschung, Schwerpunkte: Geschichte von Asyl- und Flüchtlingspolitik, deutsche Nachkriegsgeschichte, europäische Migrationsgeschichte Manfred Quentmeier, Studiendirektor a. D., Fachleiter Politik-Wirtschaft am Studienseminar Braunschweig (bis 2009), Stellv. Vorsitzender DVPB Niedersachsen, Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Politik unterrichten« Simone Rose, M.A.

Manfred Quentmeier, Martin Stupperich, Rolf Wernstedt
Geflohen – vertrieben – angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht

Rolf Wernstedt
Gedanken eines Politikers zur politischen, organisatorischen und geistigen Bewältigung der Flüchtlingsfrage

Flucht und Vertreibung in historischer und zeitgeschichtlicher Sicht

Jochen Oltmer
Gewaltmigration und Flüchtlingsschutz im 20. und frühen 21. Jahrhundert

Jan M. Piskorski
Die Verjagten. Über Krieg, Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts

Mathias Beer
Lager in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Historische Kontinuitäten und gegenwärtige Problemlagen

Andreas Kossert
Flüchtlinge: Böhmen, Pommern, Syrien

Edmund Nowak
Lamsdorf/Lambinowice und andere Lager in Oberschlesien im System der Nachkriegslager in Polen in den Jahren 1945-1950

Manfred Quentmeier
Ergänzende Literatur und Materialien zum Thema Nachkriegslager in Polen: Das Beispiel Lamsdorf/Lambinowice im historisch-politischen Unterricht

Alina Laura Tiews
Vom Heimatfilm zum Dokudrama. Filme über Flucht und Vertreibung der Deutschen und was man aus ihnen lernen kann

Patrice G. Poutrus
Asyl in der Bundesrepublik. Vom Parlamentarischen Rat bis in die Gegenwart

Julian Lehmann
Flucht in die Krise – Ein Rückblick auf die EU-"Flüchtlingskrise" 2015

Flucht und Vertreibung in politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht

Vera Hanewinkel
Gekommen, um zu bleiben!? Veränderungsprozesse durch Migration im gesellschaftlichen Mikrokosmos

Ibrahim Özkan, Julia Vogel
Folter, Flucht und Trauma – zur Behandlung von Flüchtlingen im Asylverfahren

Rainer Ohliger
Fluchtgedanken – Fluchtgedenken. Der 20. Juni als doppelter Ort historischer und politischer Erinnerung

Flucht und Vertreibung als Gegenstände von Fachdidaktik und Unterricht

Michele Barricelli, Dirk Lange
Didaktik der Demokratie in der Migrationsgesellschaft

Martin Stupperich
Flucht und Vertreibung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs. Eine Auseinandersetzung mit neuen Unterrichtskonzepten für den
Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II

Manfred Quentmeier
Migration und Menschenrechte im Politikunterricht? Ansätze, Empfehlungen und Konzepte für die Sekundarstufe II

Henning Pieper, Simone Rose
Die Schul- und Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Geschichte und Gegenwart des Flüchtlingsproblems

Erscheint lt. Verlag 8.7.2016
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Asyl • Asylpolitik • Fachdidaktik • Flüchtlinge • Flüchtlingskrise • Geschichtsunterricht • Menschenrechte • Menschenrechtsbildung • Migration • Politikunterricht • Syrien • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-7344-0352-9 / 3734403529
ISBN-13 978-3-7344-0352-1 / 9783734403521
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
CHF 11,70
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
CHF 19,50