Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychoanalyse der Migration und des Exils

Buch | Softcover
288 Seiten
2016
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2608-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychoanalyse der Migration und des Exils - León Grinberg, Rebeca Grinberg
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
León und Rebeca Grinberg haben sich viele Jahre mit den Problemen der Menschen beschäftigt, die aus unterschiedlichen Gründen und oft erzwungenermaßen emigrieren oder ins Exil gehen. Auf der Basis ihrer langjährigen klinischen Praxis und vor dem Hintergrund eigener Migrationserfahrung untersuchen sie im vorliegenden Buch die psychoanalytischen Aspekte von Migration und Exil.
Das vorliegende Buch von Rebeca und León Grinberg gilt als psychoanalytisches Grundlagenwerk zur Migration. Das Autorenpaar musste selbst vor dem argentinischen Terrorregime Videlas nach Spanien emigrieren. Jahrzehntelang untersuchten sie vor dem Hintergrund der eigenen Migrationserfahrung die potenziell traumatischen und identitätsbedrohenden Auswirkungen von Migration, aber auch die Hoffnungen und Fantasien, die sich mit Flucht verbinden.León und Rebeca Grinberg erläutern Motive und Erwartungen, die die Entscheidung für eine Emigration beeinflussen, wie auch die Folgen eines Wechsels der Umwelt für die Persönlichkeit. Sie gehen auf die emotionale Interaktion zwischen MigrantInnen und ihrer alten und neuen Umgebung ein und untersuchen die Besonderheiten der Beziehungen zwischen ihnen und den Mitgliedern der aufnehmenden Gruppe. Außerdem beschreiben sie die spezifischen Auswirkungen des Exils auf die Psyche und die Ängste, Abwehrmechanismen und Symptome, die durch Migration begünstigt werden.

Geleitwort von Prof. Dr. Harald Leupold-LöwenthalVorwortEinführung1. Die Migration in den Mythen2. Die Migration als Trauma und Krise3. Wer emigriert?4. Analyse einer Prä-Migration (Teil A)5. Analyse einer Prä-Migration (Teil B)6. Fortgehen?7. Die Zurückbleibenden8. Ankommen9. Die Aufnehmenden10. Entwicklung des migratorischen Prozesses: Integration in die Umwelt11. Migration und Sprache12. Migration und Alter13. Migration und Identität14. Migration und Psychose15. Unmögliche Rückkehr16. Das Exil17. Die zweite Immigrantengeneration18. Mögliche Rückkehr19. Zurückkehren?20. Die psychische Entwicklung des Menschen als migratorische Erfahrung21. Die Adoption und die Freigabe: Besondere MigrationenZeugnisse von EmigrantenStatt eines NachwortesLiteraturverzeichnis

»Der Band ist zudem in seiner Neuauflage zu empfehlen, da sich die Darstellung von analytischen Beobachtungen zu Auswirkungen der Migration auf die Psyche so spannend wie ein guter Krimi lesen und in ihrer praktischen Relevanz für Pädagoginnen und Pädagogen aktueller denn je sind.« Andrea Gergen, PÄDAGOGIK, 69. Jahrgang, Heft 6, 2017 »... wer sich einen kompakten Überblick über das breite Spektrum verschiedener Störungen verschaffen oder etwas über die möglichen Folgen der eigenen Migration erfahren möchte, dem erlaubt dieses Werk, sich die ersten Einblicke zu verschaffen und vielleicht auch manche Fragestellungen aufzuzeigen, die weiterhin Desiderate der Forschung darstellen.« Bozena Anna Badura, literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Übersetzer Flavio C. Ribas
Vorwort Harald Leupold-Löwenthal
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 430 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Exil • Flucht • Flucht / Flüchtling • Integration • Migration • Migration / Migrant • Psychoanalyse • Psychotherapie • Trauma • Trauma (Psychologie)
ISBN-10 3-8379-2608-7 / 3837926087
ISBN-13 978-3-8379-2608-8 / 9783837926088
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20