Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen -

Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen

Buch | Softcover
XIV, 450 Seiten
2008 | Print-on-Demand Ausgabe der 1. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-31921-1 (ISBN)
CHF 102,20 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Übersichtlich und leicht verständlich bietet Ihnen das Buch medizinisches Hintergrundwissen und praktische kunsttherapeutische Arbeitsanleitungen bei psychosomatischen Störungen.

Die störungsspezifischen Aspekte unterschiedlicher psychosomatischer Problembereiche werden von Medizinern für Kunsttherapeuten aufbereitet - kunsttherapeutische Verfahren werden von Kunsttherapeuten dargestellt. Mit zahlreichen Fallbeispielen und mit vielen farbigen Abbildungen

Dr. Philipp Martius Chefarzt der Abteilung Psychosomatik, Schwerpunkte: Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Stationäre Psychotherapie, Kunsttherapie, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Klinik Höhenried gGmbH, Bernried Prof. Flora Gräfin von Spreti Kunsttherapeutin und Malerin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Honorarprofessorin an der Hochschule f. Kunsttherapie Nürtingen Prof. Dr. med. Peter Henningsen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Schwerpunkte: Somatoforme Störungen, Neuro-Psychosomatik

Grundlagen und Perspektiven 1 Leib und Seele – anthropologische Perspektiven in der heutigen Medizin 2 Forschung in der Kunsttherapie? 3 Psychosomatik ist Teamarbeit 4 Von der Kunst, Kunsttherapie in einer Klinik zu etablieren 5 Das Bild als Spiegel 6 Zur Evidenz von Dopamin und gestalterischem Tun 7 Psychoanalyse und Symbolismus 8 Archetyp und Symbol – Vom Entstehen der Kreativität in der Psychotherapie II Generationen und Familie 9 Austicken oder Null Bock – Kinder und Jugendliche 9.1 Entwicklungsstörungen 9.2 Knall, schluchz, fauch. Comics – Bildergeschichten in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern 9.3 Wer bin ich? – Besonderheiten der adoleszenten Entwicklung 9.4 Das stationäre Setting 9.5 Aggression, Autoaggression, Angst und Alkohol – eine Adoleszentenkrise 10 Stolpersteine fürs Leben – traumatische Kindheit 10.1 Folgen von Traumatisierungen in der Kindheit 10.2 Ressourcenorientierte Kunsttherapie mit traumatisierten Menschen 10.3 Kunsttherapie bei traumatischer Kindheit – Migrations- und Flüchtlingskinder 11 Wie Pech und Schwefel - Partnerschaft und Sexualität 11.1 Medizinische Psychologie: Intimität und Sexualität 11.2 Sexuelle Störungen 11.3 Medizinische Aspekte der Partnerschaft 11.4 Kunsttherapie: Partnerschaft 12 Psychosomatische Perspektiven der Familie - Vater - Mutter - Kind 12.1 Medizin: System Familie 12.2 Medizinische Psychologie: Frühe Bindung 12.3 Familientherapeutische Psychosomatik 12.4 Kunsttherapie mit Eltern und Kindern 13 Die letzten 30 Jahre . . . Psychosomatik im Alter 13.1 Gerontopsychosomatik und Psychotherapie im Alter 13.2 Kunsttherapie im höheren Lebensalter 13.3 Malreisen mit Senioren – Kunsttherapie? 13.4 Steinalt – Stahlhart; Stahlskultpturen-Projekte im Altenheim 14 In Deine Hand gegeben - Sterben und Tod 14.1 Hospitz und Palliativmedizin 14.2 Lebensspuren – Abschiedsspuren; Kunsttherapie mit todkranken Patienten in Klinik und Hospiz III Das ewig Weibliche - Aspekte einer Frauenmedizin 15 Frauenbild und Geschlechtsidentität 16 Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie 17 Frauen – Körper – Kunst; Feministische Positionen von Künstlerinnen und ihre Relevanz für die Kunsttherapie IV Live events 18 Ich hab' im Schlaf geweinet: Trauer 18.1 Medizinische Aspekte der Trauer 18.2 Psychologische Aspekte der Trauer 18.3 Kunsttherapie: Trauer und Bild 19 Ich krieg' die Krise - Krisenintervention 19.1 Stationäre Krisenintervention 19.2 Die Toxikologie – ein integratives Behandlungsangebot 19.3 Kunsttherapie in der toxikologischen Abteilung 19.4 Medizinische Aspekte von suizidalen Krisen 19.5 Suizidalität im Bild 20 Ausgebrannt – Arbeitsstörungen und Burnout 20.1 Medizinische Aspekte von Arbeitsstörungen und Burnout 20.2 Das leere Blatt – Kunsttherapie gegen Arbeitsblockaden V Die Sprache der Organe: Wandel von Funktion und Sinn 21 Schrei, wenn du kannst – Schmerzen 21.1 Medizin chronischer Schmerzen 21.2 In tormentis pinxit - Kunsttherapie mit Schmerzpatienten 22 Ich hab’s satt – Essstörungen 22.1 Medizinische Psychologie: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 22.2 Kunsttherapie: Essstörungen – Mein Bild von mir 23 Mein Herz ist rein - Kardiologie 23.1 Herz- und Kreislauferkrankungen 23.2 Etwas auf dem Herzen haben…; Kunsttherapeutische Begegnungen im Atelier einer Herz-Kreislauf-Rehaklinik 24 Was juckt es mich, wenn mir die Luft weg bleibt - der Atopische Formenkreis 24.1 Medizin: Asthma bronchiale 24.2 Medizin Neurodermitis 24.3 Kunsttherapie bei Neurodermitis 25 Musik im Ohr – Tinnitus 25.1 Medizin: Tinnitus 25.2 Die Entdeckung der neuen Welt; Kunsttherapie mit einer Tinnituspatientin 26 Ich seh' schwarz: Sehstörungen 26.1 Psychosomatik in der Augenheilkunde 26.2 Kunsttherapie bei Sehstörungen 27 Freund oder Feind? Transplantationsmedizin 27.1 Mein Herz war dein Herz; Nachdenkliches zur Transplantationsmedizin 27.2 Ethische Aspekte zur Organtransplantation; die unterschiedlichen Bilder der High-Tech-Medizin und ihrer Patienten 27.3 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen in der Transplantationsmedizin 28 Katastrophe HIV? 28.1 Medizinische Aspekte von HIV und AIDS 28.2 Eine Handvoll Leben – Das offene Atelier bei HIV und AIDS 29 Lebenswende Krebs - Onkologie 29.1 Medizin: Onkologische Erkrankungen 29.2 Kunsttherapie mit onkologischen Patienten VI Blick über den Gartenzaun 30 Musik für den Körper - (Musiktherapie) 31 Tanz, Ausdruck des Lebens (Tanztherapie) 32 Bioenergetik 33 Psychodrama 33 Konzentrative Bewegungstherapie VII Medikamente 35 Segen oder Fluch? Wirkung und Bedeutung der Pharmakotherapie VIII Ausbildung 36 Kunsttherapeutische Ausbildung – ein Überblick

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 786 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Balint • Bewegungstherapie • Bezugspflege • Burnout • Depression • Gestaltungstherapie • Krebs • Kunsttherapie • Psychosomatik
ISBN-10 3-437-31921-3 / 3437319213
ISBN-13 978-3-437-31921-1 / 9783437319211
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90
Manual zur Dokumentation des psychischen Befundes in Psychiatrie, …
Buch | Softcover (2023)
Hogrefe Verlag
CHF 39,95