Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mecklenburg. Wege eines Landes (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015
240 Seiten
EDITION digital (Verlag)
978-3-95655-592-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mecklenburg. Wege eines Landes - Renate Krüger
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Über 1000 Jahre Geschichte Mecklenburgs von der Ersterwähnung der Burg Mecklenburg (Michelenburg) in einer Urkunde König Ottos III. im Jahre 995 bis zur Gegenwart: Die Autorin beschreibt die wichtigsten politischen Ereignisse, Stärken und Schwächen der Herrscher, Kirchengeschichte, Kultur, Sprache, … kurz, präzise und sehr interessant. Einen breiten Raum nimmt die Identitätsfindung ein: Worin unterscheidet sich der Mecklenburger von anderen Deutschen, was macht ihn so liebenswert?

INHALT:
Annäherungen an ein Land
Vom Holztempel zur Backsteingotik
Ein Staat entsteht
Die Kultur der Hanse
Die Stände
Das geistige Leben
Die Reformation
Bildung und Missingsch
Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
Das 18.Jahrhundert
Die Verfassung des Landes
Herzog Friedrich der Fromme
Das Mecklenburg-Bild bei Johann Christian Friedrich Wundemann
Auf dem Weg in die Neuzeit
Fritz Reuter
Fürstlicher Anspruch und bürgerlicher Fleiß
Soziale Probleme
Landeskirchlicher Aufbruch
Sammler, Forscher und Maler auf Spurensuche
Von der Monarchie zur Republik
Die Diktatur des Nationalsozialismus
Mecklenburg als sowjetische Besatzungszone
Die drei Nordbezirke
Vom regionalen Aufbruch zu neuem Föderalismus
Zeittafel

Geboren 1934 in Spremberg/Niederlausitz. Seit 1939 in Schwerin ansässig. Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie in Rostock. Tätigkeit am Staatlichen Museum Schwerin. 1965 Verlust des Arbeitsplatzes aus politischen Gründen, seither freiberuflich als Publizistin und Schriftstellerin tätig: Sachbücher (Die Kunst der Synagoge 1966, Das Zeitalter der Empfindsamkeit 1972, Biedermeier 1979, Spurensuche in Mecklenburg 1999, Aufbruch aus Mecklenburg. Die Welt der Gertrud von le Fort, 2000), Belletristik (Licht auf dunklem Grund, Rembrandt-Roman, 1967, Der Tanz von Avignon, Holbein-Roman 1969, Saat und Ernte des Joseph Fabisiak, 1969, Nürnberger Tand 1974, Malt, Hände, malt, Cranach-Roman 1975, Jenseits von Ninive, 1975, Aus Morgen und Abend der Tag, Runge-Roman, 1977, Wolfgang Amadés Erben, 1979, Türme am Horizont, Notke-Roman 1982, Die stumme Braut, 2001, Paradiesgärtlein, 2008), Jugendbücher (Geisterstunde in Sanssouci, Menzel-Erzählung 1980, Das Männleinlaufen, Alt-Nürnberger Geschichte 1983, Des Königs Musikant, Erzählung über Carl Philipp Emanuel Bach 1985). Nach 1989 Mitarbeit am Aufbau der parlamentarischen Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Archivarbeiten.

Annäherungen an ein Land
Vom Holztempel zur Backsteingotik
Ein Staat entsteht
Die Kultur der Hanse
Die Stände
Das geistige Leben
Die Reformation
Bildung und Missingsch
Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
Das 18.Jahrhundert
Die Verfassung des Landes
Herzog Friedrich der Fromme
Das Mecklenburg-Bild bei Johann Christian Friedrich Wundemann
Auf dem Weg in die Neuzeit
Fritz Reuter
Fürstlicher Anspruch und bürgerlicher Fleiß
Soziale Probleme
Landeskirchlicher Aufbruch
Sammler, Forscher und Maler auf Spurensuche
Von der Monarchie zur Republik
Die Diktatur des Nationalsozialismus
Mecklenburg als sowjetische Besatzungszone
Die drei Nordbezirke
Vom regionalen Aufbruch zu neuem Föderalismus
Zeittafel

Erscheint lt. Verlag 15.12.2015
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 2. Weltkrieg • Arkona • Bistum • Christentum • DDR • Doberan • Dom • Dömitz • Dreißigjähriger Krieg • Faschismus • Geschichte • Großherzog • Güstrow • Hanse • Heinrich der Löwe • Herzog • historisch • Joachim Slüter • Kultur • Kunst • Ludwigslust • Mecklenburg • Nationalsozialismus • Neubrandenburg • Neustrelitz • Niklot • Nordischer Krieg • Obotriten • Pommern • Preußen • Pribislaw • Ratzeburg • Reformation • Rostock • Rügen • Schloss • Schwerin • Siebenjähriger Krieg • Slawen • Sowjetische Besatzungszone • Störtebecker • Universität • Wallenstein • Wenden • Wismar • Zisterzienserkloster
ISBN-10 3-95655-592-9 / 3956555929
ISBN-13 978-3-95655-592-3 / 9783956555923
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75