Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gesammelte Schriften in 19 Bänden - Norbert Elias

Gesammelte Schriften in 19 Bänden

Band 1: Frühschriften
Buch | Hardcover
191 Seiten
2002
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58317-3 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Die Frühschriften von Norbert Elias umfassen die Dissertation und eine Reihe kleinerer Texte, die bislang meist nicht wieder neu publiziert wurden. Ihr Spektrum reicht von den ersten Texten wie Sehen in der Natur und Idee und Individuum bis hin zu seinen Stellungnahmen auf dem Züricher Soziologentag zu den Themen Anfänge der Kunst und Konkurrenz auf dem Gebiet des Geistigen, die ihn als jungen Heidelberger Dozenten zeigen, der zwischen seinem Lehrer Alfred Weber und seinem Kollegen Karl Mannheim steht. Der Beitrag zur Soziologie des Antisemitismus und zwei Aufsätze für Klaus Manns Zeitschrift Die Sammlung, die er in seiner Pariser Exilzeit schrieb, werfen ein Licht auf seine Auseinandersetzung mit den Fragen des Assimilationsprozesses.
Die Frühschriften lassen einen klaren Denkweg erkennen, geprägt von einer humanistischen Ausbildung und weitgefächerten Interessen von der Kunstwissenschaft bis hin zur Wissenschaft der Natur.

Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von Über den Prozeß der Zivilisation ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.

Erscheint lt. Verlag 20.5.2002
Reihe/Serie Gesammelte Schriften ; 1
Mitarbeit Anpassung von: Reinhard Blomert
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 128 x 204 mm
Gewicht 344 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte 20. Jahrhundert • Antisemitismus • Aufsatzsammlung • Geschichte • Geschichtsphilosophie • HC/Soziologie/Soziologische Theorien • Idee • Individuum • Karl Mannheim • Richard Thurnwald • Soziologie
ISBN-10 3-518-58317-4 / 3518583174
ISBN-13 978-3-518-58317-3 / 9783518583173
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich