Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften

Helmwart Hierdeis (Herausgeber)

Buch | Softcover
368 Seiten
2016
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-46271-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften -
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Psychoanalyse braucht ihre Nachbarwissenschaften und umgekehrt.
The usefulness of psychoanalysis to other scientific fields was initially raised by Freud. Yet the question of whether psychoanalysis should rely on or might be enriched by other scientific disciplines began being addressed-if sporadically-only as of the 1980s, and there has been little change in this situation since. Reducing this knowledge deficit was the essential motivation for the present volume. Representatives of the fields of medicine, philosophy, theology, psychology, education, sociology, literature and linguistics were invited to offer their experiences and thoughts on their encounters with psychoanalysis, whereas psychoanalysts were asked to reflect upon the potentials of these disciplines for themselves and for their field. A volume has thus emerged that both points psychoanalysis in new directions of cooperation with other sciences and allows novel perspectives to emerge in these other disciplines, perspectives which will be hard to renounce in the future.

Dr. phil. Günther Bittner, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, ist em. Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.

Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Buchholz ist außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Göttingen; Psychoanalytiker und Familientherapeut in eigener Praxis.

Dr. theol. Wolfgang Wiedemann ist Psychoanalytiker und Seelsorger am Städtischen Klinikum Fürth.

Dr. Johann August Schülein ist Professor am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Dr. Peter Schneider ist Psychoanalytiker und arbeitet in eigener psychoanalytischer Praxis sowie als Radioredaktor beim Schweizer Rundfunk.

Dr. phil. Andreas Hamburger, Diplom-Psychologe und Germanist, ist Professor für Klinische Psychologie an der International Psychoanalytical University (IPU) Berlin, Privatdozent an der Universität Kassel, Psychoanalytiker (DPG), Lehranalytiker und Supervisor (DGPT).

Prof. em. Dr. phil. Helmwart Hierdeis ist Psychoanalytiker und war als Erziehungswissenschaftler an den Universitäten Bamberg, Erlangen-Nürnberg, Innsbruck und Bozen-Brixen tätig.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Margret Dörr, Günther Bittner, Inge Seiffge-Krenke, Michael B. Buchholz, Achim Würker, Wolfgang Wiedemann, Angelika Ebrecht-Laermann, Johann August Schülein, Peter Schneider, Andreas Hamburger, Peter Heintel, Franziska Scherer, Uli Reich, Carl Pietzcker, Beate West-Leuer, Claudia Eliass
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 124 x 204 mm
Gewicht 434 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Biologie • Entwicklungspsychologie • Freud • Freud, Sigmund • Interdisziplinarität • Kultur • Kulturkritik • Kulturwissenschaft • Kunstgeschichte • Kunstwissenschaft • Literaturwissenschaft • Pädagogik • Philosophie • Psychoanalyse • Psychologie • Sigmund • Soziologie • Sprachwissenschaft • Wissenschaft • Wissenschaftssystem
ISBN-10 3-525-46271-9 / 3525462719
ISBN-13 978-3-525-46271-3 / 9783525462713
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20