Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das visuelle Zeitalter

Punkt und Pixel

(Autor)

Buch | Hardcover
760 Seiten
2016
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-1675-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das visuelle Zeitalter - Gerhard Paul
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Macht der Bilder: Eine Geschichte der Visualität vom Beginn der Fotografie bis in die digitale Gegenwart.
Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert.

In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung.

Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben.

Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History.

Gerhard Paul, geb. 1951, seit 1994 Professor für Geschichte an der Universität Flensburg; zahlreiche Veröffentlichungen zum NS-Herrschaftsapparat.

»wunderbar und großartig« (Michael Mahlke, www.geschichtsbuch.de, 12.02.2016) »eine faszinierende Lektüre« www.kulturthemen.de, 05.03.2016) »ein Buch, das eine Flut an geleisteter Forschung lesbar und klug zusammengefasst« (PHOTO international, 3/2016) »So umfangreich, genau und doch zugänglich hat das visuelle Zeitalter hier einen würdigen Zeugen gefunden.« (Michael Kurzmeier, literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2016 »Ein unglaublich ergiebiger Wälzer.« (forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich 20/2016) »Gerhard Pauls monumentales Werk präsentiert ganze Bilderwelten« (Das historische Buch des Jahres 2016, Damals, 12/2016) »Aufwändige Gestaltung, lesefreundliche Typographie, übersichtliches Layout und einen Schreibstil, der anschaulich ist und kompetent Wissen vermittelt.« (Kurt Lhotzky, www.complexityinaframe.wordpress.com, 07.11.2016) »Mit diesem Buch hat er die bislang umfangreichste Bildgeschichte der Moderne in deutscher Sprache vorgelegt und setzt damit Maßstäbe.« (Nikolas Werner Jacobs, sehepunkte, 18 (2018), Nr.3)

»wunderbar und großartig«
(Michael Mahlke, www.geschichtsbuch.de, 12.02.2016)

»eine faszinierende Lektüre«
www.kulturthemen.de, 05.03.2016)

»ein Buch, das eine Flut an geleisteter Forschung lesbar und klug zusammengefasst«
(PHOTO international, 3/2016)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte ; 01
Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte ; 01
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Jürgen Danyel, Annette Vowinckel, Gerhard Paul
Zusatzinfo 949, überw. farb., Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 1710 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 19./20. Jahrhundert • Bilder • Bildpraktiken • Digitalität • Digitalität • Fotografie • Geschichte • Geschichte: Theorie und Methoden • Kunst • Medien • Visual History • Visualität • Visualität
ISBN-10 3-8353-1675-3 / 3835316753
ISBN-13 978-3-8353-1675-1 / 9783835316751
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15