Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lebendige Seelsorge 5/2015 (eBook)

Familien. Synode.

Erich Garhammer (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
88 Seiten
Echter Verlag
978-3-429-06233-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lebendige Seelsorge 5/2015 -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Es ist diese unvergleichliche Mischung aus anregenden Begegnungen und solchen, über die man sich aufregen kann, die Familientreffen zu etwas Besonderem machen. Während die Großtante beim zweiten Stück Schwarzwälder Kirsch den jüngsten chirurgischen Eingriff ungeschönt Revue passieren lässt, und der aktuelle Partner der Cousine vom neuen Rasenmähroboter schwärmt, tauschen sich am anderen Ende des Tisches vier - durch Androhung mehrstündigen Medienentzugs zur Teilnahme motivierte - Jugendliche über Kniffe beim Angriff auf extraterrestrische Killermaschinen aus. Wie gut, dass man mit all denen verwandt ist! Sonst würde man sich wahrscheinlich nie kennenlernen. Die Bischofssynode, die in diesen Wochen tagt, ist eine Familiensynode im doppelten Sinn: sie dreht sich nicht nur inhaltlich um Familie, Partnerschaft und Sex, sie ist auch selbst ein großes Familientreffen. Wenn Bischöfe aus der ganzen Welt in Rom zusammenkommen, dann zeigt sich - bei aller Uniformität der Kleidung - das ganze Farbenspektrum der katholischen Kirche. Und weil diese Familie diesmal nicht zu einem harmlosen Jubiläum zusammenkommt, sondern sich vorgenommen hat, über den Umgang mit einigen Stücken des ererbten 'Tafelsilbers' zu debattieren, verspricht das Treffen ein ebenso großes Inspirations- wie Konfliktpotenzial. Dass letzteres vom Familienoberhaupt nicht nur toleriert, sondern sogar eingefordert wird, ist schon vor dem Abschluss ein vorzeigbares Ergebnis. Das stellt Eva-Maria Faber in ihrer Analyse des Prozesses heraus. Auch mit den anderen Beiträgen mischen wir uns in die Debatte ein, die in der Kirche - nicht nur in Rom - um die Familie geführt wird. Andreas Püttmann hält ein Plädoyer wider das kirchliche 'Familienhurra'. Josef Römelt hält dagegen. Gerd Häfner verrückt im Blick auf das Neue Testament scheinbare Sicherheiten. Im Interview gewährt Ute Eberl, die im vergangenen Herbst als deutsche Auditrix an der außerordentlichen Synode teilgenommen hat, einen Insider-Blick auf das kirchliche Familientreffen. Und dass gerade bei diesem Thema die wesentlichen Fortschritte vor Ort getan werden, können Sie an den beeindruckenden Beiträgen aus der Praxis erkennen. Wo auch immer es sein wird: für Ihr nächstes Familientreffen wünsche ich Ihnen mehr An- als Aufregung - und das Gleiche für die Lektüre dieses Heftes.

Erich Garhammer, Dr. theol., geboren 1951; Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg; Mitherausgeber der Reihe 'Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge'.

Erich Garhammer, Dr. theol., geboren 1951; Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg; Mitherausgeber der Reihe "Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge".

Wider das Familienhurra in der Kirche


Im katholischen und evangelikalen Milieu rechtskonservativer Prägung grassiert ein unreflektierter bis ideologischer Familismus. Er treibt bisweilen groteske Blüten und dient mehr der Selbstbestätigung als der Nachfolge Jesu Christi. Denn das Christentum ist weder Familienreligion noch Fruchtbarkeitskult. Andreas Püttmann

Beginnen wir mit einigen Schlaglichtern aus dem katholischen Leben:

2007 nahm eine mir bekannte Theologin – Anfang 50, ledig, kinderlos – erstmals am Kongress „Freude am Glauben“ des „Forums deutscher Katholiken“ teil, wo ich referierte. Als konservative Katholikin passte sie eigentlich gut dorthin. Dachte ich. Aber als Eva Herman unter frenetischem Beifall ihre Hymne auf Ehe, Mutterschaft und Familie vortrug, wichen Freude und Identifikation meiner Freundin zusehends einer Beklommenheit. Sie fühlte sich unter diesen Familientrunkenen fremd. „Dahin geh’ ich nie wieder; sowas brauch’ ich nicht“, sagte sie später und meinte nicht nur die Rede der konfessionslosen TV-Prominenten, die zur Bannerträgerin der christlichen Sache hochstilisiert worden war.

Im November 2009 bescheinigte Martin Lohmann vom „Arbeitskreis Engagierter Katholiken“ in der CDU der jungen Bundesfamilienministerin Kristina Köhler (später: Schröder) gleich zu ihrem Amtsantritt, „sich selbst weder politisch noch persönlich mit Ehe und Familie befasst“ zu haben – nur weil sie erst verlobt und nicht schon verheiratete Mutter war. Unsinn natürlich, denn jeder Mensch befasst sich von Kind auf mit Ehe und Familie – der eigenen und anderen. Selbst kreuzbrave, ehewillige Spätzünder sind eben nicht davor sicher, wegen „Familien-Defiziten“ von Katholikensprechern dumm angerempelt zu werden.

Am 26.2.2012 beklagte der katholische Journalist Jürgen Liminski in der rechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“, Kinderlose hätten „in der Regel ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als selbst gut verdienende Väter oder Mütter, ohne wie diese etwas für die Zukunft der Gesellschaft getan zu haben“. Tut ein Priester nichts für die Zukunft der Gesellschaft? Oder eine passionierte ledige Lehrerin? Oder ein unverheirateter Ministerpräsident, der zwei Bundesländer bis weit über das Ruhestandsalter hinaus regierte?

Als 2012 die Spionage im päpstlichen Haushalt ruchbar wurde, wunderte man sich laut KNA-Korrespondent Johannes Schidelko im Vatikan, dass „ein ehrbarer Familienvater mit drei Kindern in geregelten Verhältnissen zu einem solchen Verrat fähig sein“ könne (kath.net 26.5.12). Der Familienstand als Ausweis der Seriosität, als schlagendes Indiz, es mit einem moralischen Gesamtkunstwerk zu tun zu haben? Wirkten an den großen Verbrechen der Menschheitsgeschichte nicht überwiegend Männer in „geregelten Familienverhältnissen“ mit, die ihre Ehefrauen und Kinder fürsorglich liebten?

Es ist offenkundig im christlichen Lebensalltag, was auch die Soziologie eruierte: eine hohe Affinität von Christ und „Familientyp“ (Klaus-Peter Jörns). Besonders Katholiken wird eine Tendenz zum „Familismus“ attestiert. Ihr Gefühl der Verbundenheit mit den Vorfahren ist überdurchschnittlich ausgeprägt, Verwandtenbesuche sind häufiger. Die gewünschte und die reale Kinderzahl kirchennaher Christen liegen höher als bei den Konfessionslosen. Religiöse Jugendliche machen sich das Lebensziel „Kinder haben“ um 20 Prozent häufiger zu eigen als Nichtreligiöse. Regelmäßige Gottesdienstbesucher erklären häufiger als Kirchenferne, nichts gegen „Leute mit vielen Kindern“ als Nachbarn zu haben. Auch weisen religiöse Menschen eine unterdurchschnittliche Scheidungsrate auf und ein überdurchschnittlich harmonisches Familienleben, jedenfalls wenn man die Selbstauskünfte zum Maßstab nimmt: „Gemeinsame Mahlzeiten sind uns wichtig“; „Wir sprechen viel miteinander“; „Wenn es Streit gegeben hat, gelingt es uns meist recht schnell wieder, uns zu versöhnen“; „In unserer Familie gibt es Wärme und Geborgenheit“. Soweit, so erfreulich.

TAKTLOSIGKEIT KATHOLISCHER FAMILISTEN


Die Kehrseite: katholische Taktlosigkeit gegenüber Menschen, die das Ideal verfehlen, eine Hypertrophie des Familismus, seine ideologische oder habituelle Überdrehung. Sie kann ganz harmlos daherkommen: in den Vorstellungsrunden kirchlicher Gremien erfährt man bisweilen mehr von der biologischen Fruchtbarkeit der Teilnehmer(innen) als von ihrer relevanten Sachkompetenz und beruflichen Ausbildung, den Gründen ihrer Entsendung oder Motiven ihrer Mitarbeit. Atmosphärischer Sieger ist, wer von der höchsten Kinder- und Enkelzahl zu berichten weiß. Selbst in Büchern mit wissenschaftlichem Anspruch, deren Autorenverzeichnis Werdegang, Wirkungsstätte, Ämter und Forschungsschwerpunkte der beitragenden Experten darlegen soll, drängt einem mancher seine privaten Lebensverhältnisse auf, auch wenn sie nichts mit dem behandelten Thema und der Qualifikation dafür zu tun haben. Ein respektabler Kardinal trat kurz vor der Emeritierung mit seiner Familieneuphorie in den Fettnapf, als er sich bei einer Rede vor frommen Kinderreichen zu der Aussage hinreißen ließ: „Eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische Familien.“

Schon weniger harmlos: die Genderkritikerin Gabriele Kuby, Kuratoriumsmitglied des „Forums deutscher Katholiken“, patzte im Herbst 2014, als sie mitten im Ukrainekrieg im Kreml einen von Putin-nahen Oligarchen organisierten Kongress „Große Familien und die Zukunft der Menschheit“ besuchte, zu dem sich auch westeuropäische Rechte vom „Front National“ oder der FPÖ ein Stelldichein gaben. Sie referierte dort sogar und durfte danach in der „Tagespost“ und auf „kath.net“ begeistert berichten – ohne ein Wort zu den Menschenrechten in Russland und zu Putins Hasskampagne gegen den Westen zu verlieren. Von den Leiden ukrainischer Familien ganz abgesehen.

Das notorische katholische Familienhurra könnte als kompensatorisches gerechtfertigt sein, wenn der Wert der Familie in der Gesellschaft verkannt würde. Doch das Gegenteil ist der Fall. Zwar mag es eine gewisse Geringschätzung der Rolle der Hausfrau und Mutter geben, wie die Debatte um das Betreuungsgeld zeigte, und eine überziehende „Antidiskriminierung“, etwa bei der Forderung nach „Öffnung“ der Ehe und Fremdkindadoption für homosexuelle Paare. Aber ideologische Frontalangriffe und praktische Rebellion gegen die Familie wie in den 68er-Jahren sind passé. 65 Prozent der Deutschen leben laut Emnid gern in ihrer klassischen ehelichen Familie; weitere 19 Prozent leben nicht so, würden es aber gern tun, nur jeder Zehnte lehnt dieses Lebensmodell ab. Der subjektive Stellenwert der Familie ist, so Allensbach-Chefin Renate Köcher, „außerordentlich hoch“: „Für das eigene Leben benennen konstant mehr als drei Viertel der Bevölkerung die Familie als wichtigsten Lebensinhalt.“ In der jungen Generation (bis 30 Jahre) ist der Wert von Familie sogar „so hoch wie nie zuvor“. Der Anteil der jungen Erwachsenen, der meint: „Man braucht eine Familie zum Glück“, stieg in den letzten 25 Jahren in Westdeutschland fast kontinuierlich von unter 50 auf beinahe 80 Prozent; im Osten lag er seit 1991 stets über 70 und erreicht nun ebenfalls fast 80 Prozent. Über 50 Millionen Menschen in Deutschland (ab 14 Jahre) finden es laut Allensbach „ganz besonders wichtig, sich für die Familie einzusetzen“. Über 90 Prozent der Bevölkerung nehmen auch bei Personen ihres sozialen Umfelds die Familie als „sehr wichtig“ (55 %) oder „wichtig“ (37 %) wahr. Ein Mehrbedarf an Bewusstseinsbildung für den Wert der Familie besteht daher wohl kaum. Dort, wo die Realität hinter dem Ideal zurückbleibt, wie es Scheidungsraten und die Zunahme von Patchworkfamilien zeigen, hat dies weniger weltanschauliche Gründe als zivilisatorische und tugendethische. Denen kommt man aber nicht mit Grundsatzpropaganda für die Familie bei.

KINDER ALS SOZIALKAPITAL, SINGLES ALS SCHMAROTZER


Wortführer der lauten katholischen Familienlobby reduzieren Kinder zum Sozialkapital und, je nach Bedarf, zur Lebensleistung oder Last, die eine größere finanzielle Kompensation verlange. Manche führen ihr Verdienst als Eltern, und sei es noch so bescheiden, ausdrücklich gegen die Demographiedienstversager ins Feld, welche die Familien „ausbeuteten“ und es sich gut gehen ließen. Da atmet man als derart ins Unrecht gesetzter Sozialschmarotzer erleichtert auf, wenn die F.A.Z. (12.4.14) titelt: „Deutsche Singles zahlen und zahlen“. Dass Singles auch reichlich an Familien oder gemeinwohldienliche Initiativen vererben, wird in den generationenübergreifenden Gerechtigkeits-Kalkulationen unterschlagen. Die Familisten-Forderungen nach immer mehr Geld vom Staat kommen einer faktischen finanziellen Vergesellschaftung von Kindern nahe...

Erscheint lt. Verlag 1.10.2015
Reihe/Serie Lebendige Seelsorge
Mitarbeit Anpassung von: Bernhard Spielberg
Verlagsort Würzburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Familie • Pastoral • Seelsorge • Synode
ISBN-10 3-429-06233-0 / 3429062330
ISBN-13 978-3-429-06233-0 / 9783429062330
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
CHF 12,65
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 22,45