Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission "Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken". (eBook)

Strukturen und Personen

Christoph Jahr (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015
257 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11230-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band I
Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission "Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken". -
Systemvoraussetzungen
27,00 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission 'Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken'. Unter Mitarbeit von Rebecca Schaarschmidt

Das Interesse an der Geschichte der Wissenschaftsdisziplinen und Universitäten in der NS-Zeit ist seit einigen Jahren enorm gewachsen. Die Humboldt-Universität zu Berlin hat sich der Aufarbeitung ihrer Rolle in der NS-Zeit in einer Ringvorlesung angenommen, die diesem Sammelband zugrunde liegt. Zahlreiche der Beiträge bieten dabei erste Forschungsergebnisse zu ihren Themen überhaupt.

In den 14 Aufsätzen des ersten Bandes geht es um das Verhältnis von institutionellen sowie personellen Brüchen und Kontinuitäten nach 1933. Zur Debatte stehen dabei das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Politik sowie die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die Form, den Inhalt und die Qualität wissenschaftlicher Lehre und Forschung, aber auch ihre praktische Anwendung. Inwieweit, so lautet zugespitzt die Leitfrage, war die Berliner Universität im Nationalsozialismus auch eine nationalsozialistische Universität?

Aus dem Inhalt
C. Jahr: Die Berliner Universität im Zeichen der Führeruniversität
H. Maier: Rüstungsforschung u. Mobilisierung der Wissenschaften bis 1945
S. Rückl u.a.: Zwangsarbeiter an der Berliner Universität
S. Schleiermacher: Rassenhygiene und Rassenanthropologie
L. Harders / A. Vogt: Studentinnen und Akademikerinnen

Inhalt 6
Vorwort – Ru¨diger vom Bruch 8
Einleitung – Christoph Jahr 10
„Das ‚Fu¨hren‘ ist ein sehr schwieriges Ding“ – Christoph Jahr 18
„Es hat natu¨rlich alles nur einen Sinn, wenn man sich der Resonanz des Ministeriums sicher ist“ – Volker Hess 38
Berliner Wissenschaftler im „Osteinsatz“ 1939-1945 – Ingo Loose 50
Rassenhygiene und Rassenanthropologie an der Universität Berlin – Sabine Schleiermacher 72
Die Rassenhygiene im akademischen Unterricht an der Berliner Universität 1933-1945 – Werner Brill 90
„Stiefkind“ oder „Hätschelkind“? Ru¨stungsforschung undMobilisierung der Wissenschaften bis 1945 – Helmut Maier 100
Studentischer Alltag an der Berliner Universität 1933 bis 1945 – Steffen Ru¨ckl unter Mitarbeit von Karl-Heinz Noack 116
Studierende als Täter und Opfer bei der NS-Machtu¨bernahme an der Berliner Universität – Matthias Bu¨hnen, Rebecca Schaarschmidt 144
Der Alltag der Berliner Verbindungsstudenten im Dritten Reich am Beispiel der Kösener Corps an der Friedrich-Wilhelms-Universität – Sven Waskönig 160
Von Fleiß und Sachverstand – Annette Vogt 180
Von Fleiß und Sachverstand – Levke Harders 194
Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangeneneinsatz an der Berliner Universität 1933 bis 1945 – Steffen Ru¨ckl und Winfried Schultze unter Mitarbeit von Karl-Heinz Noack 206
Die Berliner Universität 1933-1945 in der Erinnerungskultur nach 1945 – Ru¨diger vom Bruch 228
Geschichte und Gedenkkultur an der Humboldt-Universität in der DDR – Ingrid Graubner 236
Autorenverzeichnis 250
Personenregister 254

Erscheint lt. Verlag 14.10.2015
Überarbeitung Rebecca Schaarschmidt
Zusatzinfo 3 schw.-w. Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Christoph Jahr • Geschichte • Wissenschaftsgeschichte • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-515-11230-8 / 3515112308
ISBN-13 978-3-515-11230-7 / 9783515112307
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 29,25
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
CHF 19,50