Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert (eBook)

Motive, Sprechweisen, Medien
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
714 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0375-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert -
Systemvoraussetzungen
110,00 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band widmet sich verschiedenen Formen von Religion und Religiosität in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht der Raum von konfessionell gebundener Literatur bis hin zu freien Formen eines religiösen Sprechens, die sich auf den Einzelnen, seine Erfahrung und Selbstreflexion beschränken oder aber in der Entstehung neuer religiöser Gruppen niederschlagen. In den Blick rückt zudem die Frage nach den Möglichkeiten des literarischen Sprechens vom Religiösen. Der Band widmet sich nicht zuletzt auch verschiedenen Genres, die sich mit Religion und Religiosität kritisch oder affirmativ auseinandersetzen, wobei sich das Feld hier über den Bereich der Schriftkultur hinaus zur Untersuchung anderer medialer Formen (etwa des Films, des Comics, der Fernsehserie oder des Computerspiels) öffnet. This volume deals with different forms of religion and religiousness in literature of the 20thand 21stcenturies, ranging from denominational literature to free forms of religious speech relating either to individuals and their experiences and self-reflection or to the emergence of new religious groups. The question of the possibilities of literary speech about religious themes is also examined. Last but not least, the volume also looks at different genres that are critically or affirmatively concerned with religion and religiousness, thereby opening up the field to other media forms beyond writing (for instance film, comics, tv series or computer games).

Dr. Tim Lörke ist Lehrbeauftragter am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin.

Dr. Tim Lörke ist Lehrbeauftragter am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 9
Tim Lörke und Robert Walter-Jochum: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Zu diesem Band 9
Motive 11
Sprechweisen 12
Medien 13
Motive 15
Hans Richard Brittnacher: Judas oder: Die Unvermeidlichkeit des Bösen. Literarische Lösungsversuche eines theologischen Rätsels 17
I. 17
II. 20
III. 25
Mathias Meert: Patriarch und Prophet. Erwählung und Prüfung als religiöse Erfahrungen in Beer-Hofmanns Jaákobs Traum und Zweigs Jeremias 33
Bibelgedächtnis und Intertextualität 35
Die Bibel im Paratext 38
Erwählung und Berufung 40
Prüfung durch Leiden 46
Fazit 49
Yvonne Nilges: Thomas Mann und die Religion 51
I. 53
II. 62
III. 73
Markus Schleich: „Even Jesus Wanted a Little More Time”. Die Passion Christi bei Tom Waits, Nick Cave und Johnny Cash 75
1. „Und an dem Abend, an dem er hingerichtet wurde …” – Die stoffliche Genese der Passion 75
2. „Slip Him a Picture of Our Jesus” – Tom Waits' Walking Spanish 78
3. „The Face of Jesus in My Soup” – Nick Cave & The Bad Seeds' The Mercy Seat
4. „Take My Crown of Thorns” – Johnny Cashs Hurt 88
5. (No) Stairway to Heaven: Dubiose Transfigurationen Jesu und die Passion im Winterschlaf 93
Franziska Thiel: „Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes”. Die Apokalypse als religiöse Form im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Karl Kraus' Die letzte Nacht und Kriegsbildern von Otto Dix 97
I. Hinführung: Die Faszination der Apokalypse 97
II. Die Apokalypse bei Karl Kraus 100
III. Der Erste Weltkrieg als Apokalypse bei Otto Dix 108
Imke Rösing: Die politische Instrumentalisierung der Apokalypse in der nationalsozialistischen Literatur am Beispiel von Joseph Goebbels' Roman Michael 119
1. Einleitung: Faszination Apokalypse 119
2. Die „nationalsozialistische Apokalypse” 122
3. Der literarische Ruf nach Umsturz: Goebbels' Roman Michael 126
3.1 Kultur und Gesellschaft: Revolution und Modernität 127
3.2 Politik: Aufbruch zur national-sozialistischen Gemeinschaft 129
3.3 Religion: Opfer und Erlösung 131
3.4 Michael: Kampf gegen Satan 134
4. Schlussbetrachtung: Transzendente Überhöhung des „nationalen Sozialismus” 137
Markus Kraiger: Islamischer Fundamentalismus in der deutschen Gegenwartsliteratur. Eine Analyse von Christoph Peters' Roman Ein Zimmer im Haus des Krieges 141
Frank Weiher: Wo ist mein Gott? Er hat mich verlassen! Über religiöse Motive des Vampirismus in Bram Stoker's Dracula und True Blood 161
Laura Gemsemer: Matriarchale Freizügigkeit und mormonische Abstinenz. Religiöse Elemente in P. C. und Kristin Casts House of Night Novels und in Stephenie Meyers Twilight-Saga 181
1. Einleitung 181
2. Matriarchale Sexualitätsdiskurse in den House of Night Novels 182
2.1 Nyx oder die Große Mutter 183
2.2 Physische und religiöse Identitäten 187
2.3 (Matriarchale) Sexualität 190
3. Stephenie Meyer und die ewige einzige Liebe. Abstinenz, Perfektion und Mormonen 192
3.1 Abstinenz 192
3.2 Ewige Ehe und ewige Liebe – die perfekte Familie 198
Conclusio 200
Monika Wolting: Auswege aus der Eigenverantwortlichkeit? Religion, Esoterik und Parapsychologie in Daniel Kehlmanns F 203
Das Zwillingsphänomen aus der Sicht der Parapsychologie 207
Esoterische Praktiken 213
Die Frage nach dem Glauben 215
Religion, Parapsychologie, Esoterik versus Freiheit 222
Sprechweisen 225
Wolfgang Braungart: Religion, Subjektivität, Autorschaft. Am Beispiel von Heines Tannhäuser (1836) und Irmgard Keuns Gilgi – eine von uns (1931) 227
I. Sakralität des Menschen und Subjektivität der Kunst im 18. Jahrhundert 227
II. Subjektivität als Bedingung literarischer Autorschaft 230
III. Subjektivität als Bedingung von Religion 238
IV. Heines Tannhäuser 240
V. Aus Gilgi wird Gisela. Subjektwerdung aus Schuldbewusstsein. Irmgard Keuns Roman Gilgi – eine von uns (1931) 249
Jens Ole Schneider: ‚Leben` als säkulare Ersatzreligion? Monistischer Weltdeutungsanspruch und perspektivisches Sprechen in Hugo von Hofmannsthals Briefen des Zurückgekehrten 255
1. „Der Leib ist eine grosse Vernunft” – Zur Präsenz uneingestandener Glaubenssätze im Körper- und Lebensdenken der Jahrhundertwende 258
2. Die Briefe des Zurückgekehrten: ‚Leben` als innerweltliche Sinninstanz und kulturkritische Norm 263
3. Sinnliche Überwältigung: Koloristische Malerei und optisches Erleben als Rehabilitation der ‚Lebenstotalität` 267
4. „schien! schien! Ich wußte doch, daß es so war!” – Das monistische Evidenzerleben und seine ästhetische Problematisierung 271
Ariane Totzke: Schwindsüchtige Erlöser, psychotische Pfaffen und der „Fall Barbin”. Oskar Panizzas ästhetischer Vandalismus im Deutschen Kaiserreich 277
Tim Lörke: Ästhetisches Kerygma. Zur religiösen Dimension der Gedichte Gottfried Benns 297
I. 297
II. 299
III. 301
IV. 303
V. 310
VI. 313
Lukas Pallitsch: Dichtung an der Schwelle: Zwischen dem Irrealis der Gegenwart und der Erinnerung an die Zukunft 317
1. Kawana und Zekher – Gegenwart zwischen Erinnerung und Künftigem 319
2. Prophetie in Satzbrüchen 322
3. Erich Fried: Ein Prophet in Erinnerung an die Zukunft 329
4. Die Herausforderung für heute: Zeitkern der Wahrheit 332
Pawe Piszczatowski: Theologische Brocken in Gedichten von Paul Celan aus dem Band Die Niemandsrose 335
I. Singbarer Rest: Theopoetologie der Brocken 335
II. Jenes schwarz in den Himmel stehende Geschlecht: Kabbala und Sexualität 340
III. Geh zu den Toten aus Treblinka, Auschwitz und anderswo: ein jiddischer Segen 345
IV. Koda 351
Brigitte Schwens-Harrant: Literatur als Litanei 353
1. Die Lust am Wörterrauschen 355
2. Das Versprechen der Sprache 360
3. Das Verschwinden im Lied 364
Robert Walter-Jochum: Vom Bekenntnis zum Plädoyer: Religion, Sexualität und Identität bei Jean-Jacques Rousseau und Josef Winkler 367
1. Vom Exhibitionismus der Beichte – Rousseaus Bekenntnisse 369
2. „… das dunkle und schmutzige Labyrinth meiner Bekenntnisse” – Religion, Sexualität und Identität bei Rousseau 374
3. Mit dem Gekreuzigten gegen die Kirche – Josef Winklers Frühwerk 377
4. „Habe Lust, Blasphemien zu schreiben, wie der Gott meiner Kindheit sie braucht.” – Sexualität, Religion und Skandal: Winkler als Ideologiekritiker 383
5. Fazit: Zwei Wege von der Religion zur Literatur 388
Alina Timofte: Das Gebet eines Hyperchristen? Zur Dekonstruktion einer religiösen Gattung in Frost von Thomas Bernhard 391
Stefanie Burkhardt: Das Heilige und das Phantastische. Religionswissenschaftlicher Exotismus in der indienbezogenen Literatur Mircea Eliades 405
Eliade und Indien: Problemaufriss 407
Nächte in Serampore: Lektüre 408
Religionswissenschaftlicher Exotismus? 417
Fazit 422
Ludmila Peters: Postkoloniales Sprechen von Religion und Religiosität – Ilija Trojanows Roman Der Weltensammler 423
Hybridität 425
Der Weltensammler 429
Religion und Religiosität im Weltensammler 433
Religiosität 434
Religion 439
Fazit 444
Marie Gunreben: Literatur als Theodizee? Providenz und Kontingenz erzählter Welten am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Sand 447
1. Die beste aller möglichen Welten? Die Theodizee als philosophisch-theologisches Problem 448
2. Providenz vs. Kontingenz: Die Theodizee als literarisches Problem 450
3. Die schlechteste aller möglichen Welten: Wolfgang Herrndorfs Sand 454
4. Literatur als Anti-Theodizee: Die Kunst der Sinnvermeidung 466
Stéphane Boutin: Die Eschatologie des Ereignisses. Zum messianischen Universalismus von Lost und Badiou 469
1. Erzählspiel ohne Lösung? Die Aporien von Lost 470
2. Jenseits der Immanenz: Badiou und die Gnade des Ereignisses 478
3. Jenseits der Verlorenheit: Lost, der Universalismus und die messianische Konstante 483
Konklusion: Das Erlösungsportal und der Autoritarismus der Transzendenz 493
Swen Schulte Eickholt: Sehnsucht nach der Immanenz. James Camerons Avatar – Aufbruch nach Pandora als Utopie des göttlichen Menschen 495
Einleitung 495
Immanenz 497
„Eywa heard you”: Immanenz in Camerons Avatar 499
Das Dionysische in den Bakchen 505
Adam im Paradies und die Na'vi als Stellvertreter Gottes auf Erden 507
Fazit 511
Medien 515
Peter Sprengel: Gladius Dei. Bild und Religion in Erzähltexten um 1900 517
1. Medienkonkurrenz 526
2. Konfessionelle Differenzen 530
3. Gender-Aspekte 536
Paul Onasch: „Wenn einer sich umgebracht habe, dürfe er nicht christlich begraben werden.” Kirchengeschichtliche Diskurse in den Romanen Uwe Johnsons 541
I. 543
II. 548
III. 552
IV. 560
V. 564
VI. 568
Michael Fisch: „Ich liebe den Tourismus. Er ersetzt die Völkerwanderung”. Hubert Fichtes Blick auf Islam und Koran in dessen Erzählzyklus Die Geschichte der Empfindlichkeit 571
I. Das Scheitern der Forschung 571
II. Alte Welt (Kairo) 575
III. Bilder eine Stadt (Agadir) 578
IV. Der Platz der Gehenkten (Marrakesch) 580
V. Oedipae africaine (Westafrika) 587
VI. Die schwarze Stadt (New York) 589
Ralph Olsen und Sebastian Kuppel: Das religionskritische Bilderbuch Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel – Anmerkungen zur Rezeption 591
Zur Rezeption des Bilderbuches: Rezensionen 592
Zur Rezeption des Bilderbuches: Fallstudie 598
Didaktische Überlegungen 604
Fazit 607
Stefan Neuhaus: „Lasst Brian frei!” Religion und Postmoderne am Beispiel von Monty Python's Life of Brian (GB 1979) 609
Vorbemerkung 609
Merkmale von (Film-).Komödien 610
Merkmale der Postmoderne 613
Die subversive Komik von Monty Python 616
Brian als postmoderne Gegen- und Komplementärfigur zu Jesus 618
Religion und Kontingenz 621
Fazit 623
Benjamin Beil: Göttliche Leerstellen – Religiöse Perspektiven des Computerspiels 625
Sex und Vulkane: Eine kurze Geschichte der God Games 630
Gott spielen 635
Göttliche Perspektiven 637
Epilog: Andere Leerstellen 640
Kai Matuszkiewicz: Religion in digitalen Spielen – Eine Frage des Genres 645
Religion in digitalen Spielen 645
Die Religionsaffinität digitaler Spielgenres 650
Religion als konstitutives Element digitaler Spielwelten 654
Historische und Patchwork-Religionen 661
Fazit und Ausblick 665
Christian Dölker und Lorenz Trein: „But try to remember, this is a work of fiction.” Zur Fiktionalisierung von Religion in Assassin's Creed 667
Einleitung 667
Methodische Vorüberlegungen 669
Analysen 670
Schluss 678
Robert Baumgartner: „Drücken Sie ‚Enter`, um Gott zu töten ” – Das Computerspiel als Medium des Deizids 681
I. Einleitung 681
II. Eine kurze Geschichte des Göttermordes 685
II.1. Göttermord aus Götterhand 686
II.2. Sterbliche Gewalt gegen Götter 687
III. Götter und Göttermord im Computerspiel 688
III.1. Gott gegen Gott 689
Fallstudie: Dominions 3 689
III.2. Sterbliche Gewalt gegen Götter 691
III.2. a) Mord im polytheistischen Kosmos 691
III.2. b) Die Tötung des monotheistischen Schöpfergottes 694
III.3. Zwischenfazit 696
IV. Individuelle Ermächtigung und vermittelte Selbsttätigkeit: Die spezifische Medialität des Computerspiels 697
IV.1. Das Unmögliche wagen: Handeln im Computerspiel 698
IV.2. Herausforderung, Belohnung und Ermächtigung 699
IV.3. Gott und Götter als semantische Schablonen 701
V. Schluss 702
Autorinnen und Autoren 705

Erscheint lt. Verlag 16.9.2015
Co-Autor Robert Baumgartner, Imke Rösing, Benjamin Beil, Markus Schleich, Stéphane Boutin, Brigitte Schwens-Harrant, Wolfgang Braungart, Frank Weiher, Hans Richard Brittnacher, Stefanie Burkardt, Christian Dölker, Michael Fisch, Laura Gemsemer, Marie Gunreben, Markus Kraiger, Sebastian Kuppel, Tim Lörke, Kai Matuszkiewicz, Mathias Meert, Stefan Neuhaus, Yvonne Nilges, Ralph Olsen, Paul Onasch, Lukas Pallitsch, Ludmila Peters, Pawel Pisczatowski, Jens Ole Schneider, Swen Schulte Eickholt, Peter Sprengel, Franziska Thiel, Alina Timofte, Ariane Totzke, Lorenz Trein, Robert Walter-Jochum, Monika Wolting
Zusatzinfo mit 18 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Gebete / Lieder / Meditationen
Schlagworte 20./21. Jahrhundert • Comic • Fernsehsendung • Film • Konfession • Religiöse Literatur • Religiosität • Sprechen
ISBN-10 3-8470-0375-5 / 3847003755
ISBN-13 978-3-8470-0375-5 / 9783847003755
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich