Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Abwesenheit von Rom

Aristokratische Interaktion in der späten römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit
Buch | Softcover
362 Seiten
2015
Heidelberg University Publishing (Verlag)
978-3-946054-02-3 (ISBN)
CHF 36,25 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der immensen ideellen Bedeutung, die der Stadt Rom seit der späten Republik zugemessen wurde, entsprach bis in das 2. Jhd. n. Chr. die reale Vorrangstellung der urbs im Imperium Romanum: In Rom trafen die gesellschaftlich und politisch maßgebenden Akteure und Gruppen aufeinander, hier versuchten sie in Form komplexer Interaktionen gegenseitiges Verständnis und Einvernehmen herzustellen. Bis in die Kaiserzeit betrachtete die Senatsaristokratie die interagierende Präsenz in Rom als wesentliche Größe ihrer Lebensführung. Zumindest im 1. Jhd. n. Chr. konnten sich auch die Kaiser nicht vom Referenzrahmen der Stadt lösen. Umso interessanter sind Formen und Anlässe aristokratischer oder kaiserlicher Absenz. Welche Funktionen die Abwesenheit von Rom im System der aristokratischen Interaktion hatte und welche Implikationen dies für Politik und Gesellschaft der späten Republik und frühen Kaiserzeit mit sich brachte, ist Gegenstand der vorliegenden Studie.

Dr. phil. Astrid Habenstein ist wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Alte Geschichte & Rezeptionsgeschichte der Antike am Historischen Institut der Universität Bern.

"Überzeugend behandelt Habenstein die vielfältige politische Symbolsprache, die mit aristokratischer Abwesenheit aus Rom verbunden war. Dabei versteht sie es, immer wieder Vergleiche zwischen republikanischen und kaiserzeitlichen Praktiken an- und Entwicklungen herauszustellen, überdies aber potentiellen Widersprüchen zwischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Sinne einer stringenten Argumentation dialektisch zu begegnen. Auf diese Weise liefert Habensteins gut lesbare Untersuchung wichtige Einsichten in die Institutionalisierungsprozesse des Prinzipats insgesamt."
Isabelle Künzer: Rezension von: Astrid Habenstein: Abwesenheit von Rom. Aristokratische Interaktion in der späten römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016], URL:

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 615 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Antike • Aristokratie • Geschichte und Archäologie • Herrschaftslegitimation • Herrschaftsrepräsentation • Italien • Kaiserzeit • Nobilität • Politische Kultur • Princeps • Prinzipat • Römische Kaiserzeit • Römische Republik • Römisches Reich • Rom (Stadt) • Senatorenstand • Senatsaristokratie • Soziale Systeme • Symbolische Interaktion
ISBN-10 3-946054-02-1 / 3946054021
ISBN-13 978-3-946054-02-3 / 9783946054023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 27,95
die letzten 43000 Jahre

von Karin Bojs

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40