Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Münster zwischen den Kriegen

Münster zwischen den Kriegen

Filmaufnahmen von den 1920er Jahren bis zur Zerstörung
Software / Digital Media
12 Seiten
2015
LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hersteller)
978-3-939974-47-5 (ISBN)
CHF 6,50 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Film ca. 45 Min.
DVD, 2006 (D 121)

Dieses Stadtporträt von Markus Schröder erinnert anhand von historischen,
größtenteils bislang unveröffentlichten Filmdokumenten an den unvergleichlichen
Charme des alten Münster, das durch die Bomben des Zweiten
Weltkriegs unwiederbringlich zerstört wurde.
Der Film porträtiert die westfälische Provinzialhauptstadt zu einer Zeit, die von
politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Brüchen geprägt war und
für die Menschen radikale Veränderungen in vielen Lebensbereichen bedeutete.
Doch so wechselhaft sich auch das Leben der Münsteraner nach dem
Ersten Weltkrieg gestaltete, ihre Stadt wirkte in den Filmaufnahmen der 1920er
und 1930er Jahre wie ein ruhender Pol in einer hektischen Zeit. Die mittelalterlichen
Kirchen und die ebenfalls jahrhundertealten Giebelhäuser am Prinzipalmarkt
schienen für die Ewigkeit gebaut zu sein.
Aber Münster war beileibe kein Freilichtmuseum. Auf den Hauptstraßen
spielte sich in der Zwischenkriegszeit das quirlige Leben einer modernen
Großstadt ab. Straßenbahnen fuhren schon seit 1901 durch die Stadt, der
Hafen bildete das pulsierende industrielle Herz und auf der Loddenheide
existierte sogar schon ein Flugplatz mit einem regelmäßigen Linienverkehr.
Eine intensive Bautätigkeit schuf der wachsenden Bevölkerung – zwischen
1919 und 1939 stieg die Einwohnerzahl von etwas über 100.000 auf über
140.000 – modernen Wohn- und Lebensraum.
Zahlreiche Großereignisse warfen in jenen Jahren ihren Glanz auf die westfälische
Metropole und wurden entsprechend auf Zelluloid festgehalten:
Namhafte Politiker besuchten die Stadt - Reichspräsident Friedrich Ebert
war ebenso zu Gast wie die Reichskanzler Heinrich Brüning und Franz von
Papen, die beide durch ihre Herkunft Westfalen eng verbunden waren. Der
Katholikentag von 1930 bildet mit über 140.000 Gläubigen bis heute die
größte Massenveranstaltung, die je in Münster stattfand. Doch auch ein
Flugtag im gleichen Jahr mit einer Zeppelinlandung lockte kaum weniger
Zuschauer an.

Für große Veranstaltungen ganz anderer Art sorgten nach 1933 die neuen
Machthaber in der Stadt: Die Nationalsozialisten ließen keine Gelegenheit
aus, um das Hakenkreuz neben dem Christenkreuz salonfähig zu machen.
Erscheint lt. Verlag 3.8.2015
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 135 x 185 mm
Gewicht 300 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Bischof Graf von Galen • Filmaufnahmen von den 1920er Jahren • Filmdokumentation
ISBN-10 3-939974-47-1 / 3939974471
ISBN-13 978-3-939974-47-5 / 9783939974475
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?