Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung

Jener Mörder, der sich Felix nannte
Buch | Hardcover
X, 265 Seiten
2016
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-044981-5 (ISBN)
CHF 146,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Auf der Grundlage der Konzepte kulturelles Trauma und kulturelles Gedächtnis untersucht die Autorin erstmals umfassend die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla über einen Zeitraum von fast 400 Jahren. Sulla marschierte mit seinem Heer auf Rom, verwüstete Athen und plünderte panhellenische Heiligtümer. Nach dem Sieg im Bürgerkrieg nahm er den Beinamen Felix, der Glückliche, an und befahl als Diktator Racheaktionen gegen weite Kreise der Bevölkerung. Bald nach seinem Tod begann eine breite Diskussion, wie die Folgen seines Terrorregimes aufzuarbeiten seien. Schließlich verankerten die Römer Sullas Schreckenstaten als kulturelles Trauma in ihrem kulturellen Gedächtnis. Dies sollte bis weit in die Kaiserzeit hinein Konsequenzen haben. Sulla Felix hatte in unvorstellbarer Weise gegen die Bindung von felicitas an das Wohl der Römer verstoßen. Zwar blieb felicitas positiv besetzt und mit der Person des Princeps verbunden, doch der Beiname Felix wurde für lange Zeit zum Stigma. Die Erinnerung daran, wie sehr Sulla fundamentale Normen verletzt hatte, wirkte über Jahrhunderte bei Griechen und Römern fort. Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an der Wirkungsgeschichte Sullas von der späten Republik bis in die Zeit der Severer.

Alexandra Eckert, Universität Oldenburg.

Alexandra Eckert, Universität Oldenburg, Germany.

"[...] Für weitere Untersuchungen kann die gelungene Dissertation mit ihrer Fülle interessanter Einzelergebnisse in Zukunft sicherlich gute Dienste leisten."
Iris Samotta in: Historische Zeitschrift, Band 306 / 2018, 796-798

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Millennium-Studien / Millennium Studies ; 60
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 602 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geschichte Hilfswissenschaften Paläografie
Schlagworte cultural trauma • Felicitas • Felix • Kulturelles Gedächtnis • Lucius Cornelius Sulla • Lucius Cornelius Sulla, felicitas, salus rei publi • Lucius Cornelius Sulla, felicitas, salus rei publicae, cultural trauma, memory studies, reception • Memory Studies • Reception • salus rei publicae
ISBN-10 3-11-044981-1 / 3110449811
ISBN-13 978-3-11-044981-5 / 9783110449815
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 139,90
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
CHF 48,95
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 39,20