Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ältere Deutsche Literatur

Eine Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
365 Seiten
2015 | 2. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4256-5 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein gut strukturierter und lesefreundlicher Einblick in die deutsche Literatur des MittelaltersDieses Buch erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Der erste Teil stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutscher Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der deutschsprachigen Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach.Der zweite Teil führt anhand konkreter Beispiele in die Verfahrensweisen des Bedeutungsaufbaus in älteren poetischen Texten ein. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet, um ein Kapitel zu den Grundlagen der Textkonstitution in Rhetorik und Theologie ergänzt sowie bibliographisch aktualisiert.

Prof. Dr. Gert Hübner (verstorben) lehrte an der Universität Basel.

Kapitel 1: Wozu ältere Literatur?1
1. Einführung 1
2. Epochenbegriffe9
3. Aufbau des Buchs13
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur – der Zeitraum15
1. Literatur, Sprache, Kultur15
2. Frühes Mittelalter: Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur (um 750 bis um 1050)16
3. Hohes Mittelalter: Mittelhochdeutsche Literatur (um 1050 bis um 1350)21
4. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit: Frühneuhochdeutsche Literatur (um 1350 bis um 1600) und mittelniederdeutsche Literatur (13. bis 16. Jahrhundert)27
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur – die Ausbreitung der Schriftlichkeit35
1. Was ist ›deutsche‹ Literatur?35
2. Deutsche Schriftlichkeit37
a. Frühes Mittelalter37
b. Hohes Mittelalter42
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit48
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen56
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen60
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur – › Literatur‹ und ›Dichtung‹69
1. Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹69
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs76
3. Die mündliche Tradition85
4. Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹93
5. Prosa und Roman100
Kapitel 5: Was lesen?104
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen134
1. Schriftliche Textüberlieferung134
2. Handschriften135
3. Buchdruck146
4. Editionen155
Kapitel 7: Verse und Strophen167
1. Die Bedeutung der Verse167
a. Funktionen von Versen167
b. Was sind Verse und Strophen?169
2. Versformen im frühen Mittelalter173
a. Stabreimvers173
b. Endreimvers175
3. Vers und Strophenformen im hohen Mittelalter178
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe178
b. Höfischer Reimpaarvers181
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe)183
4. Vers und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit186
a. ›Volksliedstrophen‹: Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe186
b. Silbenzählende Verse189
Kapitel 8: Argumentativer Bedeutungsaufbau193
1. Argumentation194
2. Textuelle Sequenzierung198
3. Begriffsbeziehungen199
4. Metaphorische Analogien200
5. Kulturelles Wissen: Lebensziele und Herrschaftsordnung201
6. Pathos und Ethos204
Kapitel 9: Narrativer Bedeutungsaufbau206
1. Was sind Erzählungen?206
2. ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹208
a. Geschichte (›histoire‹)208
b. Erzählerische Vermittlung (›discours‹)214
3. ›Engelhard‹: Die Geschichte219
4. ›Engelhard‹: Die erzählerische Vermittlung228
Kapitel 10: Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse235
1. Praktisches und begrifflich-diskursives kulturelles Wissen235
2. Kultur237
3. Was ist ein Diskurs?240
4. Historische Diskursanalyse244
5. Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung246
6. ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts248
a. Theologischer und kirchenrechtlicher Diskurs248
b. Medizinischer Diskurs253
c. Höfischer Diskurs256
d. Gewohnheitsrechtlicher Diskurs262
Kapitel 11: Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie266
1. Diskurse und Praktiken266
2. Fastnachtspiel und Fastnacht266
3. Das Fastnachtspiel vom Eggenziehen270
4. Kulturelle Praktiken und Handlungswissen276
5. Praktisches Wissen und moralisches Wissen283
Kapitel 12: Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen287
1. Kulturelle Wirklichkeitskonstruktionen und textuelle Bedeutungspraktiken287
2. Rhetorik und Plausibilität290
3. Theologie und Wahrheit297
4. Topik und Wahrheit302
Kapitel 13: Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise314
1. Für die Studienpraxis314
2. Informationen im Internet315
3. Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken316
4. Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft318
5. Einführungen in mediävistische Nachbarfächer319
6. Literaturgeschichten320
7. Autoren- und Werklexika321
8. Sach- und Personenlexika322
9. Begriffsgeschichtliche Lexika324
10. Literatur zu den einzelnen Kapiteln326
Bildnachweis348
Dank349
Register350

Erscheint lt. Verlag 28.10.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 560 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Ältere deutsche Literatur • Ältere Deutsche Literatur, Deutsche Literatur, Dichtungsbegriff, frühe Druckkultur, Germanist, Germanistik, Handschrift, Literatur, Prosadichtung, Versdichtung • Deutsche Literatur • Dichtungsbegriff • frühe Druckkultur • Germanist • Germanistik • Handschrift • Literatur • Mittelalter, Literatur • Neuzeit, Literatur • Prosadichtung • Versdichtung
ISBN-10 3-8252-4256-0 / 3825242560
ISBN-13 978-3-8252-4256-5 / 9783825242565
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich