Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lehrbuch Psychologische Diagnostik (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
386 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95518-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch Psychologische Diagnostik -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Psychologische ist eine zentrale angewandte Querschnittsdisziplin der Psychologie. Sie dient der regelgeleiteten Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Informationen, die für die Beschreibung und Prognose menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsam sind. Die Psychologische Diagnostik ist in allen Anwendungsfächern von großer Bedeutung. Das Lehrbuch Diagnostik orientiert sich inhaltlich konsequent an den erforderlichen Übungen im Psychologiestudium: · Verhaltensbeobachtung · Diagnostische Interviews · Testkonstruktion · Testverfahren · Das Psychologische Gutachten. Es bietet damit die passgenaue Vorbereitung für die Studierenden in Bachelor und Master.

Lehrbuch Psychologische Diagnostik 1
Inhalt 6
Vorwort 12
Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung 14
1.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe 15
1.1.1 Arten der Beobachtung 15
1.1.2 Gru?nde fu?r Verhaltensbeobachtung 17
1.2 Verhaltensbeobachtung 17
1.2.1 Konzipieren 17
1.2.2 Wahrnehmen 20
1.2.3 Registrieren 21
1.2.4 Auswerten 22
1.3 Beobachtungsplan I: Was wird beobachtet? 23
1.3.1 Beobachtungsziel und Zielmerkmal 23
1.3.2 Zielmerkmale-Hierarchien 25
1.3.3 Die Beobachtungseinheit 28
1.3.4 Zeichen- und Kategoriensystem 31
1.4 Beobachtungsplan II: Weitere Festlegungen 35
1.4.1 Wo wird beobachtet? 35
1.4.2 Welche Rolle nimmt der Beobachter ein? 36
1.4.3 Wie wird beobachtet? 37
1.4.4 Womit wird beobachtet? 37
1.4.5 Auf welche Weise wird beobachtet? 39
1.5 Verhalten beobachten 39
1.5.1 Aufbau eines Beobachtungsprotokolls 39
1.5.2 Beobachtungsintervalle 40
1.6 Verhalten beurteilen 44
1.6.1 Direkte Einschätzung von Zielgrößen 44
1.6.2 Vergleich mit der Verhaltensbeobachtung 44
1.6.3 Einschätzskalen 47
1.6.4 Aufbau eines Beurteilungsprotokolls 50
1.7 Auswertung 52
1.7.1 Regelgeleitetheit 52
1.7.2 Die regelgeleitete induktive Auswertung 53
1.7.3 Elemente von Regeln 54
1.7.4 Skalierung: Einheitliche Metrik fu?r diagnostische Informationen 55
1.7.5 Auswertungspläne 56
1.7.6 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist eine Verhaltensweise 57
1.7.7 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein enges Konstrukt 59
1.7.8 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein breites Konstrukt 59
1.8 Beobachtungsfehler 64
1.8.1 Fehlerfaktoren im Beobachter 64
1.8.2 Fehlerfaktoren aus der Wechselwirkung zwischen Zielperson und Beobachter 65
1.8.3 Wie Beobachtungsfehler vermeiden? 66
1.9 Messtheorie und Fehlerkonzept in der Verhaltensbeobachtung 67
1.9.1 Messtheoretischer Status der Verhaltensbeobachtung 67
1.9.2 Erfassen der Beobachteru?bereinstimmung 71
Literatur 77
Kapitel 2 Diagnostische Interviews 78
2.1 Das Interview als diagnostisches Verfahren 79
2.1.1 Diagnostisches Interview – eine Definition 79
2.1.2 Relevanz diagnostischer Interviews in der psychologischen Praxis 81
2.1.3 Die diagnostische Situation 83
2.1.4 Klassifikation von diagnostischen Interviews 85
2.2 Strukturierte und teilstrukturierte Interviews und deren Gu?tekriterien 88
2.2.1 Interviews im klinischen Bereich 89
2.2.2 Interviews im Rahmen der Eignungsdiagnostik 93
2.2.3 Interviews im pädagogisch-psychologischen Bereich 97
2.2.4 Einflussfaktoren und Bestimmung der Gu?te diagnostischer Interviews 99
2.3 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung I: Vorbereitung, Herstellung einer positiven Atmosphäre, allgemeine Regeln 106
2.3.1 Vorbereitung und Einstieg in das Gespräch 106
2.3.2 Strategien zur Herstellung einer positiven Gesprächsatmosphäre 109
2.3.3 Allgemeine Regeln zur Durchfu?hrung von Gesprächen 113
2.4 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung II: Fragetypen unterscheiden und situationsgerecht anwenden 117
2.4.1 Klassifikation von Fragen 117
2.4.2 Regeln zur Formulierung von Fragen 120
2.4.3 Fragen zur Exploration von Ressourcen 123
2.5 Vertiefende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung: Gefu?hle explorieren und schwierige Situationen meistern 126
2.5.1 Exploration von Gefu?hlen 126
2.5.2 Umgang mit peinlichen Themen 130
2.5.3 Umgang mit Widerstand 131
2.6 Interviewkonstruktion: Funktion und Aufbau von Interviewleitfäden 133
2.6.1 Funktionen und Merkmale von Interviewleitfäden 133
2.6.2 Relevante Themengebiete identifizieren 135
2.6.3 Einen Interviewleitfaden erstellen 138
2.7 Auswertung von Interviewinhalten 142
2.7.1 Qualitative Auswertung von Interviews 144
2.7.2 Quantitative Auswertung von Interviews 147
2.7.3 Kombination von qualitativer und quantitativer Auswertung 151
Literatur 153
Kapitel 3 Testkonstruktion 158
3.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe 158
3.2 Testgu?tekriterien 161
3.2.1 Objektivität 163
3.2.2 Reliabilität 167
3.2.3 Validität 177
3.2.4 Skalierbarkeit 182
3.2.5 Ökonomie 183
3.2.6 Nu?tzlichkeit 183
3.2.7 Normierung 184
3.2.8 Vergleichbarkeit 185
3.2.9 Zusammenfassung 185
3.3 Schritte der Testkonstruktion 185
3.4 Konstruktdefinition 187
3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz 187
3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen durch Literaturrecherche 188
3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz 189
3.4.4 Personenbezogen-empirischer Ansatz 191
3.4.5 Integration der Ergebnisse und Definieren des Konstrukts 191
3.4.6 Zusammenfassung 194
3.5 Itementwicklung und Testentwurf 195
3.5.1 Festlegen der Zielgruppe 195
3.5.2 Festlegen des Testziels 197
3.5.3 Entscheidung fu?r eine Konstruktionsstrategie 197
3.5.4 Festlegen der Art der Merkmale 199
3.5.5 Wahl des Antwortformats 200
3.5.6 Generelle Richtlinien zur Itemformulierung 202
3.5.7 Zusammenfassung 203
3.6 Empirische Erhebung 203
3.6.1 Erhebung qualitativer Daten 204
3.6.2 Erhebung quantitativer Daten 204
3.7 Pru?fung der Item- und Testwertgu?te 205
3.7.1 Pru?fung der Itemgu?te 205
3.7.2 Pru?fung der Testwertgu?te 210
3.8 Revision des Testentwurfs 211
3.9 Validierung der Testendform 213
3.10 Normierung 214
3.10.1 Bezugssysteme fu?r die Interpretation von Testwerten 214
3.10.2 Erhebungsdesign der Normierungsstichprobe 215
3.10.3 Erstellen von Normwerten 216
3.11 Abschließende Bemerkungen 219
Literatur 220
Kapitel 4 Testverfahren 224
4.1 Definition und Klassifikation von Tests 224
4.1.1 Definitionen 225
4.1.2 Übersicht u?ber Testverfahren 227
4.1.3 Durchfu?hrung von Tests 230
4.1.4 Kriterien zur Beurteilung von Tests 232
4.2 Testgu?tekriterien und Testbericht 236
4.2.1 Haupt- und Nebengu?tekriterien 236
4.2.2 Gliederung von Testberichten 237
4.3 Leistungstests zur Intelligenzmessung bei Erwachsenen 238
4.3.1 Intelligenztests: Überblick 239
4.3.2 Beurteilung von Intelligenztests 240
4.3.3 Verwertung von Intelligenztestergebnissen 246
4.4 Leistungstests: Messung von Fähigkeiten im Kindesalter 250
4.4.1 Intelligenz- und Entwicklungstests fu?r Kinder: Überblick 250
4.4.2 Beurteilung von Intelligenztests fu?r Kinder 253
4.4.3 Wahl von Vergleichswerten 256
4.5 Allgemeine Leistungstests:Konzentration und Aufmerksamkeit 260
4.5.1 Konzentrationstests: Überblick 260
4.5.2 Beurteilung eines Konzentrationstests 262
4.5.3 Statistische Bewertung von Testergebnissen 264
4.6 Leistungstests fu?r spezielle Merkmale 266
4.6.1 Spezielle Leistungstests: Überblick 267
4.6.2 Beurteilung spezieller Leistungstests 268
4.6.3 Tabellarische Ergebnisdarstellung im Kurzgutachten 271
4.7 Persönlichkeitstests: Mehrdimensionale Verfahren 273
4.7.1 Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebogen 275
4.7.2 Psychologische Prozesse bei der Bearbeitung von Fragebogen 277
4.7.3 Beurteilung mehrdimensionaler Persönlichkeitstests 280
4.7.4 Darstellung von Ergebnissen mehrdimensionaler Verfahren 283
4.8 Persönlichkeitstests: Spezielle Merkmale 285
4.8.1 Spezifische Persönlichkeitstests: Überblick 285
4.8.2 Beurteilung eines speziellen Persönlichkeitstests 287
4.8.3 Bedeutung und Berechnung kritischer Differenzen 291
4.9 Verfahren zur Messung klinischer Auffälligkeiten 291
4.9.1 Messung auffälligen Erlebens und Verhaltens: Überblick 292
4.9.2 Aussagekraft klinischer Fragebogen: Beurteilung von zwei Beispielen 294
4.9.3 Ergebnisinterpretation und Stellungnahme im Kurzgutachten 297
4.10 Projektive Verfahren 301
4.10.1 Projektive Verfahren: Überblick 301
4.10.2 Verfahren fu?r Kinder 303
4.10.3 Verfahren fu?r Erwachsene 305
Testverzeichnis 315
Literatur 319
Kapitel 5 Das psychologische Gutachten 322
5.1 Definition und Rahmenbedingungen 322
5.1.1 Formen schriftlicher Berichte 323
5.1.2 Qualitätskriterien psychologischer Gutachten 324
5.1.3 Anwendungsfelder und Fragestellungen 327
5.1.4 Rechtliches 328
5.1.5 Ethik 329
5.2 Aufbau und Gliederung von Gutachten 331
5.2.1 Gutachtengliederungen 331
5.2.2 Formale Elemente 333
5.2.3 Adressat und Sprache 335
5.2.4 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen 336
5.3 Auftrag und Fragestellungen 337
5.3.1 Die Bedeutung der Fragestellung 338
5.3.2 Psychologische Fragen 339
5.4 Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf 342
5.4.1 Auswahl der Untersuchungsmethoden 343
5.4.2 Beschreibung der Untersuchungsmethoden 344
5.4.3 Untersuchungsbedingungen und Untersuchungsablauf 346
5.5 Ergebnisdarstellung 348
5.5.1 Ergebnisse aus Interviews 348
5.5.2 Wiedergabe von Beobachtungsdaten 352
5.6 Darstellung von Testergebnissen 356
5.6.1 Reihenfolge der Testdarstellung 356
5.6.2 Kennwerte, Konfidenzintervalle und kritische Differenzen 357
5.6.3 Sprachliche und formale Aspekte 358
5.6.4 Trennung von Ergebnis und Interpretation 359
5.7 Integration der Einzelergebnisse im Befund 360
5.7.1 Zusammenstellung der Einzelinformationen 361
5.7.2 Ermittlung von Mehrfachbelegen 362
5.7.3 Umgang mit Widerspru?chen 363
5.7.4 Generalisierung zu situationsunabhängigen Aussagen 366
5.7.5 Formale Besonderheiten 367
5.8 Stellungnahme 371
5.8.1 Verknu?pfung von Befund und Stellungnahme 371
5.8.2 Diagnostisches Urteil 372
5.8.3 Formale Aspekte der Stellungnahme 373
Literatur 379
Autorenverzeichnis 380
Sachwortverzeichnis 382

Erscheint lt. Verlag 1.4.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Bachelor • Beschreibung • Diagnostik • Differentielle Psychologie • Gutachten • Interviews • Lehrbuch • Master • Persönlichkeitspsychologie • Prognose • Psychologische Diagnostik • Studium • Testkonstruktion • Testverfahren • Verhaltensbeobachtung
ISBN-10 3-456-95518-9 / 3456955189
ISBN-13 978-3-456-95518-6 / 9783456955186
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
CHF 19,50
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95