Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

ADHS: Himmelweit und unter Druck (eBook)

Ressourcen und Stressbewältigung für betroffene Erwachsene und Jugendliche
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
IX, 104 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-44404-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

ADHS: Himmelweit und unter Druck -  Tina Horlitz,  Astrid Schütz
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Selbsthilfe bei ADHS/ADS: zu wenig Aufmerksamkeit und Konzentration

Wer unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom leidet, erlebt Stress im Beruf, kann sich auch im Privaten nicht konzentrieren, braucht einen Plan, hält ihn nicht ein... Während bei Kindern die Diagnostik standardmäßig beachtet wird, gibt es zahlreiche Erwachsene, die die Ursachen ihrer Beeinträchtigung nicht kennen. Sie haben dennoch gelernt, mit wechselnden Eindrücken umzugehen und Ziele mit Ausdauer zu verfolgen - oft ist der sog. Hyperfokus zu ihrer Ressource geworden. In diesem Buch erfahren Betroffene und Interessierte, was das Besondere an Jugendlichen und Erwachsenen mit AD(H)S ist und welche Belastung, aber auch welches Potential in ihrem Leben zwischen einem weiten Himmel und ihrem empfundenen Druck stecken können.

Hilfreich für Betroffene von 18 bis 100 Jahren

Im ersten Teil des Buches wird anhand eines fiktiven Gesprächs zwischen Anny (einer Betroffenen) und einem Psychologen dargestellt, welche typischen Fragen Betroffene stellen, was sie von sich erzählen können und welche Hilfsmöglichkeiten bestehen. Dieser Teil des Buches ist abwechslungsreich geschrieben und leicht lesbar.

Im zweiten Teil werden Ressourcen greifbar: praktische Selbsthilfeübungen und Arbeitsblätter, Reflexionsfragen und Strategien zur Bewältigung von Stresserleben bei AD(H)S. Alle Arbeitsblätter finden Sie zusätzlich kostenlos zum Download im Internet. Die Übungen sind leicht umsetzbar.

Geschrieben für Erwachsene und Jugendliche mit ADHS, ihre Angehörigen und Freunde



Dipl.-Psych. Tina Horlitz hat Psychologie an der TU Chemnitz studiert. Sie war währenddessen an den Professuren für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik sowie Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie als studentische Mitarbeiterin beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete sie im Rahmen des Chemnitzer berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs 'Integrative Lerntherapie' mit, in dem Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern, beispielsweise mit AD(H)S, aus interdisziplinären Perspektiven und mit dem Schwerpunkt des Ressourcenmanagements beleuchtet werden. Auf dieser Basis verfasste sie ihre Qualifikationsarbeit zum Thema 'Die Erfahrung des Hyperfokus bei Erwachsenen mit AD(H)S. Eine qualitative Untersuchung'.

Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie der Universität Bamberg und lehrt qualitative Forschungs- und Diagnostikmethoden der Psychologie sowie in fachübergreifenden Seminaren zu den Zusammenhängen zwischen Psychologie und Literatur. Darüber hinaus ist sie mittlerweile Dozentin im Studiengang ILT.

Prof. Dr. Astrid Schütz hat Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Communication und Gender Studies in Erlangen, Bamberg und Tuscaloosa studiert. 1992 wurde Sie mit der Arbeit 'Selbstdarstellung von Politikern' promoviert. 1992-1993 war sie Visiting Researcher an der University of Virginia und 1998 an der Case Western Reserve University. Die Habilitation folgte 1999 mit der Arbeit 'Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation'. 1999 wurde sie zur Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der TU Chemnitz berufen. 2003 war sie Visiting Professor am Centre for Self and Identity der University of Southampton. Seit 2011 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Bamberg. Dort leitet sie auch das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat zwei erwachsene Kinder.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstdarstellung und Persönlichkeit, Selbstwertschätzung und Narzissmus, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung, Emotionale Intelligenz, Potentialdiagnostik und Personalauswahl sowie Kommunikation und Interaktion. In diesen Bereichen hat Astrid Schütz neben wissenschaftlichen Forschungsprojekten und zahlreichen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mehrere Entwicklungsprojekte für die Praxis realisiert Für eine breite Leserschaft geschrieben sind die folgenden Bücher: 'Psychologie. Eine Einführung in Grundlagen und Anwendungsfelder', 'Je selbstsicherer, desto besser? Licht und Schatten positiver Selbstbewertung', 'Positives Denken. Chancen, Risiken, Alternativen', 'Stressbewältigung im Arbeitskontext' und 'Psychologie der Kommunikation'.

Dipl.-Psych. Tina Horlitz hat Psychologie an der TU Chemnitz studiert. Sie war währenddessen an den Professuren für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik sowie Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie als studentische Mitarbeiterin beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete sie im Rahmen des Chemnitzer berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs „Integrative Lerntherapie“ mit, in dem Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern, beispielsweise mit AD(H)S, aus interdisziplinären Perspektiven und mit dem Schwerpunkt des Ressourcenmanagements beleuchtet werden. Auf dieser Basis verfasste sie ihre Qualifikationsarbeit zum Thema „Die Erfahrung des Hyperfokus bei Erwachsenen mit AD(H)S. Eine qualitative Untersuchung".Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie der Universität Bamberg und lehrt qualitative Forschungs- und Diagnostikmethoden der Psychologie sowie in fachübergreifenden Seminaren zu den Zusammenhängen zwischen Psychologie und Literatur. Darüber hinaus ist sie mittlerweile Dozentin im Studiengang ILT.Prof. Dr. Astrid Schütz hat Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Communication und Gender Studies in Erlangen, Bamberg und Tuscaloosa studiert. 1992 wurde Sie mit der Arbeit „Selbstdarstellung von Politikern“ promoviert. 1992-1993 war sie Visiting Researcher an der University of Virginia und 1998 an der Case Western Reserve University. Die Habilitation folgte 1999 mit der Arbeit „Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation“. 1999 wurde sie zur Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der TU Chemnitz berufen. 2003 war sie Visiting Professor am Centre for Self and Identity der University of Southampton. Seit 2011 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Bamberg. Dort leitet sie auch das Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie. Sie hat zwei erwachsene Kinder.Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstdarstellung und Persönlichkeit, Selbstwertschätzung und Narzissmus, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung, Emotionale Intelligenz, Potentialdiagnostik und Personalauswahl sowie Kommunikation und Interaktion. In diesen Bereichen hat Astrid Schütz neben wissenschaftlichen Forschungsprojekten und zahlreichen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mehrere Entwicklungsprojekte für die Praxis realisiert Für eine breite Leserschaft geschrieben sind die folgenden Bücher: „Psychologie. Eine Einführung in Grundlagen und Anwendungsfelder“, „Je selbstsicherer, desto besser? Licht und Schatten positiver Selbstbewertung“, „Positives Denken. Chancen, Risiken, Alternativen“, „Stressbewältigung im Arbeitskontext“ und „Psychologie der Kommunikation“.

Vorwort 5
Die Autorinnen 7
Inhaltsverzeichnis 8
I 9
Theorieteil 9
Kapitel-1 10
Fallbeispiel Anny und AD(H)S bei Erwachsenen 10
1.1 Anny 11
1.2 Grundlagen AD(H)S 13
Kapitel-2 25
Stress 25
Kapitel-3 45
»Himmelweiter ?Hyperfokus?????« 45
II 57
Anwendungsteil 57
Kapitel-4 58
Von der Theorie zur Praxis - Ziele für die Anwendung 58
Kapitel-5 64
Stressbewältigung 64
Kapitel-6 72
AD(H)S-Spezifik 72
Kapitel-7 91
Epilog 91
Serviceteil 99
Literatur 100
Stichwortverzeichnis 103

Erscheint lt. Verlag 8.4.2015
Zusatzinfo IX, 100 S. 19 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Arbeitsplatzgestaltung • Aufmerksamkeit • Belastung • Berufsleben • Erholung • Hyperfokussierung • Konzentration • Psychotherapie • Reizoffenheit • Selbsthilfe • Selbstwahrnehmung • Selbstwert • Selbstwirksamkeit • Stress • Stressmanagement • Unaufmerksamkeit • Unkonzertriertheit
ISBN-10 3-662-44404-6 / 3662444046
ISBN-13 978-3-662-44404-7 / 9783662444047
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95