Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Stiftsgeschichte(n)

250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765–2015)
Buch | Hardcover
402 Seiten
2015
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-57037-1 (ISBN)
CHF 91,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
The life and works of some of the most famous benefactors such as Julius Wellhausen, Hans von Campenhausen, Emanuel Hirsch and Rudolf Otto.
2015 wird das Theologische Stift der Georg-August-Universität Göttingen 250 Jahre alt. 1765 gegründet, gehört es damit zu den ältesten erhaltenen Einrichtungen der Universität, die ihrerseits 1737 ins Leben gerufen worden war.Das Stift diente über Jahrhunderte vor allem der Ausbildung junger Theologen; als Inspektoren und Ephoren waren viele der berühmtesten theologischen Köpfe des 19. und 20. Jahrhunderts tätig: von Bernhard Duhm bis Julius Wellhausen, von Hans von Campenhausen über Emanuel Hirsch und Rudolf Otto bis Theodor Zahn.Der Band zeichnet Leben und Werk etlicher berühmter Stiftler nach. Er bettet diese Porträts ein in eine Geschichte des Stifts als Bildungsinstitution und in Essays zu Facetten des Stiftslebens, die sich über die Jahre stets - wenn auch in unterschiedlicher Weise - für die Stiftsgemeinschaft als wesentlich erwiesen haben: Gemeinschaft, Interdisziplinarität, Musik, Politik u.a.m.Mit dieser Festschrift wird das Theologische Stift zum ersten Mal publizistisch gewürdigt; sie leuchtet ein Kapitel der Geschichte der Universität Göttingen aus und zeichnet das Göttinger Stift ein in das Ensemble anderer traditionsreicher Stifte in Deutschland, etwa in Halle und Tübingen.

Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Joachim Weinhardt ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Dr. theol. Joachim Ringleben ist Professor (a.D.) für Systematische Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Göttingen und Abt des des Klosters Bursfelde bei Hann. Münden.

Prof. Dr. theol. D.D. h.c. Rudolf Smend ist ordentlicher Unversitätsprofessor.

Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Dr. Ekkehard Mühlenberg ist Professor für Kirchengeschichte in Göttingen.

Reinhard Gregor Kratz ist Professor für Altes Testament an der Universität Göttingen und Leiter der Abteilung Biblische Archäologie im Institut für Spezialforschungen, Ephorus des Gerhard-Uhlhorn-Studienkonvikts der evang.-luth. Landeskirche Hannover, Direktor der Vereinigten Theologischen Seminare und des Instituts für Spezialforschungen.

Dr. theol. Heiko Wojtkowiak ist Verwalter der Professur für Biblische Theologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Frieder Ludwig ist Mitglied der American Association of Religion, der deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft und anderer Fachgesellschaften.

Christian Schäfer war von 2009 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Mai 2015 wurde er mit einer Arbeit über Alfred Rahlfs an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. theol. promoviert. Seit September 2015 ist er Vikar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Melsungen.

Dr. theol. Reinhard Feldmeier ist Professor für Neues Testament in Göttingen.

Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, geboren 1970, hat seit 2007 einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen inne.

Dr. Gerard den Hertog ist Professor für Systematische Theologie an der Theologische Universiteit Apeldoorn.

Dr. Andrea Bieler ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.

Dr. Hans-Martin Gutmann ist Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger in Hamburg.

The "Theologische Stift" was founded in 1765; by that, it is one of the oldest institutions of Goettingen University which is to be seen as the classical type of a German university established in the era of enlightenment.
The "Stift" served and still serves as a formative institution especially for young theologians sharing their lives and their studies. Many inspectors of the "Stift" later became leading figures in different theological disciplines, f.ex. Emanuel Hirsch, Rudolf Otto, Julius Wellhausen.
The present volume offers insights into both, the lives of those who shaped the "Stift" as well as into the history of a unique institution. All chapters are written by leading scholars from Goettingen and elsewhere; most of them spent some of their own years of study in the "Stift".

Erscheint lt. Verlag 11.5.2015
Co-Autor Joachim Weinhardt, Dietrich Korsch, Gerard den Hertog, Martin Keßler, Joachim Ringleben, Rudolf Smend, Hans Otte, Ekkehard Mühlenberg, Reinhard Gregor Kratz, Thilo Alexander Rudnig, Heiko Wojtkowiak, Frieder Ludwig, Christian Schäfer, Martin Laube, Matthias Wilke, Reinhard Feldmeier, Stefan Dietzel, Peter Gemeinhardt, Bernd Schröder, Jan Hermelink, Dietz Lange, Christoph Elsas, Edward Noort, Annette Steudel, Andrea Bieler, Hans-Martin Gutmann, Lars Röser, Yves Töllner, Michael Lapp, Emanuel Hübner, Ole Großjohann, Florian Dinger
Zusatzinfo mit 4 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 710 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Evangelischer Theologe • Georg-August-Universität Göttingen • Theologiestudium • Theologisches Stift an der Universität Göttingen
ISBN-10 3-525-57037-6 / 3525570376
ISBN-13 978-3-525-57037-1 / 9783525570371
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 53,90