Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reformation, Humanismus, Renaissance

(Kompaktwissen Geschichte)

(Autor)

Gerhard Henke-Bockschatz (Herausgeber)

Buch | Softcover
159 Seiten
2015
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-017085-4 (ISBN)
CHF 8,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Reihe »Kompaktwissen Geschichte« bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut:- Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen- Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern- Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht- Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.

Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sozialgeschichte des Kaiserreichs, der Arbeiterbewegung und der Industrialisierung.

Einleitung Zeittafel I Darstellung 1 Die Renaissance Voraussetzungen und Charakterisierungen Neues Denken Erfindungen und Entdeckungen Handel, Banken und Gewerbe 2 Der Humanismus Der Humanismus in Italien Thomas Morus in Großbritannien Der Humanismus in Frankreich Der Humanismus in Deutschland am Vorabend der Reformation 3 Die Reformation Die Vorgeschichte Beginn der Reformation Der Bauernkrieg von 1525 als Höhe- und Wendepunkt der Volksbewegung Die Reformation durch die Fürsten (Territoriale Reformation) Ausblick auf das Weiterwirken des Konfessionsstreites bis in den Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 Schlussbetrachtung über die Renaissance, den Humanismus und die Reformation Kurzer Überblick über die historische Bewertung der Reformation bis heute II Kontroversen 1 Kann die Renaissance als eigenständige Epoche angesehen werden? 2 War die Reformation eine Folge der Renaissance? 3 War der Bauernkrieg eine Folge der Reformation? III Quellen1 Machiavelli: Die Eigenschaften des Fürsten 2 Conrad Celtis über humanistische Bildung 3 Ulrich von Hutten über humanistische Bildung 4 Rubeanus: Ein Brief von Dunkelmännern 5 Die Lehren des Johannes Hus 6 Erasmus von Rotterdam: Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien 7 Auszug aus Luthers 95 Thesen 8 Ablassbrief zum Bau des Petersdoms in Rom 9 Luthers Rede am 18. April 1521 10 Erklärung Kaiser Karls V. am 19. April 1521 11 Das Bündische Lied 12 Thomas Müntzer: Prager Manifest 13 Thomas Müntzer: Manifest an die Mansfelder Bergknappen 14 Die Zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauernschaft 15 Martin Luther: Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben (An die Fürsten) 16 Martin Luther: Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben (An die Bauernschaft) 17 Martin Luther: Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern 18 Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit 19 Johannes Calvins Enttäuschung über Luther und Respekt vor ihm 20 Augsburger Religionsfrieden (Auszug) Literaturhinweise Abbildungsverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 28.5.2015
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 90 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Sekundarstufe II
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Europäische Geschichte • Geschichte • Geschichtsunterricht • Humanismus • Reformation • Reformationszeit • Renaissance
ISBN-10 3-15-017085-0 / 3150170850
ISBN-13 978-3-15-017085-4 / 9783150170854
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
CHF 67,20